• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7100 ständig neuer Sensordreck

Verwend auch das 55-300mm an der 7100, habe nach gut 5000 Auslösungen (auch mit anderen Objektiven) aber bisher keine Probleme. Verwende aber bei visuellem Auftreten von Kleinkram im Gehäuse erfolgreich einen Blasebalg.Sehe das Objektiv auch nicht als die große Luftpumpe, da die Baulänge bei 14cm liegt. Die kreisrunden Flecken könnten ja auch Fette/Öle sein ? :mad: Da gabs mal Ärger mit der D600 zumindest an Anfang.
 
Grundsätzlich kann man festhalten...

1.staub kann in der Regel nur durch das objektiv oder beim Wechsel dessen in die Kamera kommen.

2.wenn Staub drin ist muss der raus gebracht werden da der sonst immer wieder auf den Sensor kommen kann.

3.die interne Reinigung hilft nur den Staub zu verlagern.. nicht ihn zu entfernen
 
Juhu.... Wenn ihr so weiter macht gibt es bald ein Öl Problem Thema D7100.....

An welchen Reglern hast du gedreht um die Flecken so sichtbar zu machen bei Blende 4,5. OOC kann ich fast nicht glauben.
 
Das ist ja das Problem - Ausblasen bringt gar nichts, es ist ständig eine Nassreinigung an der 7100 nötig, an der 5100 braucht's trotz Suppenzoom nichtmal den Blasebalg...
Die Flecken sind gehäuft an den Seiten in der oberen Bildhälfte, unterhalb ist nichts - bei Staub wären die Flecken doch ständig an anderer Selle:confused:
 
Hab an gar nichts gedreht um die Flecken sichtbar zu machen, es war halt einfach so über verschmutzt, dass f4,5 schon gereicht hat. Aber wie kann es sein, dass Öl auf den Sensor kommt?
 
Aber wie kann es sein, dass Öl auf den Sensor kommt?
Das ist sehr unwahrscheinlich. In der Nähe des Sensors wird kein Öl verwendet.

Es gibt aber viele Luftverunreinigungen, die gut am Sensor haften, z.B. Pollen und diverse Aerosole. Aus der Tatsache, dass Verunreinigungen gut am Sensor haften, gleich auf Öl zu schließen ist schon sehr gewagt.
 
Ich habe meine D7100 jetzt seit über ein Jahr - erst irgendwas mit 7000 Auslösungen drauf (ich rotz eben nicht einfach unbedacht Bilder durch die Kamera), habe sie aber sehr häufig dabei und wechsel auch häufig die Objektive. Hat jetzt schon 2 Urlaube hinter sich, mit Strand, Wüste und das raue Kanada. Ich musste bis jetzt noch keine Reinigung vornehmen, einmal ein bisschen mit den Blasebalg gepustet und fertig.
 
meine D7100 dürfte mittlerweile zwischen 70.000 und 75.000 Klicks drauf haben, wurde indoor und outdoor (u.a. Feuerwehr-Doku, gerade auch bei Übungen) verwendet, wurde mit diversen Zooms (AF-D 80-200, AF-S 70-200, Tamron 70-300 USD) verwendet, noch nie gereinigt, hat häufige Objektiv-Wechsel, Staub- und Wasser-Attacken hinter sich, und ich sehe nach wie vor keinen Staub, und schon gar kein Öl.
Kaufdatum war irgendwann März 2013.

also wirds vermutlich kein allgemeines Problem sein :)

PS.: auch wenn das jetzt vielleicht nicht hilfreich war, so soll es doch zeigen, dass nicht alle D7100 betroffen sind :)
 
Ich schrieb es in dem anderen Thread schon mal..

Als betroffener soll man sich doch einfach mal überlegen wo der Staub her kommen könnte. An einer modernen DSLR sind keine "Ansaugöffnungen" oder versteckte Schubladen verbaut durch die Staub in das Gehäuse gelangen kann.

Mit einer Ausnahme - dem Objektiv!

Da es sehr unwahrscheinlich ist das am Bajonett etwas "durch" kommt.. kann es nur das Objektiv selbst sein.
Da kann der Body (keiner) nichts für.

Das sich Staub immer an einer bestimmten Form ablagert ist ebenso keine Zauberei.. Es besteht ein stets
immer gleicher Luftstrom (durch den Spiegel) im Gehäuse der das, was drin ist, stets in selber Richtung verwirbeln wird.
Das gibt ein Muster.. ähnlich wie beim Laub im Garten.

Früher wurde Staub über den Film aufgenommen und raus transportiert. Das ist Heute nicht mehr so.
Was drin ist, bleibt drin.. bis man es da wieder raus holt (pustet/wischt) Die interne Sensorreinigung schüttelt den
Dreck nur vom Sensor runter - bis er das nächste mal dort hin zurück gewirbelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal um für mich die das Ausmaß klar zu machen.
wir reden von 20000 Auslösungen und 2 mal reinigen + einmal da es wieder fällig wird.
Ich persönlich finde das nicht besorgniserregend viel. Je nach Umgebung ist das normal. Da keiner seine Kamera in einer "Normumgebung" verwendet ist es schwierig das einzuschätzen, ob zuviel Staub reinkommt. Ein hinweis wäre wenn Du 1 Jahr bei gleicher Verwendung nicht hast reinigen müssen aber die letzten drei Wochen jedes mal.
Ist bei Dir die Sensorreinigung beim aus und einschalten aktiviert?
 
Ein hinweis wäre wenn Du 1 Jahr bei gleicher Verwendung nicht hast reinigen müssen aber die letzten drei Wochen jedes mal.
Ist bei Dir die Sensorreinigung beim aus und einschalten aktiviert?
Genauso war es jedoch, vorher nie Probleme gehabt aber seit einigen Wochen kommt immer wieder was drauf. Sensorreinigung ist natürlich aktiviert, kann es sein, dass mit dieser etwas nicht stimmt?
 
Genauso war es jedoch, vorher nie Probleme gehabt aber seit einigen Wochen kommt immer wieder was drauf. Sensorreinigung ist natürlich aktiviert, kann es sein, dass mit dieser etwas nicht stimmt?

?? hast du denn mal ausgepustet? vielleicht ist mittlerweile so viel staub im spiegelkasten angekommen das der unweigerlich immer mal wieder aufgewirbelt wird !? :ugly: anderes objektiv genutzt.. andere umgebung.. wind aus der falschen richtung vom rapsfeld.. da gibts millionen möglichkeiten.

manchmal fragt man sich doch schon.. wenn man ellenlang etwas zu erklären versucht - ob es überhaupt gelesen wird... :confused:
 
Natürlich wird es gelesen... Auszupusten hat nichts genutzt, da der Dreck wirklich sehr fest auf dem Sensor saß, dass nur eine nassreinigung etwas gebracht hat.
 
Sonsorschmutz ist doch halb so wild, die 50€ für die Reinigung auf die Anzahl der Bilder herunter gebrochen sind doch wiederum Centbeträge, oder?

Wo anders hat man ganz andere Sorgen mit dem Sensor!:rolleyes:

LINK!
 
Hallo zusammen!

Ich habe nun meine D7100 seit Mai und hab ungefähr 4000 Auslösungen drauf.
Obwohl ich sehr häufig die Obejtive wechsle, habe keine Probleme mit Schmutz auf dem Sensor.
Habe mir nach durchlesen dieses Threats ein paar Bilder mit kleiner Blende angesehen und keine Flecken entdecken können.
 
Ich denke, ansich ist eine Kamera eben auch ein bewegliches mechanisches System. Der Spiegel klappt bei jeder Auslösung hoch und runter, der Verschluss bewegt sich. Mechanische Teile unterliegen Fertigungstoleranzen, bei Bewegungen kann insbesondere am Anfang Abrieb entstehen. Überschüssige Schmiermittel sowie mechanischer Abrieb kann bis zum "eingefahrenen Zustand" freigesetzt werden und auch auf den Sensor gelangen. Beim einen Exemplar mehr, beim anderen weniger.
Das ist bis zu gewissen Grenzen wohl normal und nach den ersten Reinigungen dann in der Regel auch behoben. Die Grenzen zum Abnormalen sind wohl fließend. Einige Exemplare der D600 waren sicher das eine Exterm, bereits von Anfang "eingelaufene" Mechanik das andere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten