Wenn ich mit Blende 8 oder 11 nur mehr das Stadion in hintergrund leicht sehe. Kann ich dann mit Verschlußzeit 160-200 Fotografieren.
Das musst Du anhand der gegebenen Lichtbedingungen austesten. Du hast verschiedene "Regler", an denen Du drehen kannst, um die Belichtung von Vorder- und Hintergrund so zu gewichten, wie Du möchtest (z. B. im gezeigten Video wird die Fußballerin korrekt belichtet, der Hintergrund leicht unterbelichtet).
Es gilt:
- Die Blende (und auch ein evtl. vorgesetzter Graufilter) wirken auf Blitzlicht und Hintergrundlicht gleichermaßen.
- Die Verschlusszeit der Kamera wirkt nur aufs Hintergrundlicht, nicht auf den Blitz.
- Die Einstellung des Blitzes regelt nur den Blitz, nicht das Hintergrundlicht.
Je besser Du diese Zusammenhänge im Kopf hast, desto souveräner kannst Du arbeiten und ggfs. improvisieren.
Mit diesen Möglichkeiten kannst Du also, bis zu den gegebenen Grenzen, spielen.
So eine Grenze ist die Synchronzeit der Kamera; kürzer geht nicht wegen der schwarzen Streifen, die der Schlitzverschluss erzeugen würde.
Eine weitere Grenze ist die Leistung der Blitzgeräte.
Praktisch heißt das:
Du wirst erst mal (bei noch abgeschaltetem Blitz) Belichtungszeit und Blende so einstellen, dass der Hintergrund wie gewünscht belichtet wird, also z. B. etwas unterbelichtet. Ich würde vorschlagen, Du versuchst 1/200 Sekunde Belichtungszeit und schaust dann, welche Blende dazu nötig ist.
Sollte es schon so dunkel sein, dass Du selbst mit Offenblende nicht mehr 1/200 Sekunde belichten kannst, kannst Du auch etwas länger belichten, sagen wir mal bis 1/50 Sekunde; das hat auf die Schärfe Deines (vom Blitz beleuchteten) Hauptmotivs noch wenig Einfluss.
Sollte es noch so hell sein, dass der Hintergrund trotz 1/200 Sekunde und Blende 11 noch zu hell wird, hilft nur ein Graufilter.
Dann schaltest Du den Blitz auf voller Leistung zu und schaust, wie hell Dein Hauptmotiv damit wird. (Auf den Hintergrund hat der Blitz ja aufgrund der Abstände kaum Einfluss.) Wenn es zufällig passt, freu Dich. Wenn Dein Hauptmotiv dann schon zu hell ist, regelst Du den Blitz entsprechend runter. An dieser Stelle bist Du bereit fürs Shooting und kannst den Rest meines Geschreibsels ignorieren.
Falls Dein Hauptmotiv dann noch zu dunkel ist, hast Du ein kleines Problem. Du kannst erst mal versuchen, die Blitzgeräte noch näher ans Motiv zu bringen (so, dass sie gerade noch nicht im Bild sind).
Falls Du eine Softbox o. Ä. verwendest hast, nimm sie ab und versuche es mit direktem Blitz.
Falls Du den Blitz bisher in Weitwinkel-Einstellung betrieben hast, probier einen engeren Leuchtwinkel.
Aber wenn das alles nicht hilft, hast Du ein großes Problem.
Die Belichtungszeit verkürzen, um im Gegenzug eine offenere Blende wählen zu können (die dann auch dem Blitz zugute käme) kannst Du ja wegen der Synchronzeit-Grenze nicht.
Den ISO-Wert an der Kamera zu erhöhen bringt auch nichts, weil Du die Mehrbelichtung durch Schließen der Blende oder Vorsetzen eines (stärkeren) Graufilters ausgleichen müsstest, was unterm Strich die fehlende Blitzleistung nicht ersetzt.
Du hast in diesem Fall drei Möglichkeiten:
- Du besorgst Dir eine Kamera mit kürzerer Synchronzeit (z. B. eine alte Nikon D70). Wenn Du kürzer belichten kannst, kannst Du die Blende für gleiche Hintergrundbelichtung weiter öffnen, und mit weiterer Blende bekommst Du auch mehr Belichtung vom Blitz.
- Du wartest, bis die Dämmerung kommt. Dann erreichst Du die gleiche Hintergrundhelligkeit mit offenerer Blende, und damit kommt auch mehr Blitzlicht aufs Bild. (Allerdings hast Du gegen Abend nur ein geringes Zeitfenster, bevor es dann wieder zu dunkel ist; außerdem musst Du alle paar Minuten die Belichtung wieder an die geänderten Verhältnisse angleichen, was ziemlich nerven kann.)
- Du machst es wie der freundliche Herr im Video und besorgst Dir Studioblitze mit ordentlich Leistungsreserven. (Anhaltspunkt zum Vergleich: Gute Aufsteckblitze bringen um die 65 Ws. Mit einem 600-WS-Blitz hättest Du also über drei Blendenstufen mehr.) Es dürfen allerdings nicht irgendwelche Billigblitze sein (deren Leuchtdauer wäre zu lang, um schnelle Bewegung einzufrieren), sondern schon hochwertige Geräte mit möglichst kurzen Leuchtdauern.
Andere Möglichkeiten kenne ich nicht.
HSS würde, wie schon gesagt, nicht helfen; die Blitz-Lichtausbeute wäre damit noch viel geringer.
Und wird mir bei solcher Verschlusszeit der Spieler dann eh Schar??
Ob das Hauptmotiv unverwackelt ist, hängt relativ stark von der Blitz-Leuchtdauer ab. Die Synchronzeit spielt dafür - noch dazu, wenn das vorhandene Licht knapp belichtet wird - eine untergeordnete Rolle.