• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D500 Akkuverbrauch

Genau - in welcher Zeit werden die 300 Bilder gemacht? Stunden, Tage, Wochen?
Also ich gehöre auch zu denen, die mit ihrer D500 bei Bildserien über 3.000 JPG Fine aus einem Akku herausholen. Bei meinen anderen Nikon DSLRs waren auch immer über 1,000 Fotos drin. Bei Canon 7D Mark II von einem Bekannten werden es in Serien auch über 3.000.
Kein Live-View, keine Videos, keine automatische Bildkontrolle.
Vielleicht liegt es daran, wie lange man an der einzelnen Bildgestaltung arbeitet. Und das ist ja auch vollkommen in Ordnung!
Also wenn ich ein DSLR hätte, deren Akkus mir nur 300 Fotos erstellen würde, dann ginge ich nach draußen und würde mit AF-C und langsamem Drehen über die Umgebung streichen und in schneller Bildserie unsinnige Fotos machen. Dann wüsste ich binnen Kurzem, was der Akku wirklich hergibt. Wenn es 3x so viele Fotos sind oder auch 10x so viele Fotos, dann wüssten ich, dass entschleunigtes, kreatives Fotografieren tatsächlich deutlich mehr Strom braucht. Ist doch auch ok, denn dann ist evtl. der Belichtungsmesser länger aktiv, der AF läuft häufiger pro Bild, der Stabi ebenfalls, das Hochfahren der Kamersoftware nach dem Ausschalten? Keine Ahnung, aber mich würde es wirklich auch interessieren, woher diese große Diskrepanz bei der Akkuleistung kommt. Ich kann es leider nicht ausprobieren, denn so wenige Bilder habe ich noch nie mit einem vollen Akku erzielt.
Nur wenn ich mit der Grundeinstellung einer neuen Kamera rumspiele, dann kann ich in der Akkudiagnose dem Verbrauch zusehen.
Das einzige Mal, dass sich ein Akku im Einsatz überraschend schnell leerte, das war in der Anfangszeit mit meiner D700 und dem Versuch mein altes Tokina 2.8 80-200mm AF zu betreiben. Das ging nach Einschalten der Kamera nur bei langer Laufzeit des Belichtungsmessers (die Info kam hier aus dem Forum - danke!). Also habe ich ihn versuchsweise ganz ausgeschaltet. Und dann vergessen, das wieder zu ändern. Bei einem Ausflug mit D700 und einem anderen Objektiv war dann sehr schnell der Akku leer. Denn die Kamera hat permanent gemessen, auch wenn sie nur an der Hand baumelte. Wie viele oder wenige Fotos es wurden, kann ich aber nicht mehr mitteilen. Die Fehlererkenntnis und der Zweitakku haben den Tag gerettet.
 
Da ich sonst nur JPG Fine+ (JPG-Größe schwankt bei Sportaufnahmen von ca. 9,3 bis max. 13 MB) erstelle, habe ich gerade mal ein JPG Fine+ plus NEF erstellt. Das NEF ist mit Faktor 2,2 größer (11,8 MB zu 26,5MB). Wenn also beides erstellt und abgespeichert wird, z.B. auf XQD die NEF, auf SD das JPG, dann sind es von der Datenmenge her schon fast 1000 JPG.
Vielleicht weiß jemand, wie sich das Verhältnis von Datenspeicherung zu den anderen Kamerafunktionen AE, AF, Stabi im Strombedarf, also Akkuverbrauch niederschlägt?
 
Vielleicht weiß jemand, wie sich das Verhältnis von Datenspeicherung zu den anderen Kamerafunktionen AE, AF, Stabi im Strombedarf, also Akkuverbrauch niederschlägt?

Fast gar nicht, würde ich schätzen. Da der Belichtungsmesser den Kameraakku sehr schnell leersaugen kann, wenn man seine Abschaltzeit verlängert, scheint der (bzw. die Kamera bei aktivierter Belichtungsmessung) eine ordentliche Stromaufnahme zu haben. Dann kommt der Verschlussantrieb (auch vermutlich mit ordentlicher Stromaufnahme, läuft aber halt nicht lange), dann der AF-Motor, ein VR des Objektivs bewegt sich iirc im unteren zweistelligen mA-Bereich, dann oder schon weiter vorne kommt das Display, wenn es an ist, und erst dann würde ich die Speicherkarte verorten. Da wird ja keine CD gebrannt.

Persönlich habe ich an der D80 nie einen Unterschied zwischen JPEG only und NEF only gemerkt. Alle anderen Cams geben (gaben) nur Rohdaten aus, die D7000 davon durchaus auch mal >1.000 mit einer Akkuladung, verteilt über mehrere Wochen.
 
Tendenziell kommt mir der Verbrauch der D500 auch höher vor als bei der D7200. Grade im abgeschalteten Zustand. Die D7200 konnte ich auch schon mal in die Ecke legen und nach zwei, drei Monaten hervorholen ohne das sich großartig was am Akku getan hat. Die D500 lag jetzt mal 2 Monate im Schrank und war leer.
Im normalen Betrieb sind bei mir aber schon so um die 400-500 Bilder drin. Davon ca. 1/4 - 1/5 auf dem Stativ, sprich im Liveview und einige Lzb. Durch das manuelle fokussieren und die nachfolgende Bildkontrolle ist der Bildschirm schon relativ viel an. Und LV braucht ja bekanntlich Strom;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten