• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nikon d5500 / Canon EOS 760d / Lumix g70; welche soll es sein?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
leider habe nicht alle Pana-Objektive einen Stabi (OIS)

Nur die kurzen lichtstarken Festbrennweiten haben keinen Stabi - und mit denen (zB 25mm/1,4 und 20mm/1,7) hatte ich noch nie ein Problem mit Verwacklungen. Natürlich ist ein Gehäuse-Stabi wünschenswert, aber er ist eigentlich nur bei Nicht-Pana-Objektiven mit längeren Brennweiten unverzichtbar.

Aber wir sollte abwarten, ob der TE sich überhaupt mit DSLM anfreunden kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erwähnen sollte man noch - manche Leute schätzen das MFT für seine Kompaktheit (das ist auf die Objektive bezogen, denn die Kameras sind eigentlich genauso groß wie alle anderen, kleiner geht ja auch nicht, sonst kann man sie nicht mehr bequem bedienen).

Ich denke, alle MFT-Besitzer schätzen das System wegen seiner Kompaktheit. Das ist nämlich der entscheidende (es sei denn, man zählt auch den elektronischen Sucher dazu) Vorteil gegenüber DSLR.

Bei den MFT-Bodies hat man - anders als bei DSLR - die freie Wahl, ob man winzige (zB Panasonic GM5), mittlere (zB Panasonic GX80) oder größere (zB Panasonic GH4) haben möchte.
 
Da der Blickwinkel von der Brennweite wie auch der Sensorgröße abhängt, haben größere Sensoren bei gleichem Blickwinkel und gleicher Blende engere Schärfentiefen.

Zum Beispiel: im Groben kann man sagen, ein 13x17.3mm MFT (Micro Four Thirds) Sensor wird bei Brennweite 25mm in etwa denselben Blickwinkel haben wie 24x16mm APS-C bei 33mm und wie 36x24mm volles Kleinbild (aka "Vollformat") bei 50mm. Das ignoriert natürlich jetzt, das ein MFT Sensor ein 4:3 Sensor ist, während die anderen beiden Typen das Seitenverhältnis 3:2 benutzen. Der identische Blickwinkel ist also hier immer der in den *Ecken* des Bildes. Nikon nennt btw APS-C "DX" und Kleinbild "FX".

Da bringst Du einen so langen, mühevollen und wirklich tollen, erklärenden Beitrag zur Schärfentiefe etc. :top: und baust dann so einen (kleinen, aber feinen und häufig anzutreffenden) Bock ein. ;)

Also:
Der Blickwinkel hängt weder von Brennweite noch von Sensorgröße ab! Was Du meinst, ist der Bildwinkel. Du kannst ein und dasselbe Objektiv an drei verschiedenen Sensorgrößen nutzen oder drei verschiedene Brennweiten an ein und derselben Kamera und trotzdem ist der Blickwinkel völlig identisch, sofern Du Deine Position nicht veränderst. Und ebenso kannst Du mit einem einzigen Objektiv an einer einzigen Kamera 10 verschiedene Blickwinkel haben/einnehmen.
Entscheidend für den Blickwinkel ist einzig und allein die Position der Kamera.

Schöne Grüße :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
vllt. zitiert man beim nächsten Mal Leute, die zumindest versuchen, zumindst den Anschein zu erwecken, objektiv zu testen (wobei die Genauigkeitsproblematik gerade ohne Adjustments (und auch damit) durchaus da ist)...

(die Seite ist ein Witz)
 
Lass dich nicht irre machen.
Du hast bisher zur Hälfte nützliche und zur Hälfte einen falschen Eindruck erzeugende Informationen erhalten.

Richtig ist, dass wenn du gelegentlich ein Filmchen ohne Aufwand machen willst, einen brauchbar funktionierenden Video AF brauchst. Das kann Nikon nicht. Du kannst dafür aber auch ein gutes Handy nehmen.


DSLR haben den größeren Sensor als Panasonic. Das heißt, Objektive mit der selben Blende stellen etwas stärker frei (geringe Schärfentiefe/größere Hintergrundunschärfe). Die DSLR Kombi kann etwas mehr bei wenig Licht.

Panasonic erzeugt unter Ausnützung des ganzen Bildsensors Bilder in 4:3, DSLR in 3:2.

Schau dir auch die verfügbaren und in Zukunft gewünschten Objektive an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle zusammen :)
Danke für eure vielen Beiträge.
Ich habe mir gestern nach langem Kamerahalten die Panasonic Lumix dmc g70 mit dem Kit 14-140mm besorgt.
Die sollte jetzt zum lernen und einsteigen fürs erste reichen.
Ausschlaggebend war dann doch das Gewicht, nach ner weile hat man den unterschied schon ziemlich gespürt ^^
Habe nun einige Fragen zur Kamera und auch zu den Bildern, soll ich dafür einen neuen Thread öffnen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten