• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7200 - Diskussionsthread

...
Was ich ebenso feststelle, egal welche Kamera. Hier im Forum sind unzählige hervorragende Bilder, sowohl mit DX und FX.
...

Ja, und es gibt viele gute Argumente sowohl für FX als auch für DX, daher bin ich sicher, dass es auch in 10 Jahren noch hochwertige Kameras und Objektive - u.A. von Nikon - für DX geben wird.
 
Ich hatte die D7000 nur kurz für ein Dutzend Bilder in den Händen. Da so vieles merkwürdig eingestellt war, möchte ich nicht ausschließen, dass auch ein Bracketing aktiv war, das die Belichtungsprobleme verursachte. War wirklich teilweise arg daneben.
Bei Gegenlichtmotiven habe ich mit der D300 keine Probleme, allerdings nehme ich da nie Matrix, sondern Spot oder mittenbetont (je nach Größe des Motivs).

Das ist eben der Punkt, danke hast das noch erwähnst!
Ich hatte die 300er und 7000 er 2 Jahre parallel in der Belichtung haben sie sich nichts gemommen, der AF der D300 war aber bei kritischen Gegenlichtsituationen zuverlässiger.
Der AF der D7200 ist nun aber mindestens in der Dunkelheit dem D300er überlegen und mit Gegenlicht scheint er auch kein Problem mehr zu haben!

FG Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
@johnars: danke für die Bestätigung.
Die D7200 ist damit mein Favorit für eine D300 - Nachfolge.
Zwar schiele ich auch zu FX rüber, aber eher unter dem Aspekt "Zweitkamera für meine alten Festbrennweiten" ;).
 
DX hat bei Nikon sicher noch lange Bestand. Ein gutes Zeichen ist ja auch das neue 2,8-4,0/16-80mm Objektiv. Das wird sicher ein sehr gutes Zoom. Lichtstark, nicht all zu ein großer Klotz und Abbildungsleistung wird sicher im Vergleich zu den bisherigen 2,8/17-55 bzw. 3,5-4,5/16-85 besser sein.
 
Hallo,
war heute mal wieder im Zoo, hatte die Camera auf dem A Modus stehen und aus versehen noch ISO Automatik drin... so hat mir die Camera oftmals einen zu hohen ISO Wert eingestellt. ( 70-300 Tamron VC USD 4-5,6 war montiert )

Mir ist jetzt in Lightroom aufgefallen das mir persönlich Fotos oberhalb von ISO 1600 nicht mehr so sehr gefallen und über ISO 3200 wird es zum No Go.

Wohl gemerkt bei Zoo Bildern und ich schau halt schon oft und gerne in 100% Ansichten, wenn ich das Rauschen im Auge erkenne oder die Pupille oder Haare der Tiere keine Schärfe mehr haben ist es für mich kein gelungenes Bild mehr.

Nun zwei Fragen, wo ist bei euch die Schmerzgrenze was den ISO Wert angeht ?
Also wo sagt ihr, das noch professionelle (meinetwegen nennt es auch Semi-Professionelle ;) ) Ergebnisse entstehen?

Outdoor natürlich! Indoor sag ich mir auch lieber ein verrauschtes Bild, als keines, Urlaubsfotos z.b. etc.

Und Frage zwei, wäre bei einem hochwertigerem Objektiv bei gleichem ISO Wert und selber Blendeneinstellung deutlich mehr Schärfe zu erwarten?

Gruß
 
Bei meiner 7100 schau ich, dass ich nur in Ausnahmefällen über Iso800 gehe.

Hatte als kompakte Optik das Nikon 70-300 und es dann in das relativ neue Nikon 4,0/70-200 getauscht, wobei ich daran bei Bedarf noch den 1,4fach Konverter nehme. Das 70-200 ist ein wirklich sehr gutes Zoom und auch mit Konverter absolut einsetzbar.
Das neue kurze 4,0/300 ist auch eine tolle Teleoptik.
 
Mir ist jetzt in Lightroom aufgefallen das mir persönlich Fotos oberhalb von ISO 1600 nicht mehr so sehr gefallen und über ISO 3200 wird es zum No Go.

Wohl gemerkt bei Zoo Bildern und ich schau halt schon oft und gerne in 100% Ansichten,
Gruß

Hm,

jeder darf sich das Leben schwerer machen, als es eigentlich nötig wäre.

Mache doch einfach mal 60x90 cm Abzüge von einem 3200 ISO Bild und sage mir, das du es dann noch immer unscharf und zu rauschend empfindest.-- aber bei einem normalen Abstand zum Bild bitte ;)

Ach ja, ich würde gerne etwas ergänzend fragen:
Bist du Techniker oder machst du Bilder mit Aussage, mit Herz und mit Freude?
 
Ich denke auch das man nicht über 3200 ISO gehen sollte, nach Möglichkeit. Wobei es gerade bei Fell von Tieren Zuckungen und Bewegungen des Tieres eine Rolle spielt. Dazu kommt das die Dunkel Telezooms am langen ende eher schwach sind. Die löbliche Ausnahme ist da wirklich das 70-200 f4 von Nikon, ich brauche es auch mit dem 1,7 II Konverter an der D800!

FG Armin
 
Hallo,
war heute mal wieder im Zoo, hatte die Camera auf dem A Modus stehen und aus versehen noch ISO Automatik drin... so hat mir die Camera oftmals einen zu hohen ISO Wert eingestellt. ( 70-300 Tamron VC USD 4-5,6 war montiert )
...
Ja, dann stell die ISO Automatik doch so ein, wie es dir genehm ist! Die stellt doch nicht aus Jux und Dollerei "zu hohe ISO-Werte" ein - das liegt doch am vorhandenen Licht, der Blende am Objektiv - und deinen Einstellungen! Wenn dir ISO 3200 zu hoch sind, dann stell eben ISO 1600 als obere Grenze ein - aber wundere dich dann nicht über Bewegungsunschärfe...

Nun zwei Fragen, wo ist bei euch die Schmerzgrenze was den ISO Wert angeht ?
Also wo sagt ihr, das noch professionelle (meinetwegen nennt es auch Semi-Professionelle ;) ) Ergebnisse entstehen?

Outdoor natürlich! Indoor sag ich mir auch lieber ein verrauschtes Bild, als keines, Urlaubsfotos z.b. etc.

Und Frage zwei, wäre bei einem hochwertigerem Objektiv bei gleichem ISO Wert und selber Blendeneinstellung deutlich mehr Schärfe zu erwarten?

Gruß

Probiers doch mal mit max ISO 1600.
Ein höherwertiges Objektiv hat im Wesentlichen bei 200mm nicht F:5.3 wie das Tamron, sondern 2.8 und damit erheblich mehr Licht zur Verfügung - dem entsprechend sind niedrigere ISO möglich und/oder kürzere Verschlusszeiten. Ich habe allerdings bei meinem Tamron beobachtet, dass es bei 200mm ausgesprochen scharf ist und den Vergleich mit div. 70-200ern nicht zu scheuen braucht.
 
[.....]

Nun zwei Fragen, wo ist bei euch die Schmerzgrenze was den ISO Wert angeht ?
Also wo sagt ihr, das noch professionelle (meinetwegen nennt es auch Semi-Professionelle ;) ) Ergebnisse entstehen?
[.....]
Und Frage zwei, wäre bei einem hochwertigerem Objektiv bei gleichem ISO Wert und selber Blendeneinstellung deutlich mehr Schärfe zu erwarten?

Gruß

Hallo,

ich habe in Automatik-Mode max. ISO 3200 eingestellt.

Aber meistens ist die ISO-Automatik ausgeschaltet und ich gebe die
Empfindlichkeit entsprechend Objektiv und Lichtverhältnisse selbst vor.

Zudem kannst Du bei der ISO-Automatik ja noch Deine Tendenzen zu
kürzeren oder längeren Verschlußzeiten in der Konfiguration angeben.

Wenn auf Standard ausgewählt ist, wählt die ISO-Automatik die
Empfindlichkeit selbst nach Brennweite, damit (nach Automatik-Meinung)
eine vernünftigen Verschlußzeit rauskommt.

Bei der Tendenz zu längeren Verschlußzeiten, wählt die Automatik etwas
kleinere ISO-Werte.

Gerade wenn man auf Situationsbilder in der Stadt aus ist, ist es besser
eine etwas verrauschte Momentaufnahme zu bekommen, als ein "verwackeltes" ISO 100 Bild :-).
Deswegen habe ich für diese Situationen die Automatik eingestellt.

Mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm bekommt man das Rauschen
ganz gut in den Griff.

Einen Nachschuß kann man ja mit ISO-manuell nachholen ;)

Deine Frage zu Objektiven ist ja bereits beantwortet worden.


Gruß
Thomas
 
Hallo,

ich habe in Automatik-Mode max. ISO 3200 eingestellt.

Aber meistens ist die ISO-Automatik ausgeschaltet und ich gebe die
Empfindlichkeit entsprechend Objektiv und Lichtverhältnisse selbst vor.
...
Einen Nachschuß kann man ja mit ISO-manuell nachholen ;)...

Und was machst du "besser" ohne ISO-Automatik?
Ich benutze in 95% der Fälle die ISO-Automatik und parametriere sie nur situationsbedingt - oder schaltet ihr euer Auto ohne Kupplung mit Zwischengas???
 
Ja, dann stell die ISO Automatik doch so ein, wie es dir genehm ist! Die stellt doch nicht aus Jux und Dollerei "zu hohe ISO-Werte" ein - das liegt doch am vorhandenen Licht, der Blende am Objektiv - und deinen Einstellungen! Wenn dir ISO 3200 zu hoch sind, dann stell eben ISO 1600 als obere Grenze ein - aber wundere dich dann nicht über Bewegungsunschärfe...

:top:

Noch einfacher ist es, einfach die ISO-Automatik einzuschalten und im "M"-Modus zu knipsen. Dann schaltet die Kamera zum Beispiel nicht ungefragt auf Offenblende oder kommt mit zu langen Verschlusszeiten um die Ecke.
 
Und was machst du "besser" ohne ISO-Automatik?
Ich benutze in 95% der Fälle die ISO-Automatik und parametriere sie nur situationsbedingt - oder schaltet ihr euer Auto ohne Kupplung mit Zwischengas???

Hallo...

Ohne ISO-Automatik, z.B.

- Landschaften
- Architektur
- Makro (ganz wenig)
- allgemein, Aufnahmen ohne Hektik

Zum Auto: Schalte nicht......hab´ Automatik :)
Aber auch da könnte ich die Automatik ausschalten :top:

Gruß
Thomas
 
Hallo...

Ohne ISO-Automatik, z.B.

- Landschaften
- Architektur
- Makro (ganz wenig)
- allgemein, Aufnahmen ohne Hektik ...

Alles keine Gründe, warum ich auf die ISO-Automatik verzichten sollte.

- Landschaften
Konzentration auf Brennweite, Bildausschnitt und Blende - ISO-A an, regelt optimal die ISO nach ab längster Belichtungszeit

- Architektur
das selbe

- Makro
mit Blitz noch am ehesten möglicher Einsatz ohne ISO-A

- allgemein...
immer an. Wo ist das Problem - der Belichtungsmesser in der Kamera ist der selbe. Mit manuell vorgegeben ISO verschenke ich die minimal möglichen ISO und dem entsprechend Rauschfreiheit.

Mit jedem Objektivwechsel reicht ein kurzer Blick auf die längste Verschlusszeit... mir fallen nur zwei Fälle ein, bei denen ich die ISO-A rausnehme:
1. Blitzaufnahmen bei ausgesprochen wenig Licht
2. Aufnahmen mit maximaler Blende (z.B. 1.4), bei denen ich die ISO50 brauche.
 
Erstmal danke für eure Antworten.
Versuche mal auf ein paar Gegenfragen einzugehen:

Hm,

jeder darf sich das Leben schwerer machen, als es eigentlich nötig wäre.

Mache doch einfach mal 60x90 cm Abzüge von einem 3200 ISO Bild und sage mir, das du es dann noch immer unscharf und zu rauschend empfindest.-- aber bei einem normalen Abstand zum Bild bitte ;)

Ach ja, ich würde gerne etwas ergänzend fragen:
Bist du Techniker oder machst du Bilder mit Aussage, mit Herz und mit Freude?

Also klar bei einem Abzug/Ausdruck sieht man das Rauschen definitiv nicht mehr, bzw. denke ich das man das nicht sehen wird... betrachte aber 99,9% der Fotos halt eben immer am PC/Laptop/Tablet und da vergrößer ich nunmal gerne. Zu deiner zweiten Frage, ja ..beides ;)... Technikjunkie und Künstler zugleich.

Ja, dann stell die ISO Automatik doch so ein, wie es dir genehm ist! Die stellt doch nicht aus Jux und Dollerei "zu hohe ISO-Werte" ein - das liegt doch am vorhandenen Licht, der Blende am Objektiv - und deinen Einstellungen! Wenn dir ISO 3200 zu hoch sind, dann stell eben ISO 1600 als obere Grenze ein - aber wundere dich dann nicht über Bewegungsunschärfe...

Das weiss ich ja , hast ja definitiv recht damit, aber wie du lesen konntest hatte ich aus versehen ISO Auto noch eingeschaltet. (Und noch keine Begrenzung drin)
Den Maximalen ISO Wert der mich zufrieden stellt, versuche ich ja gerade eben herauszufinden. ( Besitze die Camera erst knapp nen Monat )
Werde da aber noch unterscheiden müssen zwischen Outdoor und Indoor Max Iso für mich.

Hallo,

Zudem kannst Du bei der ISO-Automatik ja noch Deine Tendenzen zu
kürzeren oder längeren Verschlußzeiten in der Konfiguration angeben.

Wenn auf Standard ausgewählt ist, wählt die ISO-Automatik die
Empfindlichkeit selbst nach Brennweite, damit (nach Automatik-Meinung)
eine vernünftigen Verschlußzeit rauskommt.

Bei der Tendenz zu längeren Verschlußzeiten, wählt die Automatik etwas
kleinere ISO-Werte.

Sehr guter Tip, ist mir nämlich auch aufgefallen das die Camera bei 200mm Brennweite direkt Belichtungszeiten von 1/400 gewählt hat, was sie teilweise garnicht gebraucht hätte, da der Bildstabi im Tamron soweit eig. zu meiner zufriedenheit arbeitet.

LR schärft per default, das macht es manchmal "schlimmer". Dreh den Regler mal auf 0.

Stimmt, steht glaub ich immer auf 25 "default"... mach ich demnächst mal auf 0.




Danke nochmal.

Werde mir den Tip von thott mal zu Herzen nehmen und mit den Settings rumspielen.
Evt. mach ich mir auch mit U1 und U2 ne Indoor und Outdoor ISO Begrenzung bei Zeitautomatik rein, wäre für mich sehr nützlich.
 
Alles keine Gründe, warum ich auf die ISO-Automatik verzichten sollte.

Ich will ja auch keinem meine Meinung und mein Verhalten aufdrücken und
behaupten....das ist das Beste und um meinen Bauchnabel dreht sich die
Welt!

Was übrigens viel zu oft in diesem und anderen Foren passiert :mad:

Zudem glaube ich, dass ich mich für meinen Umgang mit der
ISO-Automatik nicht rechtfertigen muss.
Gründe dafür warum ich es so mache, habe ich geschrieben...und gut ist´s.

Die Frage von phoxxx84 war:
"Nun zwei Fragen, wo ist bei euch die Schmerzgrenze was den ISO Wert angeht ?"

Und...meine Antwort dazu kennst Du. Es war nicht mehr und nicht weniger.

Wenn Du es anders machst...gut, Deine Erfahrung!
Hilfreich sicherlich auch für Andere.

Aber ich bleibe bei meinem Umgang mit der ISO-Automatic :top:

Übrigens wurde die Frage von phoxxx84 durch Andere schon ausgiebig beantwortet.
Deswegen werde ich auch nichts mehr dazu schreiben....es gleitet in "OFF-TOPIC" ab..


Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin noch Newbee und somit sind meine Erfahrungswerte mit Vorsicht zu geniessen.
Als ich kürzlich Abends auch mit ISO Automatik fotografiert habe , sind mit die Werte auf 25500 hochgegangen. Ich es bemerkte es, erschrocken vom lesen auf Foren-Seiten dachte, die sind futsch, sofort runtergeregelt und von "Hand" eingestellt.
Zuhause dann angeguckt und da ich noch neu bin in dem Hobby, ein Bild in 30x20cm ausdrucken lassen, um mit zu sehen wie ein rauschiges Bild aussieht.
Lange Rede kurzer Sinn, das Bild wurde von der Qualität her supi. Man sieht in dieser Vergrösserung nichts, ich jedenfalls.
Statt lange zu lamentieren besser Probieren.

Wünsche Euch noch eine coole Woche. :top::top:

Sven:):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin noch Newbee und somit sind meine Erfahrungswerte mit Vorsicht zu geniessen.
Als ich kürzlich Abends auch mit ISO Automatik fotografiert habe , sind mit die Werte auf 25500 hochgegangen. Ich es bemerkte es, erschrocken vom lesen auf Foren-Seiten dachte, die sind futsch, sofort runtergeregelt und von "Hand" eingestellt.
Zuhause dann angeguckt und da ich noch neu bin in dem Hobby, ein Bild in 30x20cm ausdrucken lassen, um mit zu sehen wie ein rauschiges Bild aussieht.
Lange Rede kurzer Sinn, das Bild wurde von der Qualität her supi. Man sieht in dieser Vergrösserung nichts, ich jedenfalls.
Statt lange zu lamentieren besser Probieren.

Wünsche Euch noch eine coole Woche. :top::top:

Sven:):)

Du siehst bei ISO 25500 kein Rauschen:eek:?
Vielleicht solltest Du mal einen Termin beim Augenarzt machen!
Spaß beiseit, könntest Du mal bitte ein Bild mit ISO 25500 hier einstellen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten