• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D5200 FB(TTL) Fähig

lalelu12

Themenersteller
Hi liebe Foren Mitglieder.

Möchte mir eine Blitzanlage kaufen und möchte damit Outdoor Shooting bei Hobbyfussballern machen.

Meine Frage und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Kann ich mit der Nikon5200 mit einer Blitzanlage schneller als wie 1/200s auch schiesen, oder hat die 5200 keine Möglichkeit Hss zu fotografieren.

lg Chris
ich hoffe auf euch da ich schon seit ein paar Tagen sitzte und finde nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D5200 kann leider kein HSS (bzw bei Nikon FP-Kurzzeitsynchronisation) blitzen.
Gibts bei Nikon erst ab der D7X00 Serie

Wahrscheinlich wärs von der Hardware problemlos möglich aber Nikon will sich wohl noch paar Gründe vorhalten das die Leute auch die teureren Modelle kaufen :D

Edit will noch mitteilen, dass man mit einem Graufilter, der die Auslösezeit auch bei offener Blende unter 1/200 hält, ähnliche Ergebnisse wie mit HSS erzielen kann. (Außerdem ist diese Methode Blitzschonender)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi danke und wie funkt das welchen graufilter brauch ich da welche stufe und wie muss ich da was einstellen ich sehe da irgendwie die logig nicht dahinter, ist das so als wenn ich mit einer blende schiese die mie das bild schwarz macht und ich mit blitz das aufhelle??
 
Der Graufilter sorgt dafür, dass deine Belichtungszeit unter der Synchronzeit bleibt, du also auch bei viel Licht mit offener Blende (wenn gewünscht) mit 1/200s oder länger belichten kannst. Natürlich kannst du auch die Blende schließen, damit die Belichtungszeit länger als die Synchronzeit ist, aber das verändert ja die Bildwirkung.

Was für eine Blitzanlage willst du überhaupt kaufen? HSS oder FPSync wird typischerweise nur von Systemblitzen (Aufsteckblitzen) unterstützt, nicht aber von Studioblitzen oder portablen Blitzsystemen, ähnlich den Studioblitzen. Hier könnte man ggf. schauen, ob SuperSync, wie z.B. Yongnuo es mit den YN-622 anbietet, eine Lösung sein kann.

Außerdem kommt es sehr auf die Lichtsituation und die Art der Bilder an. Für Portraits von einem Fußballer im Abendlicht reicht sicherlich ein Systemblitzen, um die ganze Mannschaft inklusive Reservespieler und Hilfskräfte im Gegenlicht zu fotografieren, braucht es wohl schon mehr an Power.
 
Ich fürchte Umgebungslicht ist nicht dein Problem...

https://www.youtube.com/watch?v=e9SGoHjk5X0&list=PLOnV1jjLPP3VEwMlCtkNRlXtHlkzI3-l6

Scherz beiseite,
pack den Blitz auf ein Stativ abseits der Kamera (1-2 Meter nach rechts oder links) und du bekommst schon mal einiges an Zeichnung in die Kleidung und Licht in die Schatten. Dazu nicht bei voller Sonne, sondern morgens oder Abends auf den Platz gehen. Den Spieler im Gegenlicht oder vor dem Tor zwischen dem Flutlicht plazieren, das erzeugt schon mal ne ganze Menge Konturen.

So wie auf dem Beispiel wird es nicht! Bevor du mit der Mannschaft startest, solltest du 2-3 Abende für Testfotos investieren!

Ist Blitzanlage eigentlich ein Systemblitz oder ein Studioblitz mit Akku/sehr viel Verlängerungskabel?

Gruß
Holli
 
Ich fürchte Umgebungslicht ist nicht dein Problem...

https://www.youtube.com/watch?v=e9SGoHjk5X0&list=PLOnV1jjLPP3VEwMlCtkNRlXtHlkzI3-l6

Scherz beiseite,
pack den Blitz auf ein Stativ abseits der Kamera (1-2 Meter nach rechts oder links) und du bekommst schon mal einiges an Zeichnung in die Kleidung und Licht in die Schatten. Dazu nicht bei voller Sonne, sondern morgens oder Abends auf den Platz gehen. Den Spieler im Gegenlicht oder vor dem Tor zwischen dem Flutlicht plazieren, das erzeugt schon mal ne ganze Menge Konturen.

So wie auf dem Beispiel wird es nicht! Bevor du mit der Mannschaft startest, solltest du 2-3 Abende für Testfotos investieren!

Ist Blitzanlage eigentlich ein Systemblitz oder ein Studioblitz mit Akku/sehr viel Verlängerungskabel?

Gruß
Holli

Sorry, aber die Ausgangsbilder (Fußballer) sind im Studio gemacht, und nicht auf dem Platz. Der Rest der Geschichte ist PS
 
Hi Danke für die vielen Hilfen und Anwortern.

Aber das ist zb: nicht im Studio entstanden.
http://videos.ah-photo.de/videotutorials/x-system-fusball-shooting/

Da sieht man den Aufbau auch aber das System was man da braucht kostet ja ein paar Tausend Euro.

Nur hab ich da irgend eine Andere Möglichkeit. Nur mein Hauptproblem ist das ich nur Aufsteckblitze habe.
Und meine Nikon D5200 kan leider kein Hss.
Und mit Graufilter hab ich noch nicht versucht.

Kann ich so etwas auch billiger Hinbekommen ausser das ich mir eine Neue Kamera kaufe und sau Teure Studioblitze.

lg Chris
Danke
 
Aber das ist zb: nicht im Studio entstanden.
http://videos.ah-photo.de/videotutorials/x-system-fusball-shooting/

Da sieht man den Aufbau auch aber das System was man da braucht kostet ja ein paar Tausend Euro.
Und der benutzt auch kein HSS, sondern eine Hasselblad mit Zentralverschluss und kurzer Synchronzeit.

Mit HSS und Aufsteckblitzen hätte das gar nicht hingehauen. Das prinzipbedingte Problem von HSS ist, dass es unheimlich viel Blitzleistung frisst. Im Prinzip wird mit HSS ja die Leuchtdauer des Blitzes in die Länge gezogen, und belichtet wird dann mit Schlitzverschluss. Gegenüber dem Nicht-HSS-Blitzen verlierst Du so mehrere Blendenstufen. Entfesselten Aufsteckblitzen fehlt dafür die Leistungsreserve, und normale Studioblitze unterstützen kein HSS.

Kann ich so etwas auch billiger Hinbekommen ausser das ich mir eine Neue Kamera kaufe und sau Teure Studioblitze.
Welche Kamera willst Du denn kaufen? Ich kenne keine bezahlbaren Kameras mit Zentralverschluss - allenfalls die alten Nikons mit 6-MP-Sensor und elektronischem Verschluss (z. B. D70) könnten hier helfen.

Aber Du musst es ja nicht in der prallen Sonne machen wie im verlinkten Video. Wenn Du einen trüben Tag wählst, so dass Du mit ISO100 und Blende 8 bis 11 bereits ein nicht mehr ganz helles Stadion hinbekommst, bekommst Du die Person im Vordergrund auch mit normalen Blitzen hell genug.

Inwieweit die Aufsteckblitze auch noch genug Leistungsreserven für Softboxen o. Ä. haben, kann ich jetzt schlecht abschätzen. Wahrscheinlich musst Du sie nackt benutzen.
 
Hi danke supi.

Noch ne kurze Frage: Wenn ich mit Blende 8 oder 11 nur mehr das Stadion in hintergrund leicht sehe. Kann ich dann mit Verschlußzeit 160-200 Fotografieren. Und wird mir bei solcher Verschlusszeit der Spieler dann eh Schar?? Weil wenn ich die Verschlusszeit schneller mache auf 400s, dann hab ich ja den scharzen Balken dann im Bild.(Bin ich da mit meiner Annahme richig.?????

lg und vielen lieben dank.
 
Wenn ich mit Blende 8 oder 11 nur mehr das Stadion in hintergrund leicht sehe. Kann ich dann mit Verschlußzeit 160-200 Fotografieren.
Das musst Du anhand der gegebenen Lichtbedingungen austesten. Du hast verschiedene "Regler", an denen Du drehen kannst, um die Belichtung von Vorder- und Hintergrund so zu gewichten, wie Du möchtest (z. B. im gezeigten Video wird die Fußballerin korrekt belichtet, der Hintergrund leicht unterbelichtet).

Es gilt:
- Die Blende (und auch ein evtl. vorgesetzter Graufilter) wirken auf Blitzlicht und Hintergrundlicht gleichermaßen.
- Die Verschlusszeit der Kamera wirkt nur aufs Hintergrundlicht, nicht auf den Blitz.
- Die Einstellung des Blitzes regelt nur den Blitz, nicht das Hintergrundlicht.
Je besser Du diese Zusammenhänge im Kopf hast, desto souveräner kannst Du arbeiten und ggfs. improvisieren.

Mit diesen Möglichkeiten kannst Du also, bis zu den gegebenen Grenzen, spielen.
So eine Grenze ist die Synchronzeit der Kamera; kürzer geht nicht wegen der schwarzen Streifen, die der Schlitzverschluss erzeugen würde.
Eine weitere Grenze ist die Leistung der Blitzgeräte.

Praktisch heißt das:

Du wirst erst mal (bei noch abgeschaltetem Blitz) Belichtungszeit und Blende so einstellen, dass der Hintergrund wie gewünscht belichtet wird, also z. B. etwas unterbelichtet. Ich würde vorschlagen, Du versuchst 1/200 Sekunde Belichtungszeit und schaust dann, welche Blende dazu nötig ist.
Sollte es schon so dunkel sein, dass Du selbst mit Offenblende nicht mehr 1/200 Sekunde belichten kannst, kannst Du auch etwas länger belichten, sagen wir mal bis 1/50 Sekunde; das hat auf die Schärfe Deines (vom Blitz beleuchteten) Hauptmotivs noch wenig Einfluss.
Sollte es noch so hell sein, dass der Hintergrund trotz 1/200 Sekunde und Blende 11 noch zu hell wird, hilft nur ein Graufilter.

Dann schaltest Du den Blitz auf voller Leistung zu und schaust, wie hell Dein Hauptmotiv damit wird. (Auf den Hintergrund hat der Blitz ja aufgrund der Abstände kaum Einfluss.) Wenn es zufällig passt, freu Dich. Wenn Dein Hauptmotiv dann schon zu hell ist, regelst Du den Blitz entsprechend runter. An dieser Stelle bist Du bereit fürs Shooting und kannst den Rest meines Geschreibsels ignorieren. ;)

Falls Dein Hauptmotiv dann noch zu dunkel ist, hast Du ein kleines Problem. Du kannst erst mal versuchen, die Blitzgeräte noch näher ans Motiv zu bringen (so, dass sie gerade noch nicht im Bild sind).
Falls Du eine Softbox o. Ä. verwendest hast, nimm sie ab und versuche es mit direktem Blitz.
Falls Du den Blitz bisher in Weitwinkel-Einstellung betrieben hast, probier einen engeren Leuchtwinkel.
Aber wenn das alles nicht hilft, hast Du ein großes Problem.

Die Belichtungszeit verkürzen, um im Gegenzug eine offenere Blende wählen zu können (die dann auch dem Blitz zugute käme) kannst Du ja wegen der Synchronzeit-Grenze nicht.
Den ISO-Wert an der Kamera zu erhöhen bringt auch nichts, weil Du die Mehrbelichtung durch Schließen der Blende oder Vorsetzen eines (stärkeren) Graufilters ausgleichen müsstest, was unterm Strich die fehlende Blitzleistung nicht ersetzt.

Du hast in diesem Fall drei Möglichkeiten:
- Du besorgst Dir eine Kamera mit kürzerer Synchronzeit (z. B. eine alte Nikon D70). Wenn Du kürzer belichten kannst, kannst Du die Blende für gleiche Hintergrundbelichtung weiter öffnen, und mit weiterer Blende bekommst Du auch mehr Belichtung vom Blitz.
- Du wartest, bis die Dämmerung kommt. Dann erreichst Du die gleiche Hintergrundhelligkeit mit offenerer Blende, und damit kommt auch mehr Blitzlicht aufs Bild. (Allerdings hast Du gegen Abend nur ein geringes Zeitfenster, bevor es dann wieder zu dunkel ist; außerdem musst Du alle paar Minuten die Belichtung wieder an die geänderten Verhältnisse angleichen, was ziemlich nerven kann.)
- Du machst es wie der freundliche Herr im Video und besorgst Dir Studioblitze mit ordentlich Leistungsreserven. (Anhaltspunkt zum Vergleich: Gute Aufsteckblitze bringen um die 65 Ws. Mit einem 600-WS-Blitz hättest Du also über drei Blendenstufen mehr.) Es dürfen allerdings nicht irgendwelche Billigblitze sein (deren Leuchtdauer wäre zu lang, um schnelle Bewegung einzufrieren), sondern schon hochwertige Geräte mit möglichst kurzen Leuchtdauern.

Andere Möglichkeiten kenne ich nicht.
HSS würde, wie schon gesagt, nicht helfen; die Blitz-Lichtausbeute wäre damit noch viel geringer.

Und wird mir bei solcher Verschlusszeit der Spieler dann eh Schar??
Ob das Hauptmotiv unverwackelt ist, hängt relativ stark von der Blitz-Leuchtdauer ab. Die Synchronzeit spielt dafür - noch dazu, wenn das vorhandene Licht knapp belichtet wird - eine untergeordnete Rolle.
 
Vielen lieben und herzlich dank für die Super super Erklärung. Danke Danke
Freu mich sehr darüber jetzt kenn ich mich wenigstens aus.

:top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top::top:

Noch kurz eine Frage welchen StudioBlitz(die auch Preislich etwas günstiger sind) würdes du da nehmen.

lg und danke noch mal
Chris
 
Noch kurz eine Frage welchen StudioBlitz(die auch Preislich etwas günstiger sind) würdes du da nehmen.
So richtig günstig fällt mir da nichts ein. Eventuell kann es sogar lohnen, statt der Studioblitze mehrere zusätzliche Aufsteckblitze zu verwenden - denn Aufsteckblitze haben von Haus aus kürzere Leuchtzeiten.
Probier doch einfach mal aus, wie weit Du mit Deinem vorhandenen Equipment kommst. Dann hast Du einen Anhaltspunkt, was evtl. noch fehlt.
 
Danke!!

Mit welcher Brennweite würdest du da Fotografieren. Man sagt ja Portraitfotos sollte man zwischen 50 und 105mm machen. Hab aber gesehen das man Weitwinkel auch machen kann kommt ein eigener Look da raus. Welche Weitwinkelbrennweite wäre da Ideal und wie weit sollte da das Objekt wegsein das es nicht sehr starke Verzehrungen hat.

lg Chris
 
Man sagt ja Portraitfotos sollte man zwischen 50 und 105mm machen. Hab aber gesehen das man Weitwinkel auch machen kann kommt ein eigener Look da raus.
Das ist nun wirklich eine künstlerische Entscheidung. Am besten probierst Du es mal so und mal so aus.
Die Verzerrung des Körpers sehe ich bei Ganzkörperaufnahmen auch nicht so als Problem, solange Du nicht gerade ein Extrem-Weitwinkel verwendest.

Wenn es um Bilder wie im verlinkten Video geht, würde ich die Brennweite eher nutzen, um das Größenverhältnis zwischen Vorder- und Hintergrund einzustellen: Eine kürzere Brennweite zeigt mehr vom Stadion, eine längere Brennweite engt den Blick ein (bei gleicher Abbildungsgröße der Person).
Wenn Du schon eigens Aufwand treibst, um das Stadion richtig zu belichten, willst Du es ja sicher nicht bis zur Unkenntlichkeit im engsten Bildwinkel (und womöglich noch in kompletter Hintergrund-Unschärfe) verschwinden sehen. Also würde ich hier eher kurze Brennweiten nehmen, so zwischen gemäßigtem Weitwinkel und Normalbrennweite. An Deiner D5200 (DX-Format) also zwischen 24 und 35 mm - nur so als Vorschlag von mir.
In dem verlinkten Video dürfte eher schon ein leichtes Tele im Einsatz gewesen sein (der Hintergrund ist schon etwas eingeengt). Wenn Dir das so gefällt, wären das an Deiner DX-Kamera vielleicht zwischen 40 und 60 mm Brennweite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten