• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon D800 + 85G 1,4 oder Canon 5D Mark III + 85 1,2 L II

Ren Nakamura

Themenersteller
Hallo,

Welche Kombie würdet Ihr mir empfehlen?

Nikon D800 + 85G 1,4
Canon 5D Mark III + 85 1,2 L II

Ich hatte früher die Mark II besessen mitbein Paar L Festbrennweiten. aber wahr mit dem Autofokus nicht immer zufrieden.
Die D800 hat eine gute BQ aber es giebt nicht wie bei Canon das 135 2,0 L sowie das 50 1,2 L
Bei Canon würde ich nur bleiben da für mich die Objektive die besseren sind.
Zudem giebt es gute TS-E Objektive im Weitwinkelbereich.
Bei Nikon einfach der Body.

Die 5D Mark II bot mir eine ausreichend sehr gute BQ.
Von der D800 habe ich sehr gute Fotos gesehen, allerdings jetzt auch häufiger unscharfe selbst auf Stativ. Kann aber auch an den Objektiven liegen.
Die Canon 5D Mark III hatte mir Anfangs von der BQ nicht gefallen. Das sah für mich alles zu weich aus, da fand ich die 5D Mark II besser.
Allerdings sehe ich jetzt Aufnahmen die von der Schärfe völlig okay sind.

Ich brauche keine hohe Serienbildgeschwindigkeit und keine hohen ISO Werte.
Ich weiß jetzt nur nicht mit welchen der beiden Systeme ich glücklicher werde.
Würde vielleicht auch noch und wieder die Mark II in Betracht ziehen.

Hier giebt es doch Sicherlich welchen, denen es ebenso erging wie mir oder die gewechselt haben.
Sicherlich beide sind sehr gut. Aber nur ein Systen darf ich mir kaufen.
Ich möchte nur mal Eure Entscheidung wissen.

LG
 
Es wird dir nicht viel nutzen, was du hier an Tips bekommst, denn wenn man sich ne Mark III oder D800 kauft, sollte man schon selbst wissen, was man braucht ;)

Aber eigentlich ist es doch so am schnellsten erzählt:

die 5D MkIII ist nun die D700
die D800 ist nun die 5D MkII

Soll heissen: die Eigenschaften der früheren Konkurrenten (5DII <-> D700) sind nun mit umgekehrtem Vorzeichen bei 5DIII <-> D800 weitergeführt. Die 5DIII ist die Allrounder mit sporttauglichem AF und Top-High-ISO Verhalten, die D800 ist die mit der hohen Auflösung und Top-Bildqualität bei niedrigeren ISO.

Gruß
Peter
 
Zumindest gibt es ein Patent von Nikon für ein neues 135/1.8. Und 50/1.2 ist eh nur Einbildung :cool:
 
Zudem gibt es gute TS-E Objektive im Weitwinkelbereich.

Bei Nikon einfach der Body.

Ich brauche keine hohe Serienbildgeschwindigkeit und keine hohen ISO Werte.

T/S gibt es auch bei Nikon PCe 24mm-f-3,5D-ED.

Nikon fehlt nur die 2 hinter dem Komma. (85/f1,4-50/f1,4)
mfg
 
Dieses Argument verstehe ich nicht ganz, vielleicht, weil ich selber mit beiden Objektiven noch nichts zu tun habe, aber steht dem Canon 135 2.0 L nicht das Nikon 135 2.0 DC gegenüber?

Was man so im Netz liest soll das Nikon Pendant nicht diese brutale Schärfe des 135L haben, Bokeh vergleichbar.

Zum Thread-Ersteller: Du machst dir ja schon sehr lange Gedanken dazu, was ich hier bisher so gelesen habe. Begeistern tut mich der Sensor der D800 auch. Ich sehe ihn persönlich als die bessere Entwicklung an. Allerdings hat die D800 auch einige Nachteile für mich:

- Die 36MP sind zu 98% Ballast (bzw. schön am Monitor anzuschauen). Drucken in DIN A1+ tue ich äußerst selten. 22MP reichen realistisch betrachtet für mich einfach aus.

- Das Handling und die Haptik der Canon 5D MK III gefällt mir einfach besser. Und genau das ist ein gewichtiger Grund mich generell für Canon entschieden zu haben. Dieses Argument ist natürlich im höchsten Maße subjektiv, aber maßgeblich entscheidend für den Spass an der Kamera. Was bringen dir 36MP, wenn du die Kamera nicht gerne verwendest, weil sie bspw. schlecht in der Hand liegt?

- Das 2. stichhaltige Argument sind die verfügbaren Objektive. Pantente, Gerüchte etc. helfen mir nicht, da ich das Objektiv im Entwicklungsstadium einfach nicht kaufen kann. Die Betrachtung der Objektivpalette mag zwar in einigen Jahren zu einem anderen Ergebnis führen, aber das ist wiederum Spekulation. Hier fühle ich mich bei Canon wohl. Ich habe zwar mit dem 50 1.2L etwas Probleme bei Nutzung der äußeren AF-Felder bei Offenblende, aber dennoch faszinieren mich die Bildergebnisse dieses Objektivs immer wieder. Gleiches gilt für das bereits erwähnte 135L.

- Das letzte was ich zu bedenken geben möchte - und jetzt begebe ich mich selbst in das Gebiet der Spekulation: Camera Bodies erscheinen ca. alle 3 Jahre in diesem Bereich. Evtl. kommt von Canon sogar noch etwas hochauflösendes dieses Jahr. Objektive sind der meist deutlich größere Invest (im Bereich Kleinbild). Und was machst du dann? Wieder alles verkaufen und zurück wechseln, weil Canon dann 3,85MP mehr liefern kann bei vergleichbarer Dynamik?

Soweit meine Gedanken zu Thema, ich hoffe ich konnte etwas helfen.

VG
André
 
Die 98% beziehen sich auf den Nutzungsgrad der 36MP. Ich würde mich entsprechend bei 2/100 Fotos über 36MP freuen, während ich mich bei den 22MP zu 60/100 freue (freue = gefühltes benötigen).

Glaube aber das Haarespalten hilft nicht wirklich zur Lösung des Problems...
 
Ich weiß nicht wie schnell das 85mm von Nikon ist, aber ich nutze das 85mm L 1.2 Mk I und das Mk II(hatte ich mal ausprobiert an 5d2) soll ja doppelt so schnell sein, aber dennoch recht langsam. Daher wirst du doch im grunde auch mit der 5d3 nicht schneller fokusieren können, da das Objektiv hier die Grenzen definiert, oder?

Aber mit den vielen megapixeln stimme ich dir zu. Klar, sind sie nützlich bei Beautyretusche aber wer eher Street fotografiert und nur die EBV-Möglichkeiten von Raw mag ohne die Auflösung zu brauchen, dem reichen auch die 22mp von Canon.

Mich persönlich ärgert es manchmal, dass ich an meiner 550d nicht Bilder in RAW-M oder RAW-S machen kann.
 
Die 36 MP sind nur bei RAW Ballast. Nutzt man Jpeg, kann man auf andere Auflösungen gehen:
http://www.dpreview.com/previews/nikond800/2

Vorteil ist, dass die Auflösung runtergerechnet nur wenig sinkt. Nutzt man z.B. ca. 20 MP, liegt die effektive Auflösung noch immer bei etwa 30 MP, denn Runterrechnen erhöht die Pixelschärfe, fast wie beim Foveonsensor. So kann man mit kleineren Dateien (z.B. zum schnellen Durchbrowsen am PC vorteilhaft) eine top Auflösung lagern.

Ich sehe außer bei der Serienbildrate keinen großen Vorteil der Mk3, bei der D800 außer bei der Auflösung aber auch nicht :). Ich meine, die geben sich nicht viel. Allerdings vermute ich, dass Nikon nachwievor mehr Dynamikumfang bietet.

Die 1,2er-Objektive sind interessant, aber auch ziemlich schwer.
j.
 
"Bei Canon würde ich nur bleiben da für mich die Objektive die besseren sind."

- Ist damit nicht eigentlich alles gesagt?:confused:

Du brauchst außerdem nicht die Schnelligkeit und High-ISO auch nicht? - Wozu dann FX? Ok, die D800 ist nicht grad rasend;)...
Ach ja, 36MP, wozu gleich nochmal? Bessere Bildqualität?

Tipp: Nimm das Geld und kauf dir ein paar schöne Linsen und fotografiere drauf los! :top:

Beste Grüße
 
Deine Aussage: die 36 Megapixel sind Ballast. Was viele nicht bedenken - im Photoshop macht es einen massiven Unterschied ob ich ein 22 Megapixel HDR oder ein 36 MP HDR rechne. Auch vom Speicherbedarf her.
Ich nutze die 5d3 nun auch, und muss sagen dass der AF deutlichst verbessert wurde. Mich persoenlich hat an der 5d2 permanent der lahme AF gestoert, jetzt mit der Mark 3 hat auch jede 7d das Nachsehen.
Die Objektive sind so eine Sache, Canon hat beim 85er scheinbar das bessere im Programm und das 17 TS-E gibt es bei Nikon nicht. Ich stand 1:1 vor derselben Entscheidung und habe mich zu 5d Mark III entschieden. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
 
Es wird dir nicht viel nutzen, was du hier an Tips bekommst, denn wenn man sich ne Mark III oder D800 kauft, sollte man schon selbst wissen, was man braucht ;)

Aber eigentlich ist es doch so am schnellsten erzählt:

die 5D MkIII ist nun die D700
die D800 ist nun die 5D MkII

Soll heissen: die Eigenschaften der früheren Konkurrenten (5DII <-> D700) sind nun mit umgekehrtem Vorzeichen bei 5DIII <-> D800 weitergeführt. Die 5DIII ist die Allrounder mit sporttauglichem AF und Top-High-ISO Verhalten, die D800 ist die mit der hohen Auflösung und Top-Bildqualität bei niedrigeren ISO.

Gruß
Peter

Die Aussage ist so nicht Richtig.
Da ich heut die D800 testen konnte.
Super schnellen und treffsicheren AF auch bei schwierigen Lichtverhältnissen,
und Top Bildqualität bei hohen ISO! (da dürfte die MKII) Lichtjahre entfernt sein!
Ich denke sie liegt eher in Richtung meiner D3s.
So sehr es mich auch schmerzt:)
 
D800 vs 5D MKIII... Anhand welcher spezifikationen vergleichst du die beiden? Das sind grund verschiedene Geräte.

Wie Traktor VS Jaguar...
 
Die Aussage ist so nicht Richtig.
Da ich heut die D800 testen konnte.
Super schnellen und treffsicheren AF auch bei schwierigen Lichtverhältnissen,
und Top Bildqualität bei hohen ISO! (da dürfte die MKII) Lichtjahre entfernt sein!
Ich denke sie liegt eher in Richtung meiner D3s.
So sehr es mich auch schmerzt:)

Nun, so war meine Aussage ja auch nicht gemeint ;)

Einen schnellen, treffsicheren AF hat auch schon die 5D II, auch unter schwierigen Lichtverhältnissen (sofern man nicht die äußeren Liniensensoren benutzt). Aber die 5D Mk III hat nun mal das bessere AF-System im Vergleich zur D800 und auch die besseren High-ISO Fähigkeiten.
Ich verglich ja auch D700 mit 5D II und D800 mit 5D III....

Ich meine, der Vergleich passt aber ganz gut.
So wie die 12 MP der D700 nur marginale Rauschvorteile und marginale Auflösungsnachteile gegenüber der 5D II brachten, so liegt der Fall halt nun umgekehrt bei D800 u. 5D III....

Gruß
Peter
 
Aber die 5D Mk III hat nun mal das bessere AF-System im Vergleich zur D800 ...

Da bin ich mal sehr gespannt ob diese Aussage auch der Praxis Stand hält. Canon hat mehr Kreuzsensoren, aber ob der AF der 5D MK III nun wirklich besser ist, wird sich erst im Laufe der Zeit zeigen.
Ich kenne nur den AF der D800 und hier wurde noch einmal ein spürbarer Sprung nach vorne geschafft, wenn man die Kamera mit der D3 vergleicht.

Bedenken sollte man auch noch, dass die Treffsicherheit einer Kamera nicht nur vom AF-Modul alleine abhängt, sondern noch eine Reihe andere elektronischer Bauteile dort eine Rolle spielen und hier hat Nikon offensichtlich angesetzt.

Was kann man dem TO raten? Eigentlich nichts, denn er muss schon selber entscheiden, ob das Gehäuse, oder die beiden erwähnten Objektive für ihn wichtiger sind.
Ich würde mich vermutlich für die Objektive entscheiden, denn ich möchte auch nicht auf das 14-24er oder 200-400er bei mir verzichten wollen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenken sollte man auch noch, dass die Treffsicherheit einer Kamera nicht nur vom AF-Modul alleine abhängt, sondern noch eine Reihe andere elektronischer Bauteile dort eine Rolle spielen und hier hat Nikon offensichtlich angesetzt.

Sehe ich auch so. Die Praxis wird zeigen, welches System zuverlässiger und besser funktioniert. Die AF-Steuerung und Erkennung hinter der Hardware ist sicher sehr wichtig.

Pentax hatte damals in der Klasse einer D90/D300 schon 11 Kreuz-AF-Punkte. Man könnte denken, das müsse ja ein sehr guter AF sein (für die Kameraklasse), aber der AF war dennoch schlechter als D90 und Co.. Nikon hatte da schon Motiverkennung o.ä..

Nikon hat bei der D800 die wahrscheinlich bessere Lichtempfindlichkeit. Was jedoch wieder für Canon spricht, ist, dass die 1Dx (gleicher Af wie 5D3) 11 fps mit AF schafft, die D4 nur 10 mit AF (11 ohne AF). Da spielt allerdings noch der Verschluss etc. mit rein.
j.
 
Bei der Kombi lichtstarkes Objektiv und Kamera würde ich definitiv die Kamera mit den besser verteilten Kreuzsensoren vorziehen. In dem Fall die 5DIII. Das erspart stressiges verschwenken bei großer Blende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten