• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7500

Es ist doch immer noch das gleich Akku, nennt sich jetzt nur EN-EL15a, hat immer noch 7,0Volt, 1900mAh 14Wh. Nikon will doch nur vorbeugen, damit es nicht wieder diese Akku-Tausch-Aktion gibt, wie bei der D500.

Edit: Also die selbe Kapazität wie bei der D800/D800E, D810/D810A, D600, D610, D750, D7000, D7100, D7200 und D500. Auch das ist eine klare Abgrenzung zu den kleineren Modellen D3x00 und D5x00, mit 7,2V, 1230mAh, 8,9Wh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D610 und D7100 haben nach Cipa, gleichviel oder weniger Laufzeit.

D7000 = 1050
D600 = 900
D610 = 900
D7100 = 950
D7200 = 1050
D750 = 1230
D500 = 1240(der fehlt glaub ich der Blitz)
D810 = 1200
D7500 = 950

Sony A9 = 650
Sony A6500 = 350
Canon 80D = 960
Canon 7D Mark II = 670
Olympus OM-D E-M5 II = 370
Fuji X-T2 = 340
Fuji X-T20 = 350
Pentax KP = 390
Pentax K1 = 760
Pentax K5 II = 980


So wild ist es dann wohl doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch sowieso nur theoretische Werte, die unter strengen Laborbedingungen ermittelt wurden und nichts mit der Realität zu tun haben. So ähnlich wie die Diesel Emissionstests bei VW, Ford und Konsorten.
 
Ich würde mir da auch keine sorgen machen 100Bilder hin oder her ist kaum der Rede wert. Mir ist gestern was ganz anderes aufgefallen wenn man nach einer neuen Kamera sucht die einen Stangenantrieb besitzt muss man als Einsteiger die 7Reihe nehmen. Die neue Nikon D7500 ist ein schönes Gerät aber wenn man ganz rational vorgeht gibt's auch noch die D7100 neu zu kaufen für die helfet. Da muss man sich fragen wie die Fotovorlieben sind aber ich denke es ist noch immer eine gut Kamera die für 95% der Anwender reicht. Da merkt man das die Technik keine großen Sprünge macht und man mit ältern Kameras gut fotografieren kann.
 
Da merkt man das die Technik keine großen Sprünge macht und man mit ältern Kameras gut fotografieren kann.

Das musste ich auch merken, wenigstens für meine Art der Fotografie und darum hab ich mir heute noch eine zweite X-E2 günstig geschossen. Wenn meine Fotos nicht gut werden liegt es immer noch eher an mir als an meiner Kamera.
 
Die D610 und D7100 haben nach Cipa, gleichviel oder weniger Laufzeit.

[...]
Ich glaube, man muss sich von dem Gedanken verabschieden, aus diesen CIPA-Zahlen irgendwas für den eigenen Bedarf folgern zu können.

Nicht nur, dass die Zahl nicht dem Bedarf individueller Fotografen entspricht - man kann auch nicht hoch- oder runterrechnen im Sinne einer Tendenz. Die Kamera mit dem höheren CIPA-Wert kann je nach persönlicher Arbeitsweise auch weniger Auslösungen erlauben - und umgekehrt.
Laut CIPA wird alle 30 Sekunden ein Bild gemacht, und dabei jedes zweite mit Blitz. Schön.
Dass hier blitzlose Kameras einen unfairen Vorteil haben, ist ja schon bekannt.
Aber z. B. "Dauerfeuer-Fotografen" holen auch mehr raus als den CIPA-Wert, weil sie die Kamra zwischen den Auslösungen nicht jeweils 30 Sekunden in Bereitschaft lassen.
Aber nun gibt es ja Kameras, die in Bereitschaft relativ viel Strom verbrauchen (typischerweise Spiegellose) und solche, die den Strom hauptsächlich beim Auslösen verbrauchen (typischerweise DSLRs im Sucherbetrieb - wobei es da auch welche gibt, wo der Belichtungsmesser bereits viel Strom zieht).
Also je nachdem, welchen Schuss-Rhythmus man pflegt, ob man mehrfach vor jeder Aufnahme fokussiert, ob man ein Objektiv mit hohem AF-Strombedarf nutzt, ob man zuerst lange komponiert vor jedem Auslösen, ob man eher Sucher oder LifeView benutzt, ob man den eingebauten Blitz benutzt oder nicht etc. ergeben sich sehr, sehr unterschiedliche Werte.

Den Vergleich mit den Verbrauchsdaten bei Autos finde ich sehr passend. Da kann auch durchaus das Auto mit dem niedrigeren Euro-Verbrauchswert am Ende den höheren Verbrauch haben. Also auch da gibt es keine Zauberformel, um den echten Verbrauch aus den nutzlosen Norm-Angaben hochzurechnen.

Ob die D7500 am Ende tatsächlich weniger Auslösungen pro Akkuladung erlaubt als die D7200, weiß im Augenblick niemand - und wahrscheinlich ist es sogar bei jedem Nutzer anders.
 
Ob die D7500 am Ende tatsächlich weniger Auslösungen pro Akkuladung erlaubt als die D7200, weiß im Augenblick niemand - und wahrscheinlich ist es sogar bei jedem Nutzer anders.

Also, wenn ein Nutzer an der D7200 mit seinem Verhalten immer so x B/s macht, dürfte das mit der D7500, bei gleichem Verhalten, in etwa x-10% entsprechen. Beim Vergleich zur D500 wird es wohl ganz anders ausfallen, da die im Cipa Test keinen Blitz hat. Da kann man somit nicht sagen, x-23%. Die beiden werden dann annähernd gleich ausfallen beim Verbrauch.
 
Die Gurtbefestigung :(
Gabs schon früher bei Nikon, siehe D90.
Erst die D7000 bekam die Befestigung der größeren Moselle.
Nun geht man wieder zurück in Richtung prä-D7000.
So wie auch beim Kartenschacht, beim Wegfall der Unterstützung manueller Objektive oder beim Vollplastikgehäuse.
Ich kann vollkommen nachvollziehen, dass Nikon dieses Kamerasegment nun deutlich abspeckt, um einer D500 (die es bei den Vorgängern noch nicht gab) nicht zu nahe zu kommen.
Dass sie für weniger Kamera allerdings mehr Geld verlangen finde ich dreist.
Ist andererseits der Trend der Branche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt wohl eher am Trend des Euro..
Gehört zwar nicht zum Thema, aber:
Dann würde es ALLE Produkte japanischer Hersteller, quer durch alle Branchen betreffen.
Weiterhin wäre denn der Trend der Wertentwicklung Euro / Yen in den Preisgestaltungen erkennbar.
Das ist aber beides nicht auffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei der D7200 hat die Taste auch ne feste Benennung als Pv = Abblendtaste. Bei der D7500 nicht mehr, da ist es jetzt FN1 und kann sicherlich mit der Funktion der Abblendtaste belegt werden.

Auch bei meiner D7000 heißt die Taste FN.. wobei die abblendtaste da ja noch unten ist und garkeine Beschriftung hat (bei der D7500 jetzt FN2)..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten