
D800; AiS 35 mm 1.4; 1/5 sec; f/8.0; 35 mm; ISO 100; -2/3 EV
7.087 x 2.362

D800; AF-s 50 mm 1.4G; 13 sec; f/8.0; 50 mm; ISO 100; -2/3 EV
7.323 x 3.661

D800; AF-S 85 mm 1.8 G; 3 sec; f/8.0; 85 mm; ISO 100; -2/3 EV
Zu Deiner Frage, Sigi:
- 2/3 LW hat sich bei mir bei der D800 bewährt um ausgefressene Lichter zu vermeiden. (bei D200; 300 und D700 war das nie ein Thema).
Ich fotografiere viel unter den von Dir benannten Bedingungen.
- Die exif-Daten geben nur die Standardvoreinstellung wieder.
Alle Aufnahmen wurden im Modus M gemacht, die LW lagen meist im Korrekturbereich von - 4/3 bis -6/3.
- Sind das Bilder aus Serien, d.h. in der blauen Stunde verändern sich die Dinge relativ schnell und hier kam auch noch Feuchtigkeit (verminderte Sicht) auf.
Die unterschiedlichen Schatten könnten daran liegen, dass die beim 85er noch nicht so ausgeprägt vorhanden waren (Beginn der blauen Stunde, also vor meiner LW-Korrektur definitiv das hellste Bild, danach kam das 35er und das 50er) und die zwei hellen Objekte links im Bild nicht auf das 85er gepasst haben (identischer Aufnahmeort).
- es gibt definitiv Unterschiede in der "Lichtempfindlichkeit".
Meine Erfahrung:
a) je länger die Brennweite, desto weniger Licht kommt auf den Sensor. Erklärung habe ich keine, rein empirisch.

b) beim AiS habe ich bereits an D700 und D300 um -2/3 korrigiert, es schluckt definitiv weniger Licht als meine D und G Nikore.
Auch hierfür habe ich keine Erklärung, ich vermute das es an der Vergütung liegt.