• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D610 auch mit " günstigen " Objektiven nutzbar?

@Luxifix:

Überleg' beim 85er nochmal, ob es da nicht auch ein af-s 85/1.8 G tut - das ist noch relativ günstig und von den Abbildungsleistungen her eine absolute Highend-Linse (ab Offenblende bis zum Rand sehr gute Schärfe, aus Gründen der Bildqualität muss man hier eigentlich nicht abblenden).
Das Sigma 85/1.4 kenne ich persönlich nicht, in Tests schneidet es aber eigentlich konstant klar schlechter ab (bis auf die 2/3 Blende mehr, die kann das Nikkor natürlich nicht) dazu ist es doppelt so schwer und fast doppelt so teuer...

Ja, ich denke, es wird erst das AF-S 85 1.8 werden und dann evtl. später geupgradet zum Sigma, wenn das dann noch nötig sein sollte. Ich hab eigentlich bisher viel Gutes vom Sigma gelesen, teilweise en par mit dem Canon 1.2 :eek: Allerdings oft etwas schlechter, das stimmt wohl. Ach, mal schauen.. erstmal Kamera und Geld haben, dann schau ich weiter :D

Aber ich denke das Sigma 50 1.4 wird es schon werden und nicht das AF-S 50 1.8. Das Sigma hat schöneres Bokeh, wie ich finde :) Und der Hunderter mehr oder weniger....
 
@luxifix:
Und der Hunderter mehr oder weniger....
Der eine macht nicht so viel aus, aber meist geht der Trend dann zum Zweitobjektiv, bei dem man wieder den einen Hunderter mehr ausgeben kann... :evil:

@dirkrs:
Hatte bisher keine Objektive ohne bzw. war in der Cam integriert! Ich finde Bildstabi sollte schon sein!
Bildtstabi gibt es bei Telezooms und Normalzooms relativ häufig, in anderen Bereichen (Weitwinkel, Portraitbrennweiten) sind stabilisierte Objektive dagegen eher Exoten. Als Vorraussetzung würde ich das nicht immer sehen, sonst schränkst du dich bei der Objektiauswahl sehr ein.
 
Bildtstabi gibt es bei Telezooms und Normalzooms relativ häufig, in anderen Bereichen (Weitwinkel, Portraitbrennweiten) sind stabilisierte Objektive dagegen eher Exoten.

16-35 VR =Exot oder"die Zukunft"?

Immer mehr Objektive kommen mit VR auf den Markt. Exotisch ist anders.....
 
Hast Du nen direkten vergleich der 50ér?

Puh.. ich muss Hunderte Seiten in den letzten Wochen angeschaut haben.. ich versuch mal, ein paar davon zu finden. Da du an Bokeh insgesamt interessiert zu sein scheinst, schummel ich auch mal ein paar dadrunter, die sich nicht direkt auf (das Sigma) 50er beziehen. Vorweg muss ich allerdings sagen, dass ich das Bokeh, das die Nikon-Linsen zeichnen, oft nicht soo ansprechend finde. Nicht, dass es nicht weich ist, aber ich finde es hat irgendwie nicht so viel.. Charakter. Ich darf mal den Mitforenten stefandotter zitieren, der mir geschrieben hatte:
Den Umstieg mache ich weil ich eigentlich ein Analog-Fotograf bin und mir die Nikon Linsen viel zu scharf und klar sind - ***** bekommt noch ein "filmiges" Gefühl hin. Aber das ist ja typabhängig. Ich würde sagen als künstlerischer Fotograf ist ***** die richtige Wahl, als kommerzieller Nikon.

Und seitdem hab ich da auch mal drauf geachtet und gemerkt - er hat Recht. :eek: Ich finde das Bokeh von Nikon eben manchmal zu.. glatt. Ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll, deswegen hier mal ein Beispiel, wie es mir (!) nicht so gut gefällt (bezieht sich allerdings auf 85 1.8, aber ist mir ähnlich auch beim 50er aufgefallen). Der Hintergrund ist zwar durchaus weichgezeichnet, aber ich finde ihn trotzdem ablenkend (ja, er ist auch recht wirr). Nur man denke im Ggs. dazu an gewisse 1.2er Linsen.. die zeichnen halt anders. Aber kosten auch anders. Aber mir gefällt es eben, wenn das Bokeh das kleinste bisschen swirlt. Ich finde, das lenkt die Aufmerksamtkeit einfach mehr auf die Bildmitte! Und die starke Vignette der 1.2er, die trägt auch viel dazu bei. Aber die lässt sich eben auch im Nachhinein einfügen, deswegen hab ich mich entschieden, dass mir zwei Linsen keine 2500€ wert sind und ich die in absehbarer Zeit eh nicht aufbringen kann.
Aber um wieder auf die 50er für Nikon zurückzukommen: das ist eben der Grund, weswegen ich sage, dass mir das Sigma 50er ein bisschen besser gefällt. Es scheint mir, als ob es eben so ein kleines bisschen mehr diesen oben beschriebenen Look hat (und ich bitte euch, mich jetzt nicht zu widerlegen :( ich will nicht mehr länger nachdenken und abwägen müssen..).


Hm, ja.. um ehrlich zu sein, ich finde gerade die Bilder, auf denen ich meine den Bokehunterschied gesehen zu haben nicht. :grumble: Und vielleicht ists auch nur Einbildung. Ich hoffe, die Links helfen trotzdem ein bisschen, einen Eindruck von den Linsne zu bekommen. Was man beim Sigma bedenken sollte: Es hat eher 45 als 50mm. Bei manchen Bildern hab ich das Gefühl, dass es im Vergleich zu anderen Linsen nicht ganz so viel Tiefenunschärfe zeigt, wie man erwarten könnte. Man müsste halt 1-2cm näher ran, um denselben Bildausschnitt zu erhalten und das würde Bokeh wieder minimal verändern (zum Guten).

Grr, ehrlich gesagt ärgert mich das jetzt, dass ich die richten Seiten nicht mehr finde... Hmpf.

Na ja, dann zum Abschluss eben noch eine Review vom Sigma 85 1.4 - einfach, weil ich das Model so hübsch finde. Das muntert mich immer etwas auf... :o

Falls mir noch was einfällt, werd ich hier hinzufügen. Fürs erste viel Spaß beim Gucken und Lesen und gute Nacht
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
...Mein "Budget-Objektivpark" sähe so aus:
ein 24-85 3.5-4.5 VR (gerne auch gebraucht gekauft!)...


Ich habe das 24-85 VR noch neu als leichtes Zoom für die D800 gekauft.


Mittlerweile "klebt" es fest an meiner D610 und liefert erstaunliche gute Ergebnisse ab.

Zumal dank der 24 MP der D610 die "Telewirkung" der 85mm durch Croppen auch noch etwas "verlängert" werden kann.

Nicht selten wird das Objektiv, aus einem D6x0- Kit stammend, z.B. hier im Forum neuwertig für um die 300 € verkauft.

Mein Tip wäre also auch: Zuschlagen, an die D610 schrauben und fotografieren gehen.

Gruß
ewm
 
...viel Text zum Bokeh...

Komisch, so unterschiedlich sind nunmal die Eindrücke zu diesem Thema.
Bei meinem Wechsel zu Nikon hat mir jedes(!) Nikonobjektiv schönere Bilder gemacht als die Canon Pendants. Vielleicht ist das Nikonbokeh deiner Beschreibung nach "zu glatt", dafür empfand ich das Canonbokeh als zu nervös.
Mit der Ausnahme vom Canon 85/1.2 ist Nikon da IMHO wirklich besser.
Die neueren Canongläser sind oft sehr auf schärfe getrimmt und das Bokeh "leidet" darunter (nicht dass das Bokeh besonders schlecht wäre, aber besonders gut ist es bei Canon nur sehr selten). Bei Nikon haben mich viele Gläser überrascht, wie gut das Bokeh dann ist - gerade weil ich es da nicht erwartet hätte.
Das 24-70/2.8 macht für ein Standartzoom ein sehr gutes Bokeh, 24/1.4 und das 35/1.4 sind für Weitwinkelobjektive regelrechte Bokehkünstler (bei Canon sind die beiden gruselig). Das Canon 28/1.8 brrrarglwurgs

Bei den 50ern hat Canon nur scheussliche Objektive, das 50/1.8 ist furchtbar (mechanisch, wie optisch), mit seiner 5 eckigen Blende macht es hässliche Doppelkonturen. Das 50/1.4 ist besser aber für mehr als ein solala reicht es auch nicht... Das Nikon 50/1.8 kostet zwar das Doppelte wie das Canon ist dafür aber sein Geld wert! Sehr schönes Glas. Das 1.4er Nikon ist auch schön, aber der Unterschied zum 1.8er war mir zu gering für den Aufpreis. Das Canon 50/1.2 ist ein zickiges Biest, mal liefert es schöne Hintergründe, um dann bei minimaler Bildausschnittsänderung ganz fies zu werden...

Das 85/1.4 macht für mich kein schlechteres Bokeh als das Canon 85/1.2 (das Glas hat schon was, aber man darf sich nicht von der 1.2 so überhypen lassen ;) )
Bei Canon hatte ich jedes 70-200 (4, 4IS, 2.8, 2.8IS, 2.8IS II) und noch am angenehmsten war das alte 2.8er. Je neuer das Objektiv, umso unruhiger die Abbildung im Hintergrund. Hier ist das Nikon 2.8VRII ganz anders (das 4VR kenne ich nicht)

Also nach so viel Text - bei Nikon war ich bei KEINEM Objektiv unglücklich und hatte das Gefühl was anderes haben zu wollen, egal ob die billig oder teuer waren, bei Canon hingegen schon...
 
16-35 VR =Exot oder"die Zukunft"?

Immer mehr Objektive kommen mit VR auf den Markt. Exotisch ist anders.....
Man kann für Nikon meines Wissens nach genau 1 stabilisiertes Ultraweitwinkel kaufen. Was stört dich daran, wenn ich dieses eine Objektiv mit VR - ohne eine Wertung auszusprechen - als Exot bezeichne?:confused:

Um zum Threadthema zu kommen:
Günstige Objektive die ich an der D600/D610 kenne und gut finde:
- AF-S 50/1.4 (bisschen abblenden für beste Bildqualität)
- Tamron 70-300VC (überraschend scharfes, stabilisiertes Tele)
- Ai-S Nikkor 105/2.5 (klasse manuelles Portraittele, kompakt, hübsches Bokeh)

Relativ günstige Objektive, die ihr Geld auf jeden Fall auch wert sind:
- AF-S Nikkor 18-35 (vergleichsweise günstiges, gutes UWW)
- AF-S Nikkor 85/1.8 (unabhängig vom erschwinglichen Preis wirklich excellentes Objektiv, ab Offenblende sehr scharf, kaum Schwächen)
 
Das Nikon AF-D 50 1.8 ist auch ordentlich an der D610. Unterschied zum AF-S 50 1.8 erkennt man nur in der 100% Ansicht.

Beides abgeblendet, sollte man keinen Unterschied feststellen können bei z.B. Landschaftsaufnahmen.

Würde mich dennoch für das AF-S 50 1.8 entscheiden, da einfach mordner und schöneres Bokeh, dank mehr Lamellen.
 
...
Würde mich dennoch für das AF-S 50 1.8 entscheiden, da einfach mordner und schöneres Bokeh, dank mehr Lamellen.

Na und den Unterschied im Bokeh sieht man auch ohne 100% Ansicht ;)
Für das 50/1.8 AF-S spricht auch der eingebaute Motor, so dass man das Glas auch an kleinen Einsteigerkameras als leichtes Portraittele verwenden kann. Ich nutze meins sehr gerne an der D3300 mit :)
 
Das Nikon AF-D 50 1.8 ist auch ordentlich an der D610. Unterschied zum AF-S 50 1.8 erkennt man nur in der 100% Ansicht.


Ab F2,8 ist das wahrscheinlich so aber davor punktet das neue AF-S 50/1,8 G. Gerade im Bereich F1,8-2,2.
Ich hatte das alte Nikkor AF 50/1,8. Das war abgeblendet wirklich sehr gut.
 
also ich habe beide 1,8 50'er und finde keinen nennenswerten Unterschied auch nicht bei 100% (habe jetzt aber auch noch keine Ziegelgebäude fotografiert).
Bokeh is anders, find jetzt aber das "D" nich so dramatisch schlecht (Geschmacksache eben).
Die D- Version macht aufgrund der nicht abgerundeten Blendenlammellen
schönere Blendensterne (zumindest einfacher).

die "D" Version ist schneller im fokussieren (finde ich).
Wobei ich das Gefühl habe, das irgendwie alle SWM Linsen (die ich hatte oder habe) langsamer sind als die Linsen mit Stangenfokus.

bei Offenblende fokussieren aber bei mir beide (D und G) äußerst bescheiden.
An D90 (stärker) und d600 (nicht ganz so ausgeprägt). :confused:
Aber insgesamt nervig wenn erst das x-te Bild scharf ist.
Abgeblendet wirds dann besser.

hier sind mein 35 f2D, 85 f1,8D und das 60 2,8D bei offenblende deutlich sicherer. :confused:

Das 1.8D paßt locker in die Hosentasche und es hat noch nen Blendering
falls man mal wieder manuell unterwegs ist :D
 
Würde mich dennoch für das AF-S 50 1.8 entscheiden, da einfach mordner und schöneres Bokeh, dank mehr Lamellen.
Liegt nicht an den Lamellen, sondern an der optischen Konstruktion.
Die Lamellen haben etwa bei Offenblende (die ist so und so rund) garkeine Auswirkung und auch da ist der Unterschied zwischen dem AF-D (welches ich auch mal hatte) und seinen beiden Nachfolgern sehr deutlich.

Die Lamellen sind auch beim 50/1.8 af-s ungerundet und "nur" 7 weshalb das af-s 50/1.8 auch leicht abgeblendet (ab f2) ein etwas weniger ruhiges Bokeh mit leicht eckigen Bokehkringeln hat, während das 50/1.4 mit seinen 9 gerundeten Lamellen hier etwas ruhiger bleibt. Insg. halten sich die Unterschiede zwischen den beiden aber in recht engen Grenzen.

Gegenüber den 50er af-d Nikkoren kommt auch noch der Kontrast bei offener Blende hinzu, das sieht man auch außerhalb der 100%-Ansicht.

Nachdem sich der Aufpreis des af-s 50/1.8 gegenüber dem 1.8er D arg in Grenzen hält, würde ich hier eigentlich jedem, der nicht ausschließen mag, das Objektiv auch einmal unter f4 zu benutzen, zum neueren raten. Für das AF-D sehe ich nicht mehr so das Anwendungsgebiet - wenn es nur etwas kleines scharfes für Landschaft sein soll und der Preis wichtig ist, würde ich gleich ein noch billigeres, manuelles Glas nehmen (viele alte 50er nehmen sich nicht viel mit der klassischen Konstruktion der af-Ds) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich geht es beim Wechsel auf Vollformat um das mehr an Bildgestaltung welches ich mir im Umgang mit Tiefenschärfe & Bokeh erhoffe.

dann würde ich dir grundsätzlich nicht nicht zu solch billigscherben (standardzooms) mit f/3,5-5,6 raten.

Ich würde dir eher zu festbrennweiten raten, welche wie oft hier empfohlen auch preiswert zu erstehen sind. f/1.4 muss es nicht immer sein.

Nikon 28mm f/1.8
Sigma 35 f/1.4
Nikon 50mm f/1.8G
Nikon 85mm f/1.8G

bist alles im allem billiger wie ein 24-75 f/2.8 und optisch besser.
Wenn es ein Zoom sein soll dann.

Dann das Tamron 24-75 f/2.8 oder das Nikon unter dem würde ich nicht anfangen.

Ich für meinen Teil war beim Wechsel auf Vollformat auch finanziell argh limitiert. Und habe mir lediglich ein 50mm 1.8G (für 180 Euro) gegönnt.

Heute benutze ich mehrere höherwertige FB und würde auch genau so wieder den Einstieg suchen. Ein Standardzoom habe ich bis zum heutigen Tage nicht vermisst. :)

VG
 
Die Zugeständnisse, die "billig" mit sich bringen, sind oft Eckenschwäche (AF-D-Nikkore) bei weit offenen Blenden oder die AF-Güte (z.B. Tamron 28-75/2.8).

Es gibt aber auch richtig gute billige Dinger wie das AF 28-80/3.3-5.6 oder das AF-S 50/1.8G. Oder das Sigma 24/2.8 Super Wide II. Oder das AF-D 70-210/4-5.6. Das Sigma 105/2.8 non-OS. Nimmt man alle 5, hat man drei tolle Festbrenner, zwei brauchbare Zooms und Brennweite von 24mm bis 105mm. Und (gebraucht gekauft) 550 Euros investiert (für die man kein gebrauchtes 24-120/4 VR bekommen würde)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten