• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 Tastenbelegung

Die Anzahl der täglichen Nutzungen der AF-ON Taste mit AF-Stop Belegung kann ich an einer Hand abzählen.
Ich nutze zu 99% AF-C und bin mit den Ergebnissen auch sehr zufrieden. Sehr selten (und mit der D500 noch seltener, wegen grosser AF-Feld Abdeckung im Sucher) benötige ich mal ein Verschwenken der Kamera.
In diesen Fällen nutze ich AF-Stop.
Überzeugt bin ich von der Lösung nicht. Ich nutze es gelegentlich als notwendiges Übel, da (wie der TO ja schon feststellte) Nikon die Umschaltung zwischen AF-S und AF-C schlecht gelöst hat.

Damit ich aber die hohe Anzahl der AF-Punkte im Sucher auch nutzen kann, brauche ich den Daumen auf dem Steuerkreuz oder Joystick, nicht aber auch noch auf der AF-ON Taste.

Du beschreibst deine Nutzung deiner Konfiguration. Wenn es für dich funktioniert, und das scheint ja so zu sein, ist es doch gut.
Deinen Verweis auf die nicht optimal gelöste komfortable Umstellungsmöglichkeit zwischen AF-S und AF-C kann ich nachvollziehen und teile deine Meinung diesbezüglich. Meine Kritik an deinen vorherigen Beitägen in diesem Thread bezog sich auch nicht auf deine Nutzungsweise, die ist jedem selbst überlassen, sondern auf die tendenzielle Färbung deiner Aussagen (meinen Eindruck hatte ich ja bereits im vorherigen Post hinreichend erläutert, daher gehe ich an dieser Stelle nicht erneut darauf ein).

Welche [Vorteile] wären das?
Für mich persönlich beispielsweise:
Ein schneller Wechsel zwischen kontinuierlicher Nachführung des Schärfebereichs (gedrückt halten), automatischer Festlegung und Beibehaltung des Schärfebereichs (drücken und loslassen), je nach Situation mit der schnellen Möglichkeit des Verschwenkens (ohne mit Betätigung des Auslösers den Schärfebereichs wieder zu ändern) sowie die Möglichkeit, auf Wunsch manuell fokussieren zu können (keine Taste drücken und den Ring manuell bedienen). Zusätzlich kann ich somit per Funktionstaste die aktuelle Belichtungsmessung speichern (natürlich bestünde auch die Möglichkeit, Belichtung UND Fokus per fn Taste zu speichern, diese Option würde mich in meiner Arbeitsweise jedoch einschränken), insgesamt gibt mir dies eine hohe Flexibilität. Zudem habe ich an meiner Kamera zusätzlich den Joystickbutton mit einer anderen Fokusfeldanzahl belegt, so dass ich durch die "Daumenmethode" sogar noch einen weiteren Fokusmodus schnell benutzen kann.
An meiner D850 sind die Fokusmessfelder wie du weißt nicht so weit an den Rändern des Suchers wie an der D500, daher ist Veschwenken bei mir schon häufiger nötig.

Haptisch komme ich mit dieser Methode übrigens auch besser zurecht als mit der klassischen Vorgehensweise.
In der Summe ist es aber letzten Endes irrelevant - es ist wie schon sehr oft betont persönliche Vorliebe und je nach Anwendungsweise individuell durch jeden Nutzer zu betrachten. Was für mich ein Vorteil ist, kann für dich Nachteil sein und umgekehrt. Ich käme aber nicht auf die Idee, dir deshalb zu unterstellen, du laufest lediglich einem Hype hinterher (bzw. passender für die klassische Fokusaktivierung: eine Unterstellung, ein solcher Nutzer verschließe sich jeglichem Fortschritt o.ä.).
Interessant fände ich allerdings tatsächlich, welche Vorteile du in der Aktivierung des AF über den Auslöser siehst?

PS: Auf die persönlichen Angriffe gehe ich nicht weiter ein.
"Persönliche Angriffe" kann ich meinerseits nicht erkennen. Meine Kritik sollte dich auch nicht persönlich bzw. als Person angreifen.
Meinen Standpunkt habe ich denke ich ausreichend dargelegt.
 
Ich sehe es wie Wolfram.. BBF ist für mich eher unergonomisch..


ich komme (für mich) sehr viel schneller mit dem Zeigefinger (als Steuerungselement) zurecht und nutze ebenso den AF-ON (nur) als af-stop, nämlich dann wenn es ruhiger wird, so macht der AutoFokus für mich auch subjektiv mehr Sinn.. und ich habe so bei bewegung den finger frei für den Joystick (af felder)

warum auch sonst ist es die default stellung, dass man mit dem Zeigefinger fokussiert und auslöst. ;)

Aber natürlich ist das subjektiv. :ugly:

Wobei ich sagen muss, die möglichkeit af-s und af-c als trennung auf eine taste ( schaltbar) zu legen, fände ich schon sehr zweckmässig.. irgendwie geht das bei nikon nicht mit nur einem knopf ??

Bei Canon geht es (ab 7D2 aufwärts zumindest)
 
Wobei ich sagen muss, die möglichkeit af-s und af-c als trennung auf eine taste ( schaltbar) zu legen, fände ich schon sehr zweckmässig.. irgendwie geht das bei nikon nicht mit nur einem knopf ??

Naja aber genau das bekommst du ja eigentlich durch den Back Button AF, oder auch durch die AF Stop Methode. Genau dafür sind die Methoden ja auch da. Dann kann man sich noch zum Beispiel den Preview Button mit GruppenAFfeld belegen und hat standardmäßig den Single Point (oder was auch immer man braucht). Dann hat man doch quasi einfach und ohne viel Hickhack durch alles mögliche durch gewechselt.
 
Mh, also ich nutze auch den BBF, wenn auch nicht mit einer Nikon ;) und ich muss sagen, dass es mir viel besser liegt, als die Standard-Konfig.
Bei mir hat es allerdings weniger mit dem umstellen von kontinuierlichem AF auf One shot (Edit: AF-C auf AF-S) bzw. Verschwenken zu tun, sondern mir geht so das Verfolgen von Motiven (z.B. BiF) und dem auslösen im "richtigen" Moment und ggf. der weiteren Verfolgung viel besser von der Hand, da der Daumen auf der AF-On Taste bleiben kann und der Zeigefinger nur noch für das Auslösen zuständig ist.
Letzten Endes dürfte jede Variante einfach nur Gewöhnungssache sein bzw. subjektives Empfinden, was besser/einfacher für die jeweilige Person ist.

..wie Eric schon erwähnt scheint es mir bei Nikon keine einfache Lösung für die Fragestellung zu geben. Bei Canon kann man die *-Taste neben der AF-On Taste einfach mit einem Customprog. belegen, wenn die Hand groß genug bzw. die Finger lang genug sind kann man sowas bei der D500 eventuell auf die Abblendtaste programmieren(?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Wechsel zwischen AF-S und AF-C mache ich in der Praxis nie und ist so wie im Eingangspost vom Threadstarter gewünscht durch nur einen Knopfdruck glaube ich auch gar nicht möglich.

Was ich allerdings gemacht habe und manchmal nützlich finde ist die Belegung der fn1 Taste mit Einzelfeld-Messfeldsteuerung. Sonst steht die Messfeldsteuerung bei mir immer auf dynamisch, meistens mit der geringsten Anzahl an beteiligten Feldern (d25), manchmal auch d72 ... Drücke ich dann die mit dem Ringfinger bequem erreichbare fn1 Taste, so habe ich temporär solang ich sie gedrückt halte das Einzelfeld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten