• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread

D25 an der D500 ist doch wie D9 an der D300. Die nicht wählbaren Hilfssensoren werden doch mit gezählt.
 
Dann ist D9 halt ein neues Feature, das mal aussen vor.
Es geht um die Grösse des Fokusbereiches und klar werden bei D25 die nicht sichtbaren felder mitgezählt oder irre ich mich da so ???

Ich sage mal so, bei canon Einstellig, also der 5er, 7er und der 1er
gibt es die 1 AF plus 4 oder 1 plus 9 Hilfsfelder und die sind sehr sinnvoll und auch verschiebbar. Von daher zumal es ja nur eine Softwarefreischaltung sein müsste, da dies bei der D5 ja auch ging.
 
Es geht um die Grösse des Fokusbereiches und klar werden bei D25 die nicht sichtbaren felder mitgezählt oder irre ich mich da so ???

Welcher dann immer noch so groß ist, wie bei der D300. Minimale Abweichungen mal aussen vorgelassen.

Oder meintest du die reine Anzahl an Meßfeldern und nicht die Größe?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne der dürfte kleiner sein, der AF bereich.. siehe D5 nutzer ;)

Ich rede ja vom neuen Modul.. lassen wir die D300 mal aussen vor.
 
Klar wird das AF-Feld, mit D9(Kreuzsensor plus 8 Hilfsfelder), kleiner als mit D25, dennoch entspricht D25, in etwa die Größe der 9 Felder an der D3/D300. Nur sind in dem Bereich dann 25 Felder aktiv, das Netz also dichter.

Also mir fehlt es im Moment nicht, weil ich dadurch noch viel genauer das Ziel vefolgen müsste, was mit langen Tüten nicht so einfach ist.
 
An der D5 ist die Feldabdeckung des Suchers auch kleiner als bei der D500.
Von daher könnte die Abdeckung im Sucher bei der D5 (D9) ähnlich groß sein wie bei der D500 (D25).

edit: nee.. Denkfehler. Andersrum... :D
 
Also mir fehlt es im Moment nicht, weil ich dadurch noch viel genauer das Ziel vefolgen müsste, was mit langen Tüten nicht so einfach ist.

Mir fehlte es auf Malle sehr wohl, ich bin es gewohnt mit kleinerem Af Feld zu zielen und das eben mit sehr langen Tüten. ;)

So hat jeder seine Vorlieben.. Fakt ist, die D5 hat es bekommen, die D500 nicht..
die Frage ist: NOCH nicht ???
 
Wie seht ihr das ??

Ich habe zwar keine D500, dafür die D5 und diese hat ja den D9-Modus. Ich habe ihn mal probiert, sehe für mich persönlich da aber nicht so wirklich den Mehrwert, dafür potentielle Nachteile, dies hängt aber natürlich auch ganz klar vom Motiv ab.
Ich nutze daher den Singel-Point AF zu über 90% und bei Vögeln im Flug den Gruppenmodus. Die Trefferquote bei BIF zwischen D9 und Gruppenmodus ist identisch, doch mit dem Gruppenmodus ist es viel einfacher den Vogel auch im Fokusfeld zu halten. Ich habe dies bei den Seeadlern in Norwegen mal ausprobiert.

Brad Hill hingegen ist vom D9-Modus begeistert.
 
Gruppen-AF an der D500, Bildschirmansicht NX-D 2560pix 100% auf 1200pix konvertiert
Der Quadrocopter fliegt dabei über 100 Km/h in einer Acht, wie Manni schon bemerkte, auch mit dem Gruppen-AF ist es hier unmöglich, mit der geflogenen Acht und Mitziehen das Gruppenfeld im Zentrum des Copters zu halten.
Trotzdem das Gruppen-AF Feld z.T. total ausserhalb liegt, hat sich der AF nicht wesentlich verstolpert.
300mm AF-C VR OFF Bl.6,3 1/1600 Spotmessung ISO Auto (ISO200-500) 10B/sek.

1x Totale OOC zum Größenvergleich Objekt Messfeldgruppe
_P5X1061.ooc.jpg


1.jpg


3.jpg


4.jpg


9.jpg


10.jpg


Gruß Jürgen
 
Ich kann noch immer nicht erkennen, was der Grp-AF besser machen kann als D25. Ausser ggf. minimal einfacher das target zu erfassen.
Mich irritiert einfach, dass in der Mitte keine Markierung ist. Und wenn ich den Fokus beim Portrait eines sich bewegenden Tieres auf das Auge legen möchte, komme ich (gedanklich) damit einfach nicht klar.
 
Ich kann noch immer nicht erkennen, was der Grp-AF besser machen kann als D25. Ausser ggf. minimal einfacher das target zu erfassen.
Mich irritiert einfach, dass in der Mitte keine Markierung ist. Und wenn ich den Fokus beim Portrait eines sich bewegenden Tieres auf das Auge legen möchte, komme ich (gedanklich) damit einfach nicht klar.

Für ein Porträt ist es auch der vollkommen falsche AF-Modus, genau hier ist Single-AF-Point gefragt.
Ansogst agieren beim Gruppenmodus alle AF-Punkte , wie ein großer AF-Punkt und damit ist es nicht nur minimal einfacher, sondern deutlich einfacher das Ziel im Fokusbereich zu halten, da dieser viel größer ist. Du kannst beim Gruppenmodus mit jedem darin befindlichen AF-Punkt auf das Ziel fokussieren, aber Achtung, es wird immer auf den am geringsten entfernten Punkt innerhalb der Gruppe scharf gestellt, also nicht unbedingt auf das sich im Zentrum der Gruppe befindliche AF-Feld.
Bei den dynamischen Messfeldern muss man immer den einen gewählten Fokuspunkt auf dem Motiv halten und die anderen unterstützen nur, wenn man mal kurz nicht mehr sauber getroffen hat. Ist man zu lange mit diesem einen AF-Feld nicht mehr auf seinem Motiv, wird halt auf das sich nun in dem AF-Feld befindliche Motive (z.B. Hintergrund) fokussiert. Wie schnell dies passiert kann man ja im Menu einwenig anpassen.
Daher sind das zwei vollkommen verschiedene AF-Modi.
 
Für ein Porträt ist es auch der vollkommen falsche AF-Modus, genau hier ist Single-AF-Point gefragt.

Das ist klar, ich habe mich ungenau ausgedrückt. Mit Portrait meinte ich keine menschliche (statischen) Köpfe ;)

Als Beispiel nehme ich mal die Situation im u.g. Bild.

mw1.jpg

Ich möchte dabei den Fokus auf dem Kopf des Tieres im Landeanflug haben.

mw2.jpg

Mit Grp-AF kann der je nach Flügelstellung auf der Flügelspitze aber auch auf dem Gras vor dem Motiv liegen. Das ist mir irgendwie zu viel Lotterie.
Mit D25 wähle ich mein Ziel an und auch wenn mir der Kopf durch Bewegung aus dem Fokus rutscht, hält er ihn.

Ich erkenne tatsächlich den Mehrwert vom Grp-AF nicht. Der mag hin und wieder seine Vorteile haben (mir fällt da zB eine Flugshow mit Flugzeugen ein).
Sehr oft habe ich bei meinen Motiven nicht die Zeit, zwischen den verschiedenen Modi durchzuswitchen (von der fehlenden Fingerfertigkeit ganz zu schweigen). Ich vermisse an der D500 die Schaltwippe der 7D Mark II, wo ich mit einem einzigenDaumendruck zwischen den Modi umschalten konnte.
 

Anhänge

  • DSC_5081_NIKON-D500_200.0-500.0-mm-f-5.jpg
    Exif-Daten
    DSC_5081_NIKON-D500_200.0-500.0-mm-f-5.jpg
    443,3 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Der Quadrocopter fliegt dabei über 100 Km/h in einer Acht...
Die 100 Km/h kommen mir ein wenig viel vor...
Mich irritiert einfach, dass in der Mitte keine Markierung ist. Und wenn ich den Fokus beim Portrait eines sich bewegenden Tieres auf das Auge legen möchte, komme ich (gedanklich) damit einfach nicht klar.
+1...aber:
Für ein Porträt ist es auch der vollkommen falsche AF-Modus
Ok. Dann bin ich da ganz bei Dir.
...und damit ist es nicht nur minimal einfacher, sondern deutlich einfacher das Ziel im Fokusbereich zu halten, da dieser viel größer ist.
Wurde nicht zuvor schon angemerkt, dass die (Gesamt-)Bereiche sich hinsichtlich ihrer Abdeckung quasi kaum unterscheiden?
Du kannst beim Gruppenmodus mit jedem darin befindlichen AF-Punkt auf das Ziel fokussieren, aber...
Das gilt ja aber dann nur für den "Beginn" des Ganzen, richtig? Während einer aktiven (AF-)Verfolgung wird es wahrscheinlich eher keine Unterschiede geben...?
Bei den dynamischen Messfeldern muss man immer den einen gewählten Fokuspunkt auf dem Motiv halten und die anderen unterstützen nur...
Eben. Also ist während der "Aktiv-Zeit" eigentlich kaum ein Unterschied wahrnehmbar, richtig?

Wenn dem so ist, dann ist der Group-AF also durchaus eine (für den Fotografen) praktische Hilfe aber im technischen Sinne weder besser noch schlechter (was die seitens Kamera gelieferte Leistung betrifft). Verstehe ich das so richtig?
 
Jürgen s Beispiel mit dem copter hat auch was mit LockOn zu tun, nehme ich an. Das haette mit D25 wohl auch funktioniert.

Verstehe ich das richtig, dass beim Grp AF alle Af Felder gleichberechtigt sind, während beim D9 oder eben D25 EIN Feld (eben das hervorgehobene, je nach Einstellung im Sucher) das Massgelbliche Feld ist, während die anderen als Hilfsfelder agieren:

Das Bedeutet: Ist das anvisierte Motiv aus dem Hauptfeld heraus.. helfen die Hilfsfelder :ugly:

Beim Grp AF entscheide dann aber die Camera was fokussiert wird.. bei Wolframs Beispiel hätte das eben auch der Flügel sein können, zB.

Korrekt soweit ??
 
Dann macht aber auch ein "kleinerer" D9 Modus bei der D500 Sinn !! :D

Habe mir gerade den Link von stefan zu Brad Hill durchgelesen.. ich denke mal, er meint es ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann macht aber auch ein "kleinerer" D9 Modus bei der D500 Sinn !! :D

Hm... i o.g. Fall auch nicht.

Die Kamera fokussiert auf auf den gewählten Fokuspunkt.
Der ist bei D9, D25, D72, D1xx immer gleich groß.
Die Anzahl der Dx sagt ja nur darüber was aus, wie weit die Fokusfeldverfolgung ausgedehnt wird.

Möchte ich das Ziel einfacher im Sucher erfassen, bliebe der Grp_AF oder die automatische Feldauswahl (ggf. auch 3D_Tracking?).
Mit all seinen Nachteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bei dem Beispiel nicht, Wolfram..
Aber es gibt schon Möglichkeiten, siehe auch Brad Hill

Und da Du Canons 7D2 kennst: Die hat das ja analog auch implementiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten