• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D5100 und Mikrofon

Renata

Themenersteller
Welches könnt Ihr empfehlen?
 
Was für ein Mikrofon soll es sein? (z. B. Aufsteckmikrofon in Stereo, Aufsteck-Richtmikrofon, Richtmikrofon mit Angel, Handmikrofon, Ansteckmikrofon mit Funkstrecke, Ansteckmikrofon mit Kabel, externer Recorder...)

Was willst Du damit machen?

Und wie hoch ist Dein Budget?
 
Puh, kenne diese ganzen Unterschiede gar nicht....

Aufnehmen möchte ich damit meine Musiksession und Yogaunterricht.
 
Rode Videomic, Richtmikrofon für 100€
 
Theoretisch gilt immer: Mikrofon so nah wie möglich an die Schallquelle. In der Praxis muss man aber Kompromisse eingehen, gerade als 1-Mann-Team. Wenn die Kamera bewegt wird und keine zweite Person zur Verfügung steht, bleibt oft nur ein Richtmikrofon, aufgesteckt auf die Kamera. Solange die Szenerie eher statisch ist, gibt es andere/bessere Lösungen.

Für eine Musiksession würde ich im einfachsten Fall einen externen Recorder mit eingebauten Stereomikrofonen verwenden (Tascam, Zoom etc.) und auf ein kleines Stativ direkt vor den Musiker stellen. Darf man ruhig auch im Bild sehen.
Je nach Zahl der Instrumente bzw. Sänger können auch Mischpult und mehrere Mikrofone sinnvoll sein; mit komplexen Musikaufnahmen kennen sich Musiker oft besser aus als Filmer.

Den Ton, den der Recorder aufgenommen hat, legt man später im Schnittprogramm anhand der Waveform-Darstellung synchron an und löscht den Kamera-Originalton. (Das ist heute eine gängige Methode. Geht mit etwas Übung recht schnell.)

Mit Yoga kenne ich mich nicht aus. Um was geht es da, rein tontechnisch? Geräusche? Oder die Sprache des Yogalehrers?
Im letzteren Fall wäre ein Ansteckmikrofon denkbar, entweder direkt verkabelt mit der Kamera oder mit einem externen Audiorecorder in der Hosentasche. Funk geht auch, ist aber schweineteuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten