• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D5600

Ich glaube sowieso, dass Nikon es im Moment sehr viel härter trifft, als Canon, auch wenn beide den Trend zu spiegellos verpennen und keine richtige Antwort auf den Wegbruch des Kompaktkameramarktes haben.
Was oft vergessen wird: Canon ist einfach noch mal ne ganze Nummer größer.

Spannend finde ich, dass ausgerechnet Canon den weg der direkten Konkurrenz geht mit der M5, während Nikon auf 1" Ebene angreifen möchte. (was ja im ersten Anlauf ziemlich gefloppt [Nikon 1] und beim zweiten Anlauf [DL-Serie], dank des Erdbebens in Japan, leider auch schon mal keinen guten Start hatte.)

Wenn Nikon sich mittelfristig bei der Modellpolitik nicht neu Strukturiert, seh ich unterhalb von D750 nicht mehr diese Marktdominanz der letzten 10-15 Jahre.
Das Canon ausgerechnet da so schwächelt mit seinen Modellen (6D "Uralt", 5DmkIV zu spät und teuer am Markt, darüber ist der Markt eh klein) ist Nikons einziger Lichtblick....
 
Vielleicht geht es Euch ja auch ein wenig wie mir: Bei mir ist eine D5100 vorhanden. Diese ist gut und ausgereift. Mit der D5200 soll es sogar noch etwas bessere Technik gegeben haben, das habe ich schon nicht mehr richtig mitverfolgt. Wozu braucht es jetzt noch eine D5600, die lt. Euren Einschätzungen auch nichts Neues mehr bringt?

Nikon muss deutliche Kaufanreize schaffen, bevor man sich bei einem zudem übersättigtem Gebauchtmarkt zu einem Neugerät entscheidet. Was war es für ein Knaller als nach der eher schlechten D70 die D200 auf den Markt kam. Oder später die D300 und D700. Das ist alles lange her.
 
Natürlich gab es früher große Fortschritte in der Technologie. Diese Fortschritte sind bei jeder Generation kleiner geworden.

Mehr als ca 25 Megapixel für APS-C und mehr als ca 60 Megapixel für Vollformat ist z.B. so eine Grenze, die langsam erreicht ist. Zwar mögen es die Firmen, mit mehr Megapixeln zu werben, aber leider würden bei aktueller (Sony-)Technologie mit noch mehr Megapixeln die anderen Sensorwerte wie z.B. Dynamik wieder sinken, und das können sich die Firmen nicht leisten, denn in Wahrheit sind Dynamik etc ja wichtiger als Megapixel. Sony selbst weigert sich deshalb ja derzeit, mehr als 42 Megapixel bereitzustellen. Canon hat eine 50 Megapixel Kamera, aber deren sonstige Leistungsfähigkeit ist nicht so super.

Und was ist eigentlich daran so schlecht, wenn das aktuelle Produkt so gut ist, das den Herstellern gar nicht mehr so viele Verbesserungen einfallen ? Das war zu Filmzeiten früher völlig normal. Da war dann eben für ein Jahrzehnt lang nur ein einziges Produkt zu haben.

Bei den Spiegellosen scheint dieser Punkt, das man das Produkt kaum noch verbessern kann, mit der Fuji X-T2 btw auch erreicht.

Bei der D5500 ist er eigentlich nicht erreicht. Die Anzahl der möglichen Verbesserungen hier sind nur durch die Fantasie beschränkt. Ganz offensichtliche Sachen sind z.B.:
- HSS/AutoFP
- Zweites Kommandorad vorne
- Doppelter Kartenslot
- Dediziertes Belichtungskorrekturrad / Exposure Comp Dial
- Metering von AI-Objektiven (wegklappbar für pre-AI)
- Auswechselbare Mattscheibe
- Electronic First Curtain / rein elektronischer Verschluß / Mirror Lockup
- Dediziertes Betriebsmodusrad / Drive Control (Single, Continous, Self Timer, Remote, Mirror Lockup)
- EVF during Lifeview / Review
- Magnification 100% on single button press during Lifeview / Review
- 4K/UHD Video (60 Hz)
- 10/12/14 Bit Video
- unbeschränkte Aufnahmezeit / Unlimited Video Recording
- Focus Peaking, Zebras, Digitial Split Screen
- Programmierbarkeit der Szenenmodi
- Highlight Metering
- TIFF Format
- Automatized Focus Stacking
- Aspect Ratio Control über dem Objektivanschluß: 1:1, 3:2, 4:3, 5:4, 16:9
- Protokollerweiterung des Objektivanschluß auf Objektive mit Zentralverschlüssen

Dazu käme natürlich wie immer noch besserer AF, noch besseres Metering, und noch besserer Sensor.

Aber das ist eben das Konzept von Nikon (und anderen Firmen): ständiges Mini-Upgrade der kleinen Kameras.
 
Dass diese kleinen Updates nicht der Rede wert sind, sehe ich auch so, aber viele der oben aufgezählten Verbesserungen würden die 7000er-Reihe obsolet machen.

Vielleicht wäre es aber auch nicht verkehrt, die DX-Linie auf zwei Reihen zu verkleinern - die 7000er mit den ganzen gehobenen Funktionen und die 5000er-Reihe eben mit dem Klappbildschirm und kleinem Gehäuse. Gleichzeitig wäre dann eine Erweiterung und Überarbeitung der DX-Linsen wünschenswert.
 
Bei der D5500 ist er eigentlich nicht erreicht. Die Anzahl der möglichen Verbesserungen hier sind nur durch die Fantasie beschränkt.

Das sind alles Dinge, die eben teuer sind bzw. eine Kamera teuer machen. Das 30 Minuten Limit ist eine Zollregelung, der Rest eben den teureren Modellen vorenthalten. Vielleicht möchtest Du auch nur eine D7200 mit Klappdisplay zum Sparpreis. Wenn ich an die Preise der Konkurrenz denke, ist allein das doppelte Kartenfach min. 1.700,- € wert. :evil:

Aber das ist eben das Konzept von Nikon (und anderen Firmen): ständiges Mini-Upgrade der kleinen Kameras.

Die Kunden wollen einfach immer ein neues Modell. Es ist doch für die bestehenden Kunden kein Problem die D5500 nach wie vor zu nutzen.

Die ganzen Kabel und Plastikabdeckungen die hier als fehlend bemängelt werden, ist für den Alltag doch eher unbedeutend. Einen "Blitzschuhschutz" hat sonst kaum ein Hersteller dabei und die Sucherabdeckung sehe ich selten in Benutzung. Bei den größeren Modellen ist das besser gelöst und für die D5600 tut's auch eine Basecap oder die Hand als Abdeckung. Das ist einfacher und schneller als mit dem Plastik zu hantieren.
 
Mir würde es schon reichen, wenn sie neben dem Stand der D5500 folgendes umsetzen würden:

- gleich gute Dynamik @ ISO 100 wie D7200
- Integriertes GPS (a la D5300), jedoch dieses mal auch brauchbar (d.h. letzte empfangene Koordinate wird auch bei Body "OFF" gemerkt / stromsparenderes Modul / "state of the art" Empfangsqualität)

Das wäre eig. klassengerecht, und würde mir (inkl. der Touchspielerei) schon reichen, von der D5300 zu wechseln.

Aber so sicher nicht...
 
Falls es hier HiFi Freunde geben sollte: Hier war im Grunde Anfang bis spätestens Mitte der 90er die bestehende Technik vollkommen ausgereizt. Trotzdem kam weiterhin jedes Jahr ein neues Jahresprogramm heraus, in dem die bestehenden Geräte einfach ein etwas höheres Nümmerchen bekam. Es scheint mir, als gäbe es hier ein Déjà-vu.

Ach ja, diese innovativen HiFi Hersteller sind kurze Zeit später reihenweise pleite gegangen. Na sowas aber auch…
 
Naja, so ganz stimmt´s nicht: Gerade in den 90ern bis Mitte 2000ern gab es aber schon Verbesserungen bei den D/A-Wandlern (von 16 zu 24bit / 44,1 zu 188,4kS/s im Consumerbereich), der Surroundbereich ist erst richtig mit den (AC3-)DVD´s entstanden, MP3 / iTunes ab 2003...
...vor nicht all zu langer Zeit anstelle SPDIF & veraltetem AC3/DTS, endlich x.x PCM/Dolby-True HD/DTS Master Audio via HDMI zu Receiver (& TV)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht den MP3 Müll mit HiFi gleichsetzen, sonst kommt das Mittagessen wieder hoch. :ugly: DAS ist der Niedergang von HiFi gewesen, wie auch itunes und weiteres. Wir reden von unterschiedlichen Dingen.





;)
 
Ich wage aber zu behaupten, dass es ohne Entwicklung/Erfahrung von AC3....ATRAC..MP3 heute nicht hochwertigere Tonformate gäbe. Und keine Frage: iTunes sehe ich hier ebenso nur als Initial-Zündimpuls, jedoch nicht als Optimum an.

Ich selbst verwende im übrigen DIRAC RCS. Nachdem ich das ordentlich eingemessen/aufgesetzt habe, weiß ich (gilt nat. nur für mich), dass der größte Einflussfaktor der (Wohn-)Raum ist, danach kommt erst mit sehr großem Abstand die HiFi-Hardware- bzw. Tonquellendiskussion...

/Off Topic off
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist eine D5100 vorhanden. Diese ist gut und ausgereift. Mit der D5200 soll es sogar noch etwas bessere Technik gegeben haben, das habe ich schon nicht mehr richtig mitverfolgt. Wozu braucht es jetzt noch eine D5600, die lt. Euren Einschätzungen auch nichts Neues mehr bringt?

Im Vergleich zu D5(0:3)00 haben D5(5:6)00 ein stark verändertes Gehäuse, das ist eigentlich schon ein größerer und wichtiger Unterschied, schließlich beeinflusst es direkt, wie gern man die Kamera nutzt. Zwischen D5500 und D5600 sieht's natürlich anders aus.
 
Mir würde es schon reichen, wenn sie neben dem Stand der D5500 folgendes umsetzen würden:

- gleich gute Dynamik @ ISO 100 wie D7200
- Integriertes GPS (a la D5300), jedoch dieses mal auch brauchbar (d.h. letzte empfangene Koordinate wird auch bei Body "OFF" gemerkt / stromsparenderes Modul / "state of the art" Empfangsqualität)

Das wäre eig. klassengerecht, und würde mir (inkl. der Touchspielerei) schon reichen, von der D5300 zu wechseln.

Aber so sicher nicht...

Vom Sensor und der realen Dynamik her sind sowohl D7200 als auch D5500 und D5500 mehr oder weniger gleich gut, auch wenn die D5500 und die D5300 einen ziemlich identischen Sony-Sensor und eine ähnliche Elektronik haben (Sony IMX-193) und die D7200 wohl einen Toshiba (vermutlich den aus der D7100 in einer neuen Revision).
Bei ISO100 ist da jedenfalls wohl nur mit Hochpräzissionsmessungen im Labor noch überhaupt ein Unterschied fest zu stellen, die schaffen alle etwa 14EV.

Und bei allen diesen Sensoren ist langsam auch eine physikalische Grenze bei LowLight erreicht. Besseres Rauschverhalten kriegt man mit CMOS eigentlich nur noch, wenn man mit der Sensor-Auflösung bei APS-C bisschen runter geht:
Die D5500 oder D7200 hat real 24.2 MP. Und daher nur 3.9µm Pixelpitch. Das ist schon an der Grenze einiger Wellenlängen, hier kommen bei wenig Licht dann durchaus schon Quanteneffekte und -rauschen zum tragen. Die D500 hat nur 20.9 MP und damit einen Pixlpitch von 4.2µm, das sind ca. 8% Unterschied. Was dann pi mal Daumen theoretisch zu bis rund 10% bis 15% weniger Rauschen bei extrem wenig Licht führen dürfte. (Je weniger Licht, desto größer der Unterschied). Und sich so ähnlich dann ja auch zeigt, auch wenn zum Sensorignal bei den Kameras noch anderes Rauschen dazu kommt.
Zudem arbeiten die Sensoren schon heute bei ISO25600 nur noch mit "einer Hand voll Photonen", da kommt nur noch ein klitzekleiner Bruchteil des Lichtes an, das bei ISO100 für eine korrekte 18% Grau Belichtung benötigt wird.

==> An den Sensoren geht da nicht mehr wirklich so viel verbessert, wenn man weiterhin mit CMOS arbeiten will. Und neue Techniken wird man eher noch an einer "Großen" und allenfalls bei den "Semi-Pros" sehen, nicht beim "Enthusiast Consumer"-Modell.

Was das GPS an geht:
Das GPS der D5300 ist relativ stromfressend (deshalb hab ich um Urlaub auch gerne 3 Akkus dabei, da ist nämlich GPS meist an...), aber wenn man die A-GPS Daten aktuell hält und regelmäßig aktualisiert, dann hat meine Kamera in spätestens 2 Minuten die Position in 3D, selbst wenn man eben aus dem Flieger gestiegen ist. Sonst geht es deutlich schneller. Man sollte aber nicht vergessen, dass das nur GPS ist - und nicht wie bei vielen Smartphones zusätzlich noch Glonass, man hat hier manchmal nur 5 oder 10 Satelliten und eben nicht 20+. Aber die Kamera ist schneller als mein altes Motorola Defy+, das einen ähnlich bescheidenen GPS-Empfänger hatte.
Und ein wirklich Leistungsfähiges, präzises und schneller GPS-Modul kostet auch schnell mal mehr als diese ganze Kamera.

Trotzdem wäre GPS auch an der D5600 nett gewesen, das kostet in dieser integrierten Form nämlich keine 20€ und dieser Aufpreis wäre es wirklich wert gewesen.

So ist die D5600 jedenfalls für mich komplett uninteressant. Wobei das mit den fehlenden Teilen nicht wirklich schlimm ist, den AV-Anschluss habe ich nur ein oder zwei mal bei einer Geburtstagsfeier genutzt weil der Beamer noch kein HDMI hatte.

Und die DK-5 Abdeckung für das Sucherokular -die wirklich wichtig ist, wenn man z.B. im hellen Licht selbstporträts machen will, weil sonst falsches Licht vom Beli gemessen wird! - gibt es für 5€ im Dreierpack, muss ja kein Nikon drauf stehen. Man muss es einfach nur wissen und die Dinger mitbestellen, wenn man seine Kamera + den Zusatzakku kauft. Notfalls geht aber auch ein Stückchen von der Gaffertape Rolle, die man eh immer in der Fototasche haben sollte...
 
Bleibt bitte beim Hardware-Threadthema D5600 und seht von Preisdiskussionen und Märktetalk usw. ab, da Derartiges nicht Diskussionsgegenstand des DSLR-Forums ist.
 
Was das GPS an geht:
Das GPS der D5300 ist relativ stromfressend (deshalb hab ich um Urlaub auch gerne 3 Akkus dabei, da ist nämlich GPS meist an...), aber wenn man die A-GPS Daten aktuell hält und regelmäßig aktualisiert, dann hat meine Kamera in spätestens 2 Minuten die Position in 3D, selbst wenn man eben aus dem Flieger gestiegen ist. Sonst geht es deutlich schneller.

  • Wenn man Indoor unterwegs ist - njet, Kamera (D5300) merkt sich leider nichts
  • 2min Warten nur wegen GPS für einen kurzen Shoot (mit Familie im Anhang)? Nicht immer praxistauglich bzw. auch da wäre eine letzter Standortspeicher sinnvoll (lieber 30m daneben, als jedes mal warten)
  • Akku fressen tut das GPS selbst nicht wirklich - es ist eher der Umstand, dass das Display & Belichtungsmesser daneben auch immer für 10..60sec angehen müssen. Habe bei einer Motorradfahrt das Display zugeklappt (also aus), das GPS auf Dauerbetrieb eingestellt, währenddessen (4h) mit Funkauslöser ca. 100 Fotos bei fixiertem Fokus (MF) geschossen - Alle 3 Akkustriche waren noch vorhanden.

Hier wäre lediglich eine kleine Verbesserung in der Software nötig (Letzten Standort auch im Standby merken), schon wäre es eine tolle Sache @ D5300 gewesen bzw. gab es in der D5600 (bzw. zuletzt D500) die Möglichkeit für eine verbesserte Implementierung bei einem Neuprodukt... Stattdessen setzt man auch die (real vermutlich mehr stromfressende) Schnappbrücke...
 
Man sollte aber nicht vergessen, dass das nur GPS ist - und nicht wie bei vielen Smartphones zusätzlich noch Glonass, man hat hier manchmal nur 5 oder 10 Satelliten und eben nicht 20+. Aber die Kamera ist schneller als mein altes Motorola Defy+, das einen ähnlich bescheidenen GPS-Empfänger hatte.
Und ein wirklich Leistungsfähiges, präzises und schneller GPS-Modul kostet auch schnell mal mehr als diese ganze Kamera.
Ein Modul nach dem Stand der Technik zum Einbau in eine Kamera kostet (Nikon) ein paar EUR.
 
Belichtungsvorschau Live View

Hallo zusammen,

ich grabe nochmal das Thema D5600 aus.

Momentan nutze ich eine D5300, bin mit der Fotoleistung auch zufrieden.
Bis sich ein Kollege von mir eine Canon 750D gekauft hat.

Von der Fotoleistung an sich, sehr identisch.

Der Funktionsumfang ist für mich aber sehr interessant. Es geht mir um die Belichtungsvorschau / visuelle Blendenverstellung im Live View Modus & während der Video Aufnahme.

Kurz und knapp, kann das die D5600? Bzw welche Nikon kann das?
Würde natürlich gerne bei Nikon bleiben.

Vielen Dank!
Gruß Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten