• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D70 vs. Canon EOS 350D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_8194
  • Erstellt am Erstellt am
EOS schrieb:
Doch, ich bin absolut überzeugt von Canon, sonst würde ich ja eine andere Marke benutzen. Ich mache hier auch keine Kamera schlecht sondern ich will nur darauf hinweisen daß nicht alles, was hier groß als Vorteil angepriesen wird in der Praxis wirklich Vorteile bringt. Nicht mehr und nicht weniger.

Wo ist der große Unterschied, bei 12 oder 14 Bilder in Folge. In welcher Situation kommt man öfter, genug Licht ISO100 oder zu wenig Licht ISO400 oder größer, wie oft musste ich in der letzten Zeit schon zu meinem 50/1,8er greifen um nicht den Blitz zu nutzen. Rauschen denn die heutigen Kameras sooo viel?

Für die meisten dürfte doch die Verwendung der einen oder anderen Marke davon abhängen, ob man nicht schon aus analogen Zeiten auf einige Objektive zurück greifen will/muss, schliesslich ist das ganze ja auch eine Kostenfrage, oder!?

Für mich gab es 2 Gründe mich für die D70 zu entscheiden, na vielleicht 3 Gründe. Die 300D hat mich vom Handling nicht so recht überzeugt, die 20D gab es glaube ich noch nicht und die D100 ist mir ein bisschen zu teuer. Ausserdem wollte ich schon vor gut 15Jahren immer ne Nikon haben, weiß auch nicht, hat mir mein bester Freund damals so eingeredet. ;)

Zufrieden bin ich mit den Bildern alle mal. Also habe ich wohl auch nix verkehrt gemacht.

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
ManniD schrieb:
Die Nikon D70, kann solange knipsen bis die Karte voll ist. Natürlich ist das nach einigen Fotos mit warten auf der Speicherung verbunden aber das ist es bei der 350D auch so.
Eben nicht, die D70 kann ihre Frequenz von ~2.5B/s dauerhaft durchhalten, wenn man eine entsprechend schnelle Speicherkarte wie die Sandisk Ultra II drin hat. Die Canon reduziert die B/s wenn der Zwischenspeicher voll ist.

Habs gerade ausprobiert, ich muss nicht nach 12 oder 14 Bildern warten bis die Speicherung abgeschlossen ist.
 
NIKOM schrieb:
Eben nicht, die D70 kann ihre Frequenz von ~2.5B/s dauerhaft durchhalten, wenn man eine entsprechend schnelle Speicherkarte wie die Sandisk Ultra II drin hat. Die Canon reduziert die B/s wenn der Zwischenspeicher voll ist.

Habs gerade ausprobiert, ich muss nicht nach 12 oder 14 Bildern warten bis die Speicherung abgeschlossen ist.

Also ein JPG-Fine hat ca. 2,8MB. Mit ein bisserl Glück macht die D70 ca. 5MB/S! Drei Bilder in der Sek. wären aber über 8MB/s. :confused: Da passt was nicht!

Hier noch ein Thread von multicoated dazu.

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die beiden Cams sind doch wohl ziemlich ebenbürdig und da dürfte vorhandenes Equipment weit stärker kaufentscheidend sein, als Ausstattungsdetails. Und wenn nicht, ist doch schön, dass man Auswahl hat. Reine Papiertiger mal außer Acht gelassen wie 1/500 x-synch, den wirklich niemand braucht, nicht mal Profis oder 1/8000s (beides übrigens wegen fehlendem ISO 100 der D70 kein Vorteil!), sehe ich da je nach Fotografiergewohnheit auf der praktischen Ebene folgende Plus:

D70:
- einblendbare Gridlines (genial und fehlt mir auch bei der 20D sehr)
- Daumenrad

350D:
- Spiegelvorauslösung
- verfügbarer BG
- ISO100 (es gibt einfach Situationen mit zu viel Licht und auch das Rauschen bleibt minimal)

Doch egal für welche der beiden man sich entscheidet, man macht sicher nichts verkehrt.
 
majordomo schrieb:
... Reine Papiertiger mal außer Acht gelassen wie 1/500 x-synch, den wirklich niemand braucht, ...

Vor einem Jahr habe ich versucht, rennende Hunde mit der 10D zu fotografieren und weil die Kontraste im Sonnenlicht viel zu extrem waren musste ich etwas aufhellblitzen. Die1/200s waren in diesem Falle zu lang, die Hunde scharf zu bekommen. 1/500s wäre mir da sehr gelegen gekommen.

mfg
 
EOS schrieb:
Vorteil 350D:
- kompakter, leichter....folgt dem Trend von Pentax istDS und Oly E-300

Toller Trend: DSLRs mit Menüs statt Knöpfen.


EOS schrieb:

Welchen Vorteil soll das bieten? Dann nehme ich doch lieber eine RTL-Kamera. Die haben schon mindestens 10 Millionen Pixel. :D


EOS schrieb:
- deutlich besseres Rauschverhalten (sofern die 350D da genausogut ist wie die 20D, wovon auszugehen ist)

Bei immer mehr Pixel?

Im übrigen geht die Rauschfreiheit aufgrund Entrauschungs-Algorithmen auf Kosten der Details. Nikon belässt die Fotos wie sie sind. Da kann ordentlich dran schrauben. Enttäuschend war da z.B die ziemlich rauscharme Minolta D7D, die alles einebnet.


EOS schrieb:
- Spiegelvorauslösung (wers braucht)

Nun. Das wäre doch nun wahrlich noch das Bemerkenswerteste.


EOS schrieb:
- Hochformatauslöser lieferbar

Auch nett. Aber bei weitem nicht so wichtig wie die SVA.


EOS schrieb:

Auch nett. Könnte Nikon auch ruhig mal mit einem Firmware-Update nachschieben.


EOS schrieb:

Das ist auch ein wichtiger Punkt.


EOS schrieb:
- S/W Modus (geht natürlich auch per EVB)

Absolut überflüssig.


EOS schrieb:

Auch nett, wenn man keinen externen Kartenleser benutzt.


EOS schrieb:
- mehr Serienbilder (14)
- 7 Punkt AF

Da habe ich nicht die entsprechenden Daten der Nikon parat. Aber macht ein 7 Punkt AF den Braten wirklich fett oder ist das nicht wieder nur ein Protzen mit Zahlen für Anfänger? ;) Wie viele AF-Felder nutzt Ihr wirklich? >80% dürften immer das mittlere AF-Feld benutzen.


Möchte jetzt keine Por-Nikon-Liste aufführen. Aber die Nikon kann in der Tat - schnelle Karte vorausgesetzt - aufnehmen, ohne dass man den Finger vom Auslöser nehmen muss.


Nur nicht, dass das in einen Pro-Contra-Thread ausufert.


Das Wichtigste Pro-350D Argument ist imo die SVA. Die Meisten werden sie eh nicht benötigen, da sie sowieso das Mitführen eines Stativs meiden. Die nächste Nikon zieht dann eh wieder mindestens mit der 350D gleich.
 
Ich halte 500er Blitz Sync auch manchmal für Sinnvoll.

Übrigends hat die Minolta im ct Rauschtest garnicht so "berauschen" abgeschlossen. Entweder weil sie es nicht wegrechnet und andere das machen, oder aber weil sie doch nicht so gut ist wie sie hier hingestellt wird?
 
strauch schrieb:
...Übrigends hat die Minolta im ct Rauschtest garnicht so "berauschen" abgeschlossen. Entweder weil sie es nicht wegrechnet und andere das machen, oder aber weil sie doch nicht so gut ist wie sie hier hingestellt wird?

imaging-resource meint:

"...Very low noise levels, but some subject detail traded away to achieve this, especially at higher ISO settings. The Konica Minolta Maxxum 7D's images showed unusually low levels of image noise, particularly at high ISO settings. BUT, it's clear that the camera is using very aggressive noise-suppression algorithms at high ISOs to achieve the low numbers. Overall, I'd prefer to see a bit less heavy-handed noise suppression, to reduce the amount of lost detail at high ISOs. To its credit though, the 7D's noise pattern is also very tight, making what noise does appear less objectionable than it would be otherwise..."


http://www.imaging-resource.com/PRODS/MAX7/D7A12.HTM

und hier, im E-300 Test findet sich auch eine Grafik zu Rauschverhalten diverser Canon DSRLs, der E-300 und eben der Minolta D7D

http://www.imaging-resource.com/PRODS/E300/E30A13.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
lumière schrieb:
Möchte jetzt keine Por-Nikon-Liste aufführen. Aber die Nikon kann in der Tat - schnelle Karte vorausgesetzt - aufnehmen, ohne dass man den Finger vom Auslöser nehmen muss.

Ohne Finger bis Karte voll, ok , das stimmt. Die Seriengeschwindigkeit von 3 Bilder/sec., im JPG-Fine-Modus, bricht spätestens nach 12 Bildern ab, egal wie schnell die Karte ist. Ist nun einmal so.

Manni
 
NIKOM schrieb:
Eben nicht, die D70 kann ihre Frequenz von ~2.5B/s dauerhaft durchhalten, wenn man eine entsprechend schnelle Speicherkarte wie die Sandisk Ultra II drin hat.

2,5 Bilder/s dauerhaft??? Wie soll das bitte gehen??? Die D70 erreicht maximal 4,5 MB/s Schreibgeschwindigkeit (egal mit welcher Karte), also sind bei einer jpeg Größe von ca. 2,8 MB doch maximal 1,6 Bilder pro Sekunde möglich. :confused:
 
Das Video soll zeigen, dass die D70 mit entsprechender Speicherkarte, längere Serienbildsequenzen als 12 Bilder in Reihe mit konstanten ~2.5B/s schafft.
 
EOS schrieb:
Schöner Link! Vielleicht sollte sich NIKOM das mal anschauen, der glaubt nämlich immernoch daß die D70 konstant 2,5 Bilder/s bis unendlich schaft.... :cool:
Vielleicht solltest du dir mal meinen kleinen Versuch ansehen, dann glaubst du es vielleicht auch.
Ausserdem habe nicht gesagt, dass sie es bis unendlich schafft. Allerdings länger als nur 12 Bilder in Reihe (schnelle Speicherkarte vorausgesetzt)!!!
Welche Karte haben denn sie denn bei den Tests auf www.dpreview.com benutzt??? Bestimmt keine Sandisk Ultra II oder vergleichbare!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten