• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D80 vs. Pentax K10D [Kaufberatung]

Für die D80 schwebte mir schon das Tamron 17-50/2,8 vor, das gibt es leider für Pentax nicht und das vergleichbare Pentaxobjektiv sprengt leider meinen finanziellen Rahmen.

Und wie sieht es mit dem Sigma 18-50/2,8 aus? Wahrscheinlich ist das Tamron etwas besser, aber das Sigma wurde hier auch als sehr ordentlich bewertet!
 
Ja, aber mal ganz ernsthaft: Wer braucht ein stabilisiertes Superweitwinkel oder Fisheye? Mir persoenlich fallen spontan.... lass mich ueberlegen.... ca. 0 Situationen ein, wo ich das brauchen koennte.

Dunkle Kirche/Museum z.B. wo man kein Stativ verwenden kann und einen ganzen Raum einfangen will?

Ich habe auch nicht empfohlen es an einer Linse festzumachen, sondern zu überlegen, welche Linsen /Brennweiten(bereiche) wohl akutell gekauft und langfristig beschafft werden sollen und dann mal zu schauen ob es das gibt.

Von/für Pentax gibt es mehr als sich manche wohl vorstellen können.

Und wenn ich bei N nach Linsen suche und ein VR mit in die Suche reinschreibe, dann wird die Riesenauswahl schon dünner und unangenehm teuer. Selbes gilt für C+IS.
 
Ja, vielleicht bin ich einfach der falsche zum Fragen. Fuer Portraits brauch ich keinen IS, fuer Landschaft schon gar nicht (Stativ) und sobald Personen auf dem Bild sind, bewegen die sich meist so schnell, dass man sowieso nicht unter 1/30s oder 1/60s gehen sollte....
Nikon hat erstaunlicherweise wirklich wenig Linsen mit VR, vor allem im Bereich bis 50mm.
Uebrigens frag ich mich, wie effektiv ein Stabi bei 10mm noch ist. Aber ich will sicher keinem einen Stabi ausreden, ich sag nur, dass er fuer mich bei SWW keinen Sinn macht (genauso, wie ich bei SWW eigentlich keinen AF brauche). Die Situationen, wo ich in einer Kirche (o.ae.) bin, dabei kein Stativ verwenden kann und auf Verschlusszeiten laenger als 1/30s komme, sind doch eher selten. Desweiteren ersetzt ein Stabi eben kein Stativ... Aber wer einen Stabi fuer sehr wichtig erachtet, auch bei WW, ist bei Nikon vielleicht nicht so gut aufgehoben.
 
Und wie sieht es mit dem Sigma 18-50/2,8 aus? Wahrscheinlich ist das Tamron etwas besser, aber das Sigma wurde hier auch als sehr ordentlich bewertet!

Danke für den Tipp, das ist auf jeden Fall ein möglicher Kandidat.

Jetzt habe ich mal diese beiden theoretischen Berechnungen aufgestellt. Das wären Zusammenstellungen, die ich mir in Zukunft vorstellen könnte, also Anschaffungen der nächsten Jahre.
Haltet ihr das für sinnvolle Kombinationen?


D80 + Tamron 17-50/2,8 ~1150,-
Sigma 10-20 ~ 450,-
SB-800 ~ 340,-
Sigma 70-300/4-5,6 vorhanden
----------------
1940,-


K10D ~670,-
Sigma 18-50/2,8 ~380,-
Pentax AF-540FGZ ~340,-
Sigma 10-20 ~460,-
Sigma 70-300/4-5,6 ~150,-
--------------------
2000,-


Ich denke damit wären erstmal alle Bereiche abgedeckt. Achso, jeweils eine FB mit 35 oder 50 mm Brennweite wären auch noch wünschenswert, aber da ist das Angebot bei beiden ganz gut, oder?
 
D80 + Tamron 17-50/2,8 ~1150,-
Sigma 10-20 ~ 450,-
SB-800 ~ 340,-
Sigma 70-300/4-5,6 vorhanden
----------------
1940,-


K10D ~670,-
Sigma 18-50/2,8 ~380,-
Pentax AF-540FGZ ~340,-
Sigma 10-20 ~460,-
Sigma 70-300/4-5,6 ~150,-
--------------------
2000,-



...also zu den Blitzgeräten kann ich nichts sagen.

Das Sigma 10-20 würdest Du ja eh für beide nehmen. Der Preis ist etwa identisch für beide Anschlüsse, wie Du schreibst. Ob bei diesen geringen Brennweiten ein Bildstabi nötig oder überhaupt merklich effektiv ist, kann ich nicht genau sagen. Meiner funktioniert bei 18 mm Brennweite auch ganz gut, aber je länger die Brennweite, desto effektiver wird er.

Das Sigma 70-300 hättest Du ja schon für die Nikon - ist also ein Vorteil (Argument pro Nikon).
Der Nachteil ist aber, dass 300mm Brennweite bei Blende 5,6 bei mäßigem Licht auch mal schnell verwackeln können.
Der Preis für dieses Objektiv, wenn Du es für die Pentax neu kaufen musst, ist ja relativ gering. (Würde dann aber die APO-Version empfehlen für ca. 200,-)
Dank Stabi macht es dann auch wirklich Spaß. Ich bekomme an der K100D mit 300 mm ca. 4-5 Blendenstufen länger belichtet ohne zu verwackeln. Der Stabi der K10D soll noch eine halbe Blende effektiver sein. (Hebt sich mit der höheren Auflösung aber vielleicht wieder auf...?)

Das Sigma 18-50/2,8 und das Tamron 17-50/2,8 sind technisch sehr ähnlich.
Und beide wohl gut (das Tamron vielleicht besser). Daran soll es also auch nicht liegen.

Im Gesamtpreis kommst Du ja auch auf einen ähnlichen Betrag....

Ich denke damit wären erstmal alle Bereiche abgedeckt. Achso, jeweils eine FB mit 35 oder 50 mm Brennweite wären auch noch wünschenswert, aber da ist das Angebot bei beiden ganz gut, oder?

Für Pentax findet man noch häufig (z.B. bei Ebay) das FA 50/1,4 oder FA 50/1,7 für ca. 200 bzw. 250 Euro neu. Das FA 35/2 ist etwas seltener, aber auch noch gelegentlich zu finden für auch etwa 250 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir an deiner Stelle zur D80 einen neuwertigen
gebrauchten SB-600 Blitz kaufen und so gegenüber deiner
Aufstellung rd. 150 Euro sparen (Neu dann ca. 100,- Euro).

Habe selbst 2 SB-600 im Einsatz und der RIESENVORTEIL
von NIKON ist, dass die Kamera den Blitz entfesselt, also
fernausgelöst steuert. Das macht die Kamera übrigens mit
bis zu 3 Blitzen!!!

FG Wolfgang
 
Ob damit alle Bereiche abgedeckt sind, ist eine gute Frage. Die Antwort ist eindeutig: Nein. Nicht "abgedeckt" sind z.B. Makro, Fisheye und Sport.

Das ist aber auch ueberhaupt nicht die Frage. Die Frage ist, ob die fuer Dich wichtigen Bereiche abgedeckt sind. Und das kannst nur Du selber wissen.

Zu Deinen Zusammenstellungen:

Nikon:
Keine Ahnung, ob Du den SB-800 brauchst, oder ob nicht auch ein SB-600 reicht. Bis auf die etwas geringere Leitzahl und die fehlende Strobo-Funktion, sowie die fehlende Moeglichkeit, eine fuenfte Batterie dranzuschrauben, sind die wohl recht aehnlich. Ich weiss nicht, wie es mit Bouncer und Filterfolien (IMHO recht wichtig) aussieht.
Das SWW und das Normalobjektiv sind sicher ziemlich gut. Das Sigma ist halt nicht stabilisiert, und nicht-stabilisierte 300mm bei f/5.6 - da sind die Einsatzmoeglichkeiten ohne Stativ doch schon recht eingeschraenkt.

Pentax:
Das Sigma 18-50 kenne ich nicht, Meinungen dazu gabs ja oben schon. Gut, das Tamron 17-50 kenne ich auch nicht, aber ich hab den "Bruder" 28-75, das wohl aehnlich (sehr) gut ist. Da hast Du dann natuerlich die 300mm stabilisiert. Frage ist, ob Du das Sigma als APO nimmst, dann ist es glaub ich etwas teurer. Auch das Tamron 70-300 kaeme evtl. in Frage.

Was mir in beiden Faellen fehlen wuerde, waere ein Stativ. Da wuerde ich weder bei Architektur noch bei Landschaft drauf verzichten wollen. Was mir auch fehlen wuerde, waeren Filter (vor allem Grauverlauf- und Polarisationsfilter). Ob man die will oder braucht, haengt aber sehr davon ab, was man damit machen will. Primaer sind die Filter wohl bei Landschaftsfotografie sinnvoll.

Ach ja, bei Nikon gibts an Auswahl im Bereich 30-50mm Festbrennweiten das Sigma 30/1.4 HSM und die Nikkore 35/2, 50/1.8 und 50/1.4. Bei Pentax kenn ich mich nicht so aus, es gibt wohl ein 50/1.7 und ein 50/1.4, aber ich hab mal gesucht und nicht gefunden, wo man die kaufen koennte.
 
Das Sigma 18-50/2,8 und das Tamron 17-50/2,8 sind technisch sehr ähnlich.
Und beide wohl gut (das Tamron vielleicht besser). Daran soll es also auch nicht liegen.

Ich hatte ja bei der F50 nur das Sigma 70-300 und ein altes Kitobjektiv (ich glaube 35-80/3,5-5,6) zu Verfügung, war aber mit den Bildergebnissen durchaus zufrieden. Nur die fehlende Lichtstärke hat gestört. Würde ich überhaupt einen Qualitätsunterschied bei den beiden bemerken oder sieht das nur ein "Profi"?

Habe selbst 2 SB-600 im Einsatz und der RIESENVORTEIL
von NIKON ist, dass die Kamera den Blitz entfesselt, also
fernausgelöst steuert. Das macht die Kamera übrigens mit
bis zu 3 Blitzen!!!
FG Wolfgang

Das kann die Pentax doch auch, oder?

Ob damit alle Bereiche abgedeckt sind, ist eine gute Frage. Die Antwort ist eindeutig: Nein. Nicht "abgedeckt" sind z.B. Makro, Fisheye und Sport. ...

Pentax:
Das Sigma 18-50 kenne ich nicht, Meinungen dazu gabs ja oben schon. Gut, das Tamron 17-50 kenne ich auch nicht, aber ich hab den "Bruder" 28-75, das wohl aehnlich (sehr) gut ist. Da hast Du dann natuerlich die 300mm stabilisiert. Frage ist, ob Du das Sigma als APO nimmst, dann ist es glaub ich etwas teurer. Auch das Tamron 70-300 kaeme evtl. in Frage.

Was mir in beiden Faellen fehlen wuerde, waere ein Stativ. Da wuerde ich weder bei Architektur noch bei Landschaft drauf verzichten wollen. Was mir auch fehlen wuerde, waeren Filter (vor allem Grauverlauf- und Polarisationsfilter). Ob man die will oder braucht, haengt aber sehr davon ab, was man damit machen will. Primaer sind die Filter wohl bei Landschaftsfotografie sinnvoll.

Ach ja, bei Nikon gibts an Auswahl im Bereich 30-50mm Festbrennweiten das Sigma 30/1.4 HSM und die Nikkore 35/2, 50/1.8 und 50/1.4. Bei Pentax kenn ich mich nicht so aus, es gibt wohl ein 50/1.7 und ein 50/1.4, aber ich hab mal gesucht und nicht gefunden, wo man die kaufen koennte.

Damit wären meine momentanen Brennweitenansprüche abgedeckt, natürlich kann es sein, dass ich in nem halben Jahr plötzlich zum Sportfotografen werde, aber das kann man ja nie wissen (und die Wahrscheinlichkeit ist nicht relativ hoch).
Das dann natürlich noch Zubehör wie Stativ, Ersatzakku, Filter etc. dazu kommen ist mir bewusst, aber das ist bei der grundsätzlichen Entscheidung für ein System irrelevant.
Mit den FBs für Pentax geht es mir genauso, davon gehört, aber keine Bezugsquelle gefunden. Oder gibt es die nur noch gebraucht?
 
Würde ich überhaupt einen Qualitätsunterschied bei den beiden bemerken oder sieht das nur ein "Profi"?

Habe leider auch nur Testfotos mit ungleichen Motiven davon gesehen. Kann mich nur dran erinnern, dass die des Tamrons mich begeistert haben. Sonst habe ich nur hier darüber gelesen...

Ich würde mal sagen, im direkten Vergleich kann ein geschultes Auge vielleicht einen Unterschied sehen.
Schau auch mal auf diese Seiten und vergleiche.

Sigma 18-50/2,8

Tamron 17-50/2,8



Oder hier:
Sigma

Tamron
 
Das kann die Pentax doch auch, oder?

Ja die K10D kann mit dem internen Blitz einen externen Systemblitz ansteuern. (Kann das die Nikon auch oder braucht man dazu zwei Blitzgeräte?)

Insoweit hast du da auch ein Einsparpoteniall, der 360-Blitz ist im Vergleich zum 540 schwächer und nicht vertikal schwenkbar, aber Danke Wireless ist das nicht so gravierend, wenn die Schwenkrichtung nicht passt kannst du ihn runternehmen und links von Hand in die richtige Richtung feuern lassen.

Und es gibt auch noch andere P-TTL-Blitze, die nicht von Pentax sind und unterstützt werden. Nicht ganz so gut und komfortabel wie 360/540 aber durchaus brauchbar an der K10D.
 
Ja die K10D kann mit dem internen Blitz einen externen Systemblitz ansteuern. (Kann das die Nikon auch oder braucht man dazu zwei Blitzgeräte?)

Insoweit hast du da auch ein Einsparpoteniall, der 360-Blitz ist im Vergleich zum 540 schwächer und nicht vertikal schwenkbar, aber Danke Wireless ist das nicht so gravierend, wenn die Schwenkrichtung nicht passt kannst du ihn runternehmen und links von Hand in die richtige Richtung feuern lassen.

Ja, Nikon kann das auch mit dem eingebauten Blitz. Kann man zusaetzlich verwenden (interner + externer Blitz) oder nur den externen und den internen abschalten. Man kann zwei Gruppen ansteuern, die (soweit ich weiss) je bis zu vier Blitze haben duerfen. Das ist aber eh egal, mehr als 2 oder 3 externe Blitze wird man wohl in den seltensten Faellen fernsteuern wollen ;).

Abgesehen davon finde ich die Idee, ein nicht-schwenkbares Blitzgeraet zu verwenden, nicht soooo toll. Ich war letztens sehr froh, dass ich meins schwenken und dabei auf der Kamera lassen konnte.
 
Mit den FBs für Pentax geht es mir genauso, davon gehört, aber keine Bezugsquelle gefunden. Oder gibt es die nur noch gebraucht?

Kann mir da jemand etwas empfehlen, bei Nikon gibt es die FB 50/1,8 schon für ca. 100,- €, wie schaut es bei Pentax aus, gibt es etwas Vergleichbares?
 
Hallo zusammen

mit Spannung habe ich (als Forumneuling) die Beiträge mit dem Thema Kaufentscheidung gelesen.
Bis jetzt arbeitete ich mit einer Minolta 7000 und einer Nikon Coolpix 8800.
Erstere wurde in den letzten Jahren selten verwendet. Letztere machte mir, ausser wenn es schnell gehen muss, viel spass. Doch sie ist mir oft zu langsam. Daher möchte ich eine digitale Spiegelreflex kaufen.
Die ersten Händler haben mir die Canon 400D gezeigt und empfohlen.
An anderen Orten waren dann die Nikon D40x und D80 zu bestaunen.
Bei diesen könnte ich den vorhandenen Blitz weiterverwenden.
Nun habe ich auch sehr viel über die Pentax lesen können.

Was mich nun etwas verwirrt ist folgendes. Hier im Forum kann mann immer über lichtstarke Objektive (unter 3.5) lesen. Auch im Zusammenhang mit der Pentax. In einem Testbericht von Chip Foto Digital lese ich bei der Pentax: "Blende von bis (Objektvabhängig) 4.0 - 22".
Was nützt mich nun ein Objektiv unter 4.0?

Was ich in der Regel fotografiere?
- Vieles im Bereich der Familie (innen- und aussen Aufnahmen)
- Vieles im Bereich Feuerwehr (Übungen, Einsätze, Veranstaltungen)
- Landschaft und Eisenbahn
Daher brauche ich etwas, das schnell ist, gut bei schlechtem Licht und ich möchte den KB Bereich von mind. 35 bis ca. 210mm abdecken.

mfg
Roland
 
Was mich nun etwas verwirrt ist folgendes. Hier im Forum kann mann immer über lichtstarke Objektive (unter 3.5) lesen. Auch im Zusammenhang mit der Pentax. In einem Testbericht von Chip Foto Digital lese ich bei der Pentax: "Blende von bis (Objektvabhängig) 4.0 - 22".
Was nützt mich nun ein Objektiv unter 4.0?

2 Moeglichkeiten:
- nicht Chip Foto Digital lesen (weil sie Quatsch schreiben)
oder
- die beziehen sich auf die mitgelieferten Kitlinsen

Natuerlich kannst Du auch eine Blende unter 4.0 nutzen.

Was ich in der Regel fotografiere?
- Vieles im Bereich der Familie (innen- und aussen Aufnahmen)
- Vieles im Bereich Feuerwehr (Übungen, Einsätze, Veranstaltungen)
- Landschaft und Eisenbahn
Daher brauche ich etwas, das schnell ist, gut bei schlechtem Licht und ich möchte den KB Bereich von mind. 35 bis ca. 210mm abdecken.

mfg
Roland

Vielleicht einen eigenen Thread eroeffnen?

Budget?

Bei Nikon:
D80 + Tamron 17-50/2.8 oder 28-75/2.8 + 55-200 VR, dazu ein Stativ (fuer Landschaft). Alternative: D80 + 18-135er Kit + 50/1.8 oder 35/2 oder Sigma 30/1.4 und evtl. 85/1.8, wenn Du viel Portraits machen willst und das 50/1.8 nicht nimmst.

Bei Pentax: Keine Ahnung, da musst Du die Pentaxianer fragen. Da hast Du den Vorteil des Stabis (bei schlechtem Licht), allerdings hilft der nicht soo viel, wenn Personen auf dem Bild sind (die bewegen sich oft so doof :P). Stabi haben ist aber sicher besser als Stabi nicht haben.

Ach so, vielleicht einen Blitz einplanen. Zum Thema "schnell": Wenn Du damit den AF meinst, der ist bei allen DSLRs massiv schneller als an den Kompakten ;). Auch bei nicht-USM-oder-AFS-oder-HSM-Objektiven.
 
Vielen Dank für Deine Ausführungen, auch jenen Bezüglich Ausrüstung mit der D80. Wobei diese Zusammensetzungen die Obergrenze meines "Startbudgets" überschreiten werden.
Die D80 oder auch die K10D und ein Objektiv liegen noch im Budget (wenn ich zum Discounter gehe)

Mit "schnell" bzw eben zu langsam meinte ich:
- Einschaltzeit
- AF und Auslöseverzögerung

mfg
Roland
 
Vielen Dank für Deine Ausführungen, auch jenen Bezüglich Ausrüstung mit der D80. Wobei diese Zusammensetzungen die Obergrenze meines "Startbudgets" überschreiten werden.
Die D80 oder auch die K10D und ein Objektiv liegen noch im Budget (wenn ich zum Discounter gehe)

Mit "schnell" bzw eben zu langsam meinte ich:
- Einschaltzeit
- AF und Auslöseverzögerung

mfg
Roland

Naja, wenn die D80 + 18-135 im Budget liegt, ist es bis zur D80 + 18-135 + 50/1.8 ja nun echt nicht mehr weit....

Abgesehen davon sind Einschaltzeit und Ausloeseverzoegerung wirklich vernachlaessigbar (Ausloeseverzoegerung merk ich nicht, Einschaltzeit liegt bei 0,2 Sekunden).

AF ist bei allen DSLRs schnell im Vergleich zu Kompakten und schnell genug, solange Du nicht Sport oder Voegel im Flug fotografieren willst (und je nachdem auch dann noch schnell genug).
 
Als Benutzer einer Pentax Istds mit häufigen Zugriff auf eine K10D,klink ich mich auch mal ein.
Check deine Gewohnheiten beim fotografieren.
Stabi ist ne feine Sache, aber nicht unbedingt das Mass aller Dinge.
Was du dir auch ansehen solltest Tokina 50-135/2.8, 16-50/2.8 für Nikon
(ja ich weiß Stangen AF, Nicht abgedichtet). Hatte die beiden identischen Pentax auch am foten.

Ja es ist nicht leicht :)

Bin ja selber am grübeln :)
 
Jetzt werde ich mich in meiner Eigenschaft als TO mal wieder zu Wort melden. ;)

Am Samstag war es soweit, im Saturn gab es die K10D mit 18-55 Kitobjektiv zum "Internetpreis" von 699,- Euro. Also habe ich zugegriffen.
Habe Sie dann übers Wochenende getestet, aber relativ schnell gemerkt, dass sie mir nicht gut in der Hand liegt, ich hatte schnell verkrampfte Finger und das Gefühl als ob sie mir jeden Moment aus der Hand rutscht.
Fazit: Nach dem Wochenende zurück in Laden und die Kamera zurückgegeben. Vom Technischen ist die K10D eine starke Kamera mit einem Top-Preis/Leistungsverhältnis, aber wenn man sie nicht gerne in die Hand nimmt ... :(
Jetzt wird es wohl die D80, das Angebot bei Amazon lockt. :top:
Ich werde berichten ...

schönen Gruß
foto_fix
 
Jetzt werde ich mich in meiner Eigenschaft als TO mal wieder zu Wort melden. ;)

Am Samstag war es soweit, im Saturn gab es die K10D mit 18-55 Kitobjektiv zum "Internetpreis" von 699,- Euro. Also habe ich zugegriffen.
Habe Sie dann übers Wochenende getestet, aber relativ schnell gemerkt, dass sie mir nicht gut in der Hand liegt, ich hatte schnell verkrampfte Finger und das Gefühl als ob sie mir jeden Moment aus der Hand rutscht.
Fazit: Nach dem Wochenende zurück in Laden und die Kamera zurückgegeben. Vom Technischen ist die K10D eine starke Kamera mit einem Top-Preis/Leistungsverhältnis, aber wenn man sie nicht gerne in die Hand nimmt ... :(
Jetzt wird es wohl die D80, das Angebot bei Amazon lockt. :top:
Ich werde berichten ...

schönen Gruß
foto_fix

VORSICHT !!! das war nicht das pentax 18-55 Kit sondern ein Sigma 18-50 objektiv !!! hab ich auch beim staur gesehn und hätt sie fast für den preis gekauft... aber dann is mir das mit dem objektiv aufgefallen und habs gelassen. mit pentax kit kostet sie beim saturn 789 ;) werd sie jetzt im internet mit original pentax kit versuchen zu schiessen =)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten