• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D700 für mich empfehlenswert?

Und was haben Sensor-Pixel -Sensel 1:1 umgerechnet mit Drucker-Pixeln oder -"dots" zu tun?

Das ist das was Photoshop berechnet. Und jeder Druckanbieter. Welche andere Größe willst Du nehmen?
 
Ich möchte mich der Frage des TS anschließen, allerdings mit ganz klaren und sehr eingeschränkten Vorstellungen:
Moin auch...

Bis dato habe ich mit meinen PC-Nikkoren 28+35 mm immer analog ARCHITEKTUR fotografiert.
Dir ist somit bewusst wie limitiert KB für deinen Zweck nutzbar ist, hinzu kommt ! das 35 2.8 PC ist NICHT !!! an der D700 einsetzbar!

Der Blendenmitnehmer der D700 wird beim Einsatz abrasiert, das geht nur ein paar Einsätze gut bis es "knirscht"...

Seit einem Jahr ist eine ep5 und eine lx7 im Haus, seitdem geht mir die Filmspulen-Einpackerei und die fehlende Kontrolle am Ort ziemlich auf die Nerven.
Es ist Zeit für Veränderungen
Jau!

- fotografiert wird ausschließlich mit Stativ und im niedrigen Iso-Bereich
LowISO liegen fast ALLE !!! aktuellen Sensoren nahezu gleichauf in der Abbildungsleistung :eek:, selbst die "uralte" EOS 20D lässt einen staunen wenn "vor & hinter" dem Body alles richtig war...

- Arbeitsblendenmessung ist bei den PC-Nikkoren selbstverständlich
- Ausschnitte werden nur ganz minimal gemacht
- die D700 ist ja gebraucht recht günstig
Nunja

nun zu den Fragen:
- reichen die 12 Megapixel der D700 aus, um gute 50x60 prints mit 300 dpi zu machen?
50x60 garantiert nicht! :angel: Die D700 hat als KB-Sensor eine Ausgabe mit 36x24mm, also schlict 3:2 ... bzw. 40x 60 sind normal drin

Zurück zur Frage der Ausgabegröße
Die dafür NÖTIGE Auflösung hängt zuallererst vom Betrachtungsabstand ab, und selbst mit der UR-EOS 1D (4,1 MP) habe ich Häuserfronten eindecken können, oder auch Galeriebilder im fast A2-Format die in 2m-Abstand "geguckt" wurden, z.B. in der Ausstellung im Kunstmuseum Bochum 2009

Die 12 MP einer D3/D700 werden noch lange mit deren Nachfolgern konkurrieren können :o .. wenn der Bildinhalt nur stimmt

- Bringen höhere MBs eine deutliche Qualitätssteigerung gegenüber der D700 und den genannten Prämissen?
Klares JAA!

Doch was nutzt der beste Bildaufnehmer.. wenn die BILDWIEDERGABE nicht in der Lage ist dessen Quali auch sichtbar zu zeigen :lol:

Unsere aktuellen Sensoren erfassen durchaus über 12 Blenden; und doch gibt es KEIN !!! einziges Wiedergabemedium das diesen Kontrastumfang auch wiedergeben kann :ugly:
Wir könen diesen NUR messen :lol:

Meine Fragen sind sicherlich amateurhaft, es würde mich freuen, wenn ich dennoch freundliche und professionelle Antworten erhalten würde.
Danke im voraus
Ich hoffe das mein Ton "als freundlich" ankam, ermuntere jedenfalls auch dich ! das Technikgedöns !!! hinten anzustellen, also NACH Bildgestaltung und Objektivqualität, denn wenn "da" bereits was nicht stimmt kommt nur was raus das nicht... :angel:


Juutes Licht
Gerd
 
Das ist das was Photoshop berechnet. Und jeder Druckanbieter. Welche andere Größe willst Du nehmen?

Ausgabegröße und Betrachtungsabstand?

Doch was nutzt der beste Bildaufnehmer.. wenn die BILDWIEDERGABE nicht in der Lage ist dessen Quali auch sichtbar zu zeigen :lol:

Unsere aktuellen Sensoren erfassen durchaus über 12 Blenden; und doch gibt es KEIN !!! einziges Wiedergabemedium das diesen Kontrastumfang auch wiedergeben kann :ugly:
Wir könen diesen NUR messen :lol:

Warum benutzen eigentlich sogar ernstzunehmende Fotografen Grauverlaufsfilter und HDR?
 
Ausgabegröße und Betrachtungsabstand?

Danach war hier nicht gefragt. :evil:
 
Vielen Dank für die Antworten. Meine optimistischen Erwartungen bezüglich 50x60 bei 300 dpi bitte meinem akuten grippalen Infekt zuzuschreiben.
 
.... Warum benutzen eigentlich sogar ernstzunehmende Fotografen Grauverlaufsfilter und HDR?

WAS :confused: ändert die Nutzung .. eines Grauverlaufsfilter oder die .. Bearbeitung als HDR? an den Physikalisch vorgegebenen Grenzen der Wiedergabemedien :confused:
AW: NIXXX

Und btw: statt Verlauffilter .. einen der ND-Reihe.. dann reden wir weiter.. aber BITTE NICHT hier. .. das geht OT

think about
Gerd
 
WAS :confused: ändert die Nutzung .. eines Grauverlaufsfilter oder die .. Bearbeitung als HDR? an den Physikalisch vorgegebenen Grenzen der Wiedergabemedien :confused:
AW: NIXXX

Und btw: statt Verlauffilter .. einen der ND-Reihe.. dann reden wir weiter.. aber BITTE NICHT hier. .. das geht OT

think about
Gerd

Na, dann denk mal selber drüber nach ;)
 
Na, dann denk mal selber drüber nach ;)
Hab ich:

Nehmen wir die D700/D3 z.B. als 299-PS KFZ-Monster an..
wobei ne EOS 20D dann "nur" 144 PS hat und ne D810 333 :angel:
..
und dle/deren (unser!) Ausgabemedium ist die Straße..

und es ist STAU... :evil:
Und ALLE müssen sich der Vorgabe (VGL. der Physik) unterordnen.., da hilft auch keine PS-Leistung (Blendenumfang...)

Es gibt eben KEIN AUSGABEMEDIUM das den Kontrastumfang heutiger Sensortechnik wiedergeben kann :cool:
Dabei darf ich erinnern das es nen Unterschied macht macht ob selbstleuchtend oder wie ein einfaches Bild im Rahmen "nur" reflektierend agiert:rolleyes:

thats it
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, mein Fehler, auch die D800 schaft es nicht. Ich drucke normalerweise 60x40, da reicht es noch.

http://gwegner.de/review/nikon-d600-vs-d800/

Die D700, hat etwa die Hälfte der Auflösung der D600.

Die lineare Auflösung eines 24 MP Sensors ist 40% höher als die eines 12 MP Sensors.

http://www.kenrockwell.com/tech/mpmyth.

Aber du kannst nicht im Ernst erwarten, dass Dir hier im Technikforum jemand zu einer d700 rät wo es schon neueres gibt. Preisunterschiede spielen hier im Forum ja per definitionem und streng überwacht keine Rolle, also landet man zwangsläufig immer bei einer D810....
Wenn einer zu mir kommt und seine D810 ohne Aufpreis gegen meine D700 tauschen will, gerne. D600 nicht, bei mir ist eine Kamera mehr als nur ein sensor mit Plastikhülle drumrum...
 
Willst du die D700 als Zusatz oder alleinige Kamera?
Ich entscheide nicht nur nach technischen Daten sondern nach anfassen und ausprobieren. Als Brillenträger ist der Sucher der D700 schon genial.

Ich bin über die D300 auf die D700 gekommen, da ich beim Hallensport (Badminton) auf bessere High Iso angewiesen bin und nah am Feld sein kann.
Objektive für FX waren auch vorhanden, ich hab lediglich noch ein 50mm FB gekauft.
Mit der Kombi aus D300 und D700 bin ich rundum glücklich. Outdoor kann ich jederzeit den Cropfaktor der D300 nützen zudem sind die beiden Kameras von der Bedienung ziemlich ähnlich. Auch die Akkus und Speicherkarten kann ich beliebig austauschen.

Gruß strickliese
 
nun zu den Fragen:
- reichen die 12 Megapixel der D700 aus, um gute 50x60 prints mit 300 dpi zu machen?
- Bringen höhere MBs eine deutliche Qualitätssteigerung gegenüber der D700 und den genannten Prämissen?

Meine Fragen sind sicherlich amateurhaft, es würde mich freuen, wenn ich dennoch freundliche und professionelle Antworten erhalten würde.
Danke im voraus

Theoretisch braucht man in den 300 DPI nur 150 Linien wirkliche Auflösung pro Zoll. Die 300 DPI um diese 150 Linien pro Zoll dienen nur dazu, dass das Druckraster die wirklich vorhandene Auflösung nicht weiter reduziert.

EIne DSLR hat aber in der Regel nicht ein Linienpaar Aufösung pro zwei Pixelreihen. Sondern etwas weniger. Geh daher davon aus, dass du 180 bis 200 Pixelreihen pro Zoll Druckgrösse brauchst, damit es als RAW verarbeitet dut aussieht, bei JPEG direkt aus der Kamera lieber noch was mehr, weil das nicht das letzte an Auflösung aus der Kamera holt.

Die D700 hat etwas über 2800x4200 Pixel. Das reicht also für 14 bis 15 Zoll Bildhöhe in sehr guter Qualität. Wenn man sauber in RAW verarbeitet. Sprich 40x60 ist mit guten Linsen und sauberem RAW Workflow grade noch drinnen. Du willst aber 50x60. Das ist zu knapp. Es ginge schon, wenn man Linsen aussucht, die mögichst viel Auflösung haben an der D700 und einem agressiven RAW Converter wie Capture One, denn dann kommt man auch mit noch etwas weniger als 180 Pixel Reihen aus für 150 Linien Auflösung. Nur: Alte PC Nikkore gehören vermutlich kaum zu den Linsen mit der aller, aller höchsten Auflösung.

Nimm daher lieber 24 MP. Selbst wenn man im Hinterkopf behält, dass die D600 nur ca. 30% mehr Auflösung in jede Richtung hat, statt der 41%, die die Verdoppelung der Pixelzahl theoretisch bringen würde: Mit den 30% reicht es dann ganz gut für 50cm Bildhöhe im Querformat.

Die D600 ist nich so viel teurer als eine D700. Sie hatte Ölprobleme, aber da hat Nikon sehr weit gehenede Kulanz angekündigt, sodass es dann vorallem der Ärger mit EInschicken und Warten auf die Kamera ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe diese Pixelzählerei nicht. Wie sind die Leute bloß mit Bildauflösungen umgegangen, als es noch gar keine Pixel gab?

Ein Bild hat eine "Auflösung" (das ist kein Einzahlwert, sondern ein Verlauf von Kontrastverhältnissen über der Kleinheit von Details), und die ergibt sich aus der Auflösung des Objektivs, Beugung, Verwacklung, Motivkontrast usw. usf., aus der Druckauflöung und der Pixelzahl/-dichte des Sensors. Je mehr Pixel es werden, desto weniger spielen sie eine Rolle. Die Gesamtauflösung des Bilds erlaubt eine maximale Ausgabegröße und/oder einen minimalen Betrachtungsabstand, unter denen das Bild noch angenehm zu betrachten ist. Die Druckauflösung sollte so gewählt werden, dass nicht ausgerechnet sie die Gesamtauflösung begrenzt. Aber eine feste Verknüpfung zwischen Pixelzahl und Druckauflösung, und die auch noch unabhängig von Ausgabegröße und Betrachtungsabstand, verstehe ich nicht.
 
Ich verstehe diese Pixelzählerei nicht. Wie sind die Leute bloß mit Bildauflösungen umgegangen, als es noch gar keine Pixel gab?

Die Bilder waren ja auch nach heutiger Sicht teils von minderwertiger Qualität, sobald man an die technischen Grenzen kam (z.B. Sportfotografie in der Halle). Es hat aber keiner gemeckert, weil die technischen Möglichkeiten damals nicht mehr zugelassen haben. Nach heutigem Standard wären die Bilder von damals Müll. Insofern sind solche Vergleiche mit Vorsicht zu genießen.
 
Lustig, dass hier behauptet wird, mit 12MP seien keine 50x60 Abzüge guter Qualität mehr drin. Ich habe schon hervorragende Bilder dieser Größe gesehen, die mit einer 6MP Kamera aufgenommen wurden.

Die Pixelcounter werden auch mit noch so vielen MP nie zufrieden sein, weil sie in die 100% Ansicht zoomen und dann - oh Schreck - Unschärfe feststellen :D
 
Lustig, dass hier behauptet wird, mit 12MP seien keine 50x60 Abzüge guter Qualität mehr drin. Ich habe schon hervorragende Bilder dieser Größe gesehen, die mit einer 6MP Kamera aufgenommen wurden.

Die Pixelcounter werden auch mit noch so vielen MP nie zufrieden sein, weil sie in die 100% Ansicht zoomen und dann - oh Schreck - Unschärfe feststellen :D

Es geht nicht um 100% Ansicht. Sondern darum, dass ein grosse Druck auch von nahem betrachtet gut aussieht. Grade bei Landschaftsbildern machen viele Leute das: Erst das ganze Bild anschauen, dann Details entdecken. Es sei denn ein Zaun vor dem Bild erzwingt einen Mindestabstand, oder man nimmt Fotoleinwand, die per se nicht so fein kann und vieles versteckt.
Soll ein Bild der Betrachtung aus der Nähe stand halten, braucht man eben die 75 Linienpaare pro Zoll an Auflösung, und dazu mit einem ordentlichen, aber nicht dem aller besten Objektiv wohl etwa 180 Pixelreien pro Zoll bei den recht grossen Pixeln der D700, bei der D600 und D800 eher 200 Pixelreihen pro Zoll. Erst die D800E und D810 würde ich wieder mit 180 Pixelreihen ansetzen.

Dass man dafür sauber arbeiten muss, um nicht noch weit weniger Auflösung aus den Pixeln zu holen, versteht sich von selber. Verwackeln kann man alles.

Die gleiche Rechnung geht auch analog. Wobei nicht die Zahlen für die Filmauflösung aus dem Datenblatt zählen, sondern die bei MTF50. Niedrig empfndliche Diafilme bringen dann mit einem guten Objektiv rund 50 Linienpaare pro mm, Negativfilme (Farbe) bis 70 linienpaare pro mm. Das multipliziert mit der Filmgrösse bestimmt, was noch detailreich von nahem betrahctet aussieht an Ausbelichtungsgrösse. Bei 'nem KB Diafilm hat man also ca. 2400 Linien Auflösung auf die Bildhöhe, bei 150 Linien pro Zoll ist das 40x60. Wobei das dann schon deutlich Korn zeigt, aber das ist halt bei analogem Material so, wenn man stark vergrössert.
 
Lustig, dass hier behauptet wird, mit 12MP seien keine 50x60 Abzüge guter Qualität mehr drin. Ich habe schon hervorragende Bilder dieser Größe gesehen, die mit einer 6MP Kamera aufgenommen wurden. ...
Von einem Foto von meiner D3 (12MP) wurde der größte Abzug in 1,20m x 80cm gemacht, richtig aufbereitet geht das durchaus.
 
Also ich habe auch eine D700 mit jetzt 40k Auslösungen und mir reicht sie noch, wenn du kein Profesioneller Fotograf bist kannst du die D700 noch ein paar Jahre nutzen und auch mal den Sensor selber abwischen was ich jetzt bei einer nagelneuen D810 nicht machen würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten