ABSCHLUSSBERICHT (vor allem für Makro-Einsteiger):
Der Thread ist zwar schon alt, aber im Forum geht es ja immer wieder um das gleiche Thema und daher ist dieser Thread auch für andere vielleicht interessant/hilfreich.
Geworden ist es letztendlich das Tamron 90 mm mit eingebauten Motor (AF auch an D40, D40X und D60). Obwohl ich nun eine D70s nutze, da mir die Bedienung gegenüber der D40 besser gefiel. Die 5 Autofokuspunkte (3 bei der D40) sind auch wertvoll. Eine Kamera mit besserem Sucher und Spiegelvorauslösung fehlt mir aus Budgetgründen leider noch
Wieso?
o Weil es das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat (meine pers. Meinung)
o Weil es auch eine Version mit eingebautem Motor gibt.
Nach einiger Ausprobierzeit kann ich folgende Erfahrungen berichten:
+ tolle Portraitlinse (habe aber auch keinen Vergleich mit dem 85er Nikon)
Diese Möglichkeit/Bereich interessierte mich (vor Kauf) überhaupt nicht. Mittlerweile liebe ich es aber mit dieser Linse Portraits und andere Fotos zu machen.
Das geht schon soweit, dass das Tamron quasi das "immerdrauf" Objektiv ist (vor allem im Außenbereich) und ich mein 18-70er nur verwende, wenn es auf Grund der Brennweite nicht anders geht!
In Innenräumen sind die 90mm etwas lang, da wäre das 60er Nikon besser geeignet. Also die "Allround-tauglichere" Linse. Makros gehen ja auch mit dem 60er Nikon perfekt, wie viele Beispiele beweisen.
+ tolle Makro Linse
Viele Beispielbilder beweisen ja die tolle Makro-Fähigkeit der Linse.
Mögliche Einschränkungen liegen am Fotografen, nicht aber am Objektiv.
- Autofokus
Der Autofokus ist etwas langsam und trifft oft nicht richtig (Objektiv fährt voll aus und wieder zurück). Der Begrenzungsschalter hilft da ein wenig die Wege zu verkürzen, aber meistens vergisst man den umzustellen
Folgendes habe ich noch für mich persönlich gelernt:
- Richtig schöne Aufnahmen im Bereich 1:1 gelingen nur mit Stativ
- Die geringe Tiefenschärfe erfordert viel Erfahrung
- auch tagsüber ist oft zu wenig Licht da
lg
Horst