WERBUNG

Nikon D7200 Sensor Probleme

Manga4444

Themenersteller
Hallo miteinander, ich habe meine Nikon D 7200 seit Mai 2015. Nach einem Urlaub im August 2015 war der Sensor so verschmutzt, dass ich überall auf meinen Bildern deutliche Flecken hatte. Blasebalg und alles mögliche brachten keine Erfolge und so musste ich die Kamera Anfang des Jahres 2016 zu einer Sensorreinigung beim Fachhändler abgeben. Obwohl ich die Kamera seither nicht mehr häufig gebraucht habe, ist der Sensor schon wieder total verdreckt. Ein DSRR Forum Mitglied hatte mir geschrieben, dass auch er Probleme mit dem Sensor hatte und schrieb folgendes:" Es stellte sich heraus, dass es ein Produktionsfehler war. Es lösten sich Stücke im "Sensorraum".
Hat sonst noch jemand dieses Problem? Oder kann was dazu sagen?
Danke vorab Manga
 
AW: Nikon D 7200 Sensor Probleme

Moin,

obwohl ich selber (noch) keine derart leistungsfähige Kamera habe - mich aber dafür interessiere und orientiere - bewegt mich die gleiche Frage. Die Sensorthematik wird in vielen Foren - auch anglo-amerikanischen - immer wieder aufgeworfen. Es gab offenkundig eine Auffälligkeit bei der D600, die Nikon wohl zur Überarbeitung und Umstellung auf die D610 gezwungen hatte. Es scheint aber so zu sein, dass dies der breiten Öffentlichkeit des Problems geschuldet war. Denn man kann die Befleckung der Sensoren durch Staub, Materialpartikel und/oder Öl nicht nur bei der D600 nachlesen, sondern auch bei der D610 und sogar vielen anderen Modellen auch - einschließlich der D7X00, D5x00 und D3x00 Serien; wenn auch mit unterschiedlicher Häufigkeit.

Daher möcht ich mich Deiner Frage anschließen und ergänzen:

1) Ist es richtig, dass vor allem hochauflösende Sensoren (ab 24 MP) dafür anfällig sind, kleinere eher nicht?

2) Ist das ein Nikon-spezifisches Problem (wäre Hinweis auf Bananen-Produktion: reift beim Kunden)?

3) Ist es richtig, dass derartige Flecken erst ab kleinerer Blende sichtbar werden (f>11). Wenn ja, warum ist das so?

4) Könnte die Öl-Spritzerei darin begründet sein, dass diese Kameras eine hohe Serienbildfähigkeit haben oder eher "hoch-viskoses" Öl verwendet wird?

Danke für Eure Antworten.
 
Eins vorweg - bei einem Kamerasystem, wo das Objektiv wechselbar ist und man ins Verschlussgehäuse schauen kann, wird früher oder später mal mehr oder weniger Staub und Dreck auf den Sensor kommen. Das ist unvermeidbar. Das war auch schon zu Analogzeiten mit Film statt Digitalsensor so.

Das ist bei Nikon genauso wie bei Canon und die Spiegellosen sind sogar noch etwas anfälliger, weil kein Spiegelkasten im Weg ist und der Sensor viel näher an der Öffnung liegt.

Das klingt jetzt etwas böse, aber ich habe persönlich das Gefühl, das die meisten Staubbeschwerden vom Anfänger-/Amateurkreis kommen, für die jeder Kratzer, Staub, Fleck, Dreck, Beschädigung an Kamera oder Objektiv oft gleich einem mittleren Weltuntergang ist. Kameraausrüstung soll trotz Nutzung bitte für immer wie neu aussehen und Änderungen an diesem Status Quo sind krasse Konstruktionsfehler. In der Profinutzung - egal ob Canon oder Nikon oder wasauchimmer ist Staub halt ein fact of life und die Ausrüstung wird regelmäßig gereinigt.

Bei der D600 kam es wohl tatsächlich jedoch konstruktionsbedingt zu einer Häufung von stärker verschmutzten Sensoren und gepaart mit großer Medienaufmerksamkeit gab es halt den D610-Ersatz. Wir hatten im Studio mal eine D600 und ich kenne auch ein paar Nutzer, die waren alle eigentlich ganz zufrieden mit der Staubleistung - haben aber trotzdem den geschenkten Gaul nicht ins Maul geschaut und uns das Update geholt. ;)

Die Staubflecken sind bei kleinerer Blende besser oder überhaupt erst sichtbar(!), weil mit kleinerer Blendenöffnung der Strahlengang des Lichtes auf den Sensor viel gerichteter ist und daher der Schatten des Staubkorns definierter auf dem Sensor abgebildet wird. Im Gegenteil bei Offenblende kommt das Licht aus einem größeren Winkelbereich und bildet einen eher diffusen Schatten ab, der manchmal auch gar nicht mal auf dem Bild zu sehen ist. Kannst du zu Hause auch ganz einfach Nachstellen - das Licht von deinem Deckenfluter (reflektiert von der großen Fläche deiner Decke) oder aus deinen großen Zimmerfenstern wirft einen weichen Schatten auf Objekte, während das Licht von einer Taschenlampe zum Beispiel einen sehr harten Schatten erzeugt.
 
Warum wendest du dich nicht an besagtes DSRR Forum Mitglied und lässt dir detailliert beschreiben, wie sich das geäussert hat, wer das dann diagnostiziert hat und wie Nikon reagiert hat?

Abgesehen davon: Weniger ist interessant, wie oft du die Kamera seit der letzten Reinigung benutzt hast, sondern ob du sie oft geöffnet hast (Objektivwechsel), wenn ja, wo (staubige Umgebung...) , oder eventuell sogar ein Objektiv mit Pumpeffekt verwendest.

Wenn du dir nicht sicher bist, gibt es nur einen vernünftigen Weg: Nikon Service.
 
Danke vorab für die Antworten und ich werde das besagte DSLR Forum Mitglied auf jeden Fall kontaktieren. Meine Handhabung beim Objektivwechsel ist genau der Punkt, warum ich so verärgert und entsetzt bin. Ich wechsle das Objektiv nie in staubiger Umgebung und wenn dann immer zu zweit...das heißt, einer straubt ab während der andere das nächste Objektiv schon bereit hält. Diese Art und Weise hat dazu geführt dass ich bei meiner Nikon D 90 einmal in 4 Jahren meinen Sensor reinigen lassen musste....während die D 7200 bei gleicher Vorgehensweise schon zum 2ten Mal enorm verdreckt ist. Kann das also sein? Ich glaube nicht. Ich werde auch mal Nikon bzw. den Händler anschreiben.
Falls euch dazu noch was einfällt, ich freue mich über Hinweise.
Danke vorab
Gigik
 
Vielen Dank für diesen außerordentlich sinnigen Kommentar:top:,
nein, selbst ein Reinraum ist nicht staubfrei...ich wollte damit sagen, dass ich auf jeden Fall sehr darauf achte, dass ich nicht gerade hinter einem fahrenden Auto auf einer staubigen Straße das Objektiv wechsle, also genauer gesagt wirklich sehr vorsichtig bin. Und ja....mir macht mein Hobby Spaß....Es macht mir keinen Spaß mehr wenn mein Sensor schmutzig ist und ich lauter Flecken auf den Bildern habe.
Grüße Gigik
 
Also ich muss aber auch sagen, dass du doch erstmal eine etwas planvolle Ursachenforschung betreiben solltest. Angefangen von den Objektiven - hast du bei veschiedenen Objektiven die Flecken auf den Bildern an den gleichen Stellen ?
Sind die Flecken nach der letzten Reinigung erstmal weg gewesen?
Ich erwähne nochmal den Pumpeffekt einiger Objektive.

Und was die sich lösenden Stücke betrifft: Entweder das sind feste Teilchen (Abrieb), dann ist es unwahrscheinlich, dass die an dem Schutzglas haften bleiben (sonst müsstest du die sehen) und müssten ja z. .b durch ausschütteln auf ei nweisses Papier erkennbar sein.
Oder es ist ein Schmierstoff (so sowas in der Kamera verwendet wird).
In letzteren Fällen hilft dir nur - der Nikon Service. Aber das wusstest du ja schon.
 
AW: Nikon D 7200 Sensor Probleme

Also, um es mal auf den Punkt zu bringen und vorherige, teils sinnfreie Antworten zu entkräften.... ich antworte in rot

Daher möchte ich mich der Frage des TO anschließen und ergänzen:

1) Ist es richtig, dass vor allem hochauflösende Sensoren (ab 24 MP) dafür anfällig sind, kleinere eher nicht? Nein, jeder Sensor ist mehr oder minder gefährdet, es kommt auf die Konstruktion an!

2) Ist das ein Nikon-spezifisches Problem (wäre Hinweis auf Bananen-Produktion: reift beim Kunden)?n Nein, selbst Leica hatte bei der M9 das Problem der Glaskorossion. Und Leica ist nicht für "Kundenreifung" bekannt! Nikon und Canon -als Marktführer- sind alleine aufgrund ihrer Stellung als Marktführer und Profi Lieferant verpflichtet...

3) Ist es richtig, dass derartige Flecken erst ab kleinerer Blende sichtbar werden (f>11). Wenn ja, warum ist das so? Ja, meist ab Blende 11, und dann als milchiger weisser Fleck, dunkle/schwarze Flecken sind Dreck! Weil erst ab dieser kleinen Blendenöffnung das Licht aus dem Objektiv fast pixelgenau auf den Sensor trifft - wie früher beim Film!

4) Könnte die Öl-Spritzerei darin begründet sein, dass diese Kameras eine hohe Serienbildfähigkeit haben oder eher "hoch-viskoses" Öl verwendet wird?Klares NEIN! Billige Hersteller nehmen Wellenfett, Marktführer arbeiten schon lange mit selbstschmierenden Werkstoffen.

Danke für Eure Antworten.[/QUOTE]

Es ist normal, dass bei Objektivwechsel ein bisschen Staub ins Gehäuse kommen kann - aber niemand wird wohl im Sandsturm das Objektiv wechseln, oder gar die Cam ohne Tauchgehäuse auspacken! Ausserdem ist ja der Sensor immer noch vom Verschluss geschützt - bei DSLRs ist sogar noch der Spiegel davor (abgedichtet durch die Polsterung!Der ewig sinnlose Spruch mit den "pumpenden" Zomms stimmt auch nicht! Die Zooms haben eine Entlüftung, sonst würde man sie ja als Luftpumpe verkaufen können - bei dem Volumen! Und nach drei Bildern mit vollem Zoom würde einem die Kamera platzen! (oder mussten wir früher die Cam vor dem Filmwechsel entlüften?)

Ausserdem pumpen diese Zooms nicht über das Bajonett in die Kamera (Mal ganz genau ein Objektiv zur Hand nehmen und schauen, was sich da hinten so bewegt beim vorne zoomen! ) . (Jetzt noch eine Frage an die Physiker unter uns: Wenn ich in einem geschlossenen Raum die Wände, Möbel und Personen anders zueinander ausrichte, ändert sich dann das Volumen des Raumes?) ;-)

Mir ist auch kein Fall bekannt, wobei ich bei meiner alten Leica 3G vor dem Nutzen der versenkbaren 90 und 50er meine Kamera auf Umgebungsdruck bringen musste ;-)

Und eine Lichtstarke Festbrennweite "pumpt" ja auch schon ganz heftig beim fokussieren... oder? Das ist aber nicht das Problem!

Falls da Dreck oder Staub von aussen reingelangen würde, würde dies jeder Fotograf sofort beim Objektivwechsel sehen - oder zu hause beim Pflegen seiner "Schätzchen"!

Also meine Ferndiagnose Fazit:

Dunkle Flecken = Dreck im Objektiv oder auf Sensor (kann man abblasen)
Helle Flecken = Herstellerfehler durch Pilz/Glaskorossion auf dem Abdeckglas des Sensors! (vergl. google "Sensorpest Leica")

Weitere Rückfragen gerne. LG Rene

 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss aber auch sagen, dass du doch erstmal eine etwas planvolle Ursachenforschung betreiben solltest. Angefangen von den Objektiven - hast du bei veschiedenen Objektiven die Flecken auf den Bildern an den gleichen Stellen ?
Sind die Flecken nach der letzten Reinigung erstmal weg gewesen?
Ich erwähne nochmal den Pumpeffekt einiger Objektive.

Und was die sich lösenden Stücke betrifft: Entweder das sind feste Teilchen (Abrieb), dann ist es unwahrscheinlich, dass die an dem Schutzglas haften bleiben (sonst müsstest du die sehen) und müssten ja z. .b durch ausschütteln auf ei nweisses Papier erkennbar sein.
Oder es ist ein Schmierstoff (so sowas in der Kamera verwendet wird).
In letzteren Fällen hilft dir nur - der Nikon Service. Aber das wusstest du ja schon.


Bingo!

Diesen einfachen Test habe ich mal vorausgesetzt! Danke, war noch nicht so weit mit Schreiben :)
 
AW: Nikon D 7200 Sensor Probleme

Dunkle Flecken = Dreck im Objektiv oder auf Sensor (kann man abblasen)
...
Weitere Rückfragen gerne. LG Rene

You made my day :top::top::top:

Danke für die Aufklärung!

Bei meiner D300 hat's ein paar dunkle Flecken, die trotz Blasen nicht verschwinden wollen.

Was is Deine Meinung zum Sensor-Selberreinigen mit diesen "umtuchten" Stäbchen - sowohl nass als auch trocken?
 
AW: Nikon D 7200 Sensor Probleme

You made my day :top::top::top:

Danke für die Aufklärung!

Bei meiner D300 hat's ein paar dunkle Flecken, die trotz Blasen nicht verschwinden wollen.

Was is Deine Meinung zum Sensor-Selberreinigen mit diesen "umtuchten" Stäbchen - sowohl nass als auch trocken?

Meine ehrliche Meinung?

Falls Du über einen Reinraum verfügst, eine Sucherbrille mit 5facher Vergrösserung, elektrostatische Entkopplung am Arbeitsplatz (wegen Staub) und das nötige Wissen und ne ruhige Hand hast? - Dann mach es selbst!

Falls nicht (und dazu zähle ich mich auch, obwohl ich alte Leitz Objektive reparieren kann...), such Dir einen guten Fotohändler und bezahl die paar Euro für Sensorreiningung! Übrigens hier bei mir in Köln macht das der Nikon NPS kostenlos... und jeder Leica Händler auch... (Du hast ne D300, die ist Prof, ...du bekommst beim NPS einen Kaffee und kannst drauf warten... Du musst nur beim Auftrag sagen, PROFI!))

LG Rene
PS. Die dunklen Flecken können auch aus der Optik kommen! Leuchte mal die Optik von hinten mit ner hellen (LED) Taschenlampe an und schau sie von vorne mit der Lupe an!!! Du wirst einiges sehen...! Hoffentlich nur Staub und keinen Fungus! Bei Staub muss das Objektiv prof. gereinigt werden... bei Fungus ....ab in die Tonne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu euren Fragen:
Ich habe den Sensor reinigen lassen und eine Vergleichaufnahme vorher-nachher (mit gleichem Objektiv und gleichen Einstellungen) ergab dass der Sensor tadellos sauber war und das war Anfang März. Der Fachhändler, der die Kamera gereinigt hat sagte, dass es sich um ganz hartnäckige Flecken gehandelt hat. Und er den Sensor einer intensiven Nassreinigung unterziehen musste. So hartnäckigen Schmutz hat er noch nicht erlebt. Und jetzt, grad mal eineinhalb Monate später hab ich schon wieder Flecken. Und wie erwähnt, ich achte echt auf schnellen Objektivwechsel. Ich hab den Teilnehmer , der mir den Tipp mit dem Produktionsfehler mal direkt angeschrieben. Mal schauen was kommt. Kann ja wohl kaum sein, dass das normal sein soll. Vielen Dank für eure Antworten.
Manga4444
 
Zu euren Fragen:
Ich habe den Sensor reinigen lassen und eine Vergleichaufnahme vorher-nachher (mit gleichem Objektiv und gleichen Einstellungen) ergab dass der Sensor tadellos sauber war und das war Anfang März. Der Fachhändler, der die Kamera gereinigt hat sagte, dass es sich um ganz hartnäckige Flecken gehandelt hat. Und er den Sensor einer intensiven Nassreinigung unterziehen musste. So hartnäckigen Schmutz hat er noch nicht erlebt. Und jetzt, grad mal eineinhalb Monate später hab ich schon wieder Flecken. Und wie erwähnt, ich achte echt auf schnellen Objektivwechsel. Ich hab den Teilnehmer , der mir den Tipp mit dem Produktionsfehler mal direkt angeschrieben. Mal schauen was kommt. Kann ja wohl kaum sein, dass das normal sein soll. Vielen Dank für eure Antworten.
Manga4444

Klingt nach Korrosion des Sensorglases! Leica hat es als erstes bemerkt.... und tauscht kostenlos aus... Andere Hersteller benutzen aus optischen Gründen dickeres Glas (2mü zu 18mü) .... und da dauert halt etwas länger - aber das Problem scheint dasselbe zu sein!

Oder Deine Optik hat nen Pilz....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, der Teilnehmer hat sich gemeldet und bei ihm war es exakt gleich. Er hat das Problem seinem Händler gemeldet und seine Kamera wurde ohne Probleme ausgetauscht. Korrosion des Sensorglases...Das kann ich gleich mal als mögliche Ursache mit angeben. Vielen Dank für eure Hilfe
Manga
 
AW: Nikon D 7200 Sensor Probleme

Falls Du über einen Reinraum verfügst, eine Sucherbrille mit 5facher Vergrösserung, elektrostatische Entkopplung am Arbeitsplatz (wegen Staub) und das nötige Wissen und ne ruhige Hand hast? - Dann mach es selbst!
Hast du mal einem Nikon-Techniker zugesehen?

Ich habe noch nie gehört oder gesehen, dass jemand einen solchen Aufwand betreibt, wie du es beschreibst.

Den Spiegelkasten mit einem Blasebalg auspusten, anschließend nochmal den Sensor abpusten, danach mit geeigneten Wischern und Reinigungsflüssigkeit abwischen. Danach ist der Sensor sauber. Irgendwelche besonderen Fähigkeiten braucht man da nicht. In zahllosen Videos kann man sich vorher in Ruhe ansehen wie nass gereinigt wird.

Bei anderen Kameras gab es mal vereinzelte Probleme mit Abrieb in einem Getriebe, der sich auch auf dem Sensor niederschlug. Bei der D7200 habe ich in der Richtung noch nichts gelesen.

Wahrscheinlicher dürfte es sein, dass irgendwie Staub in die Kamera kommt. Ich würde als erstes mal prüfen, ob die Fototasche ein Polster/Futter hat, das Staub absondert. Testaufnahmen würde ich mit einer realistischen Blende machen. Bei Abblendung auf 32 und dann noch Spielereien an den Tonwerten kann man auf jedem Sensor Staub erkennen.

Wie auch immer, mit dem Sensor hat das nichts zu tun.
 
Ich habe den Sensor reinigen lassen und eine Vergleichaufnahme vorher-nachher (mit gleichem Objektiv und gleichen Einstellungen) ergab dass der Sensor tadellos sauber war und das war Anfang März.

Korrosion des Sensorglases

OMG... Korrosion des Schott S8610 läßt sich mit absoluter Sicherheit NICHT durch Reinigung beseitigen. Wenn der Sensor durch Reinigung sauber wird, ist es keine Korrosion, mal abgesehen davon, dass der anfällige Filter üblicherweise mit CCDs und nicht mit CMOS kombiniert wird und nur die für Leica bestimmte Charge besonders dünner IR-Filter betroffen war.

Die Flecken sind dann übrigens auch nicht dunkel, sondern hell wie auf diesem Bild: http://www.l-camera-forum.com/uploads/monthly_11_2013/post-93303-14286933276366.jpg
 
Hallo zusammen,

ich habe tendenziell auch den Eindruck, dass die D7200 irgendwie relativ staubempfindlich ist. Meine Fuji S5 habe ich in 6 Jahren dreimal mit Blasebalg gereinigt. Die D7200 (ich habe Sie seit August letzten Jahres) schon genauso oft, obwohl die ja über eine automatische Sensorreinigung verfügt. Ganz sicher wird meine D7200 nicht mehr Staub ausgesetzt als die Fuji.
Massiv gestört hat es mich bisher allerdings nicht. So eine Reinigung nur mit Blasebalg dauert ja nur ein paar Minuten.

Gruss
Matthias
 
Ich habe mehrere Male versucht den Sensor durch die übliche Blasebalgtechnik zu reinigen aber es hat gar nichts gebracht. Außerdem, wenn ich vorher und nachher mit den gleichen Einstellungen Aufnahmen mache und nach der Reinigung alles ok ist,dann gehe ich davon aus dass wirklich Partikel oder Staub auf dem Sensor war. Ich hatte ja auch auf meinen Bildern überall Flecken und das waren nicht nur kleine Pünktchen sondern deutlich sichtbare schwarze Flecken. Der Fachmann, der den Sensor gereinigt hat, hat es auch so beschrieben und meinte, der Dreck ist richtig fest drauf gesessen.. Ich schreib jetzt mal den Verkäufer an.
Danke nochmal.....Manga
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten