• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D40, welches Makro Objektiv?

Mal laut gedacht ;)
Das Nikkor 50 1:1.8 hat einen Blendenring und kann manuell eingestellt werden. Im Automatik Modus wird es auf allerdings in offener Blende arretiert. Dieses läßt sich aber auch einfach entriegeln. Dann bleibt die Blende so, wie man sie halt einstellt. In der Kombi würde ich da nicht das Problem sehen. BITTE KORRGIERT mich wenn ich falsch liege ;) Mit einem Zoom Kit würde das nicht gehen. Da fehlt der Blendenring. Allerdings ist das 50er eh IMO recht interessant ;)


Soweit ich weiss funktioniert das nur mit Kameras die nen Blendenmitnehmer haben. z.b. D1/D2 und einige analogen wie F5 oder Fe2.
Da kann man die Blendensteuerung auf Blendenring umstellen wenn man will. Sonst wird sie normal über Einstellräder betätigt(so z.b. bei meiner D70, da muss der Blendenring immer auf 22 stehen).
 
soweit mir bekannt, funktionieren die zwischenringe oder umkehrringe an der d40 nicht, aufgrund der fehlenden abblendtasten-funktion.

oder sehe ich da etwas falsch?

Ja, das siehst du falsch. Die Abblendfunktion hat damit nichts zu tun. Bei der Verwendung eines Umkehrrings muß man auf eine Belichtungsmessung verzichten. Bei den Zwischenringen ist es anders, da gibt es von Kenko welche mit elektronische Kontakte. Hierdurch behalten alle AF Objektive ihre volle Funktion, also auch die Belichtungsmessung bleibt erhalten.

Gruß

Lisa
 
Die günstige Variante sind wirklich Zwischenringe oder Umkehrringe, ...
Zwischenringe ja, Umkehrring nein.

Der Umkehrring ist kein eigenständiges Makrogerät, er dient dazu bei Abbildungsmaßstäben von größer 1:1 das Objektiv "richtigherum" in den Strahlengang zu setzen. Normalerweise ist der Abstand vom Objektiv zum Motiv größer als vom Objektiv zum Film/Sensor. Oberhalb von 1:1 kehrt sich das um, da macht es Sinn das Objektiv auch umzukehren. Sinnvoll ist der Umkehrring am Balgen.

Wenn man den Umkehrring ohne Balgen verwendet, dann hat man keine Möglichkeit der Fokussierung sondern ist auf einen festen Abbildungsmaßstab festgelegt. Das ist nicht so richtig sinnvoll.

Ich würde an der D40 das Cosina verwenden. Die Belichtungsmessung funktioniert (man kann ohne leben, aber mit ist es deutlich komfortabler) und bei Makros ist der AF eher verzichtbar.

Grüße
Andreas
 
danke für die vielen und raschen antworten!!!

ich muss ehrlich zugeben das ich im moment mit diesen vielen verschiedenen meinungen und lösungen überfordert bin:grumble::ugly:

eine gute lösung jedoch finde ich diese mit dem COSINA objektiv, was mich aber dabei stört ist die verarbeitung!

kann mir jemand weiterhelfen was von diesen lösungen die beste wäre ?

ich danke euch :top:
 
Nikon AF-S (VR) 105/2.8D IF ED. << das ist "das beste".

Oder Sigma AF-S 150/2.8 HSM - oder auch in 180mm, falls dir das lieber ist.

Ausser natürlich, du willst keine Insekten fotografieren, oder keine 700€ im Laden liegen lassen.

Wenn dir der Autofokus "egal" ist, weil es wirklich NUR um gute Makros geht, und du auch keine Insekten machen möchtest, würde ich dir auf jeden Fall ein Makro um die 100mm empfehlen. Ich habe selbst das 150er von Sigma (für Insekten), und habe das 105er auch kurz ausprobiert - die Verarbeitung ist meiner Meinung nach hervorragend, kein Kunststoff, richtig wertig, gutes Gewicht.

Das dürfte aber für Tamron und Tokina (?) auch gelten, die beide ein Makro um die 105mm im Programm haben - die hatte ich nur noch nicht in der Hand, aber beide haben einen guten Ruf hier im Forum.

Die Sigma/Tamron/Tokina(?) kosten so um die 350€, sind wie gesagt "echte" 1:1-Makros, wertig, und liefern ausgesprochen gute Bilder. Einzig eine Spur überlegen könnte das Nikon sein, wobei sich die Geister scheiden, ob die Version mit VR eine SPUR schlechter ist als das ohne VR. Da gehts aber um Nuancen.

Den Sensor der D40 "knacken" alle in diesem Posting genannten Objektive, also schau, was dein Portemonait hergibt. Bereuen dürftest du keines.

Sigma wird ja eine große Serienstreuung nachgesagt, aber insbesondere die EX-Makros machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Mein 150er ist perfekt, und macht *richtig* Spaß.

Nachteil an Sigma/Tamron/Tokina: die 100er haben an der D40 alle keinen Autofokus. Aber ehrlich gesagt: sogar der HSM des 150ers ist im "Tele-Bereich" so schnarchnasenlangsam, dass ich lieber mit meinem MF 180/2.8 per Hand fokussiere, als das 150er als Alternative zu betrachten.

Und bei einem 1:1 - 1:3-Makro benutzt man den Autofokus ohnehin nicht, das funktioniert einfach nicht. Merkst du dann schon.

Kurz, mein Tipp nach Preisbereichen:

<300€: Cosina, oder Zwischenringe zum Probieren mit ner Festbrennweite (Zwischenringe setze ich manchmal mit dem MF 180/2.8 ein, um etwa auf 1:3 zu kommen); vielleicht auch ein gebrauchtes MF 55/2.8 (1:2-Makro, mit 27mm Zwischenring auch 1:1 - optisch HERVORRAGEND, aber oft mit verharzter Blende. Da beim Kauf drauf achten!)

um 300€: Sigma/Tokina(?)/Tamron "100mm", kein Autofokus, hervorragende optische Qualität, Top Linse

ab 300€: für Insekten Sigma 150/180 oder Tamron 180, für alles andere AF-S 105/2.8 - sowohl Nikon als auch Sigma bieten dir hier an der D40 Autofokus.

Klaro? :)
 
Aber ehrlich gesagt: sogar der HSM des 150ers ist im "Tele-Bereich" so schnarchnasenlangsam, dass ich lieber mit meinem MF 180/2.8 per Hand fokussiere, als das 150er als Alternative zu betrachten.

Interessant wie sehr die Meinungen da offenbar auseinandergehen. Den Fokusbegrenzer hast du schon benutzt, oder?
Habe von Kommentaren wie deinen bis "eines der schnellsten Makros" schon so ziemlich alles über den Autofokus des Sigma 150 gelesen. Selbst ausprobieren konnte ich es leider noch nicht, da steht noch aus.
 
Zum Autofokus des 150ers:

Ja, natürlich habe ich den Begrenzer schon gefunden, und nutze ihn auch regelmässig. Allerdings gefällt mir die Einteilung wenig, da 0,5m - unendlich immer noch ein VERDAMMT weiter Weg sind, den es zu durchfahren gilt. Eine Tele-typische Einteilung von 1:6 bis unendlich, also ungefähr 1,3m bis unendlich, hätte mir besser gefallen, und den Weg auch nochmals deutlich reduziert.

Das Problem ist ja die feine Schnecke, die zu sehr vielen Umdrehungen führt. Es ist so gesehen nicht wesentlich schneller als mein uraltes 70-210 Rasierapparatfokus-Sigma.

Re-evaluating my assumptions... selbst mit Begrenzer benötigt - ich teste es gerade direkt mal - das Sigma 150mm etwa 1.5 mal so lange wie das besagte non-HSM-Objektiv, um den Bereich zu durchfahren (Objektivdeckel drauf). Beim direkten Anfahren eines Fokuspunktes nah - fern gleicht sich das etwa aus, und wenn der Fokus ungefähr passt, der AF also nur noch korrigiert, ist das 150er sogar eine Spur schneller, der Fokus sitzt "satter", würde ich das mal beschreiben. Aber das 70-210 ist äh... kein besonders "schneller Gegner" ;)

Natürlich habe ich da auch "hohe Ansprüche"; ich gehe da von der Geschwindigkeit eines AF-S 300/2.8 aus, welches den Fokus ja geradezu durch die Landschaft jagt (oder, woran ich tatsächlich auch täglich, nicht nur vom Sabbertest, gewöhnt bin, das 18-70 - aber das hat natürlich aufgrund der Brennweite auch viel weniger zu tun).

Also gut, ich ersetze "Schnarchnasenlangsam" durch "(gerade so) brauchbar". Aber man braucht schon Geduld, wenn man von "nah" auf "fern" fokussiert, oder sich der AF mal "verheddert" und suchen muss.

Für mich persönlich ist das nichts, ich kann das mit Schnittbildmattscheibe und jahrelang trainierter Hand-Auge-Koordination mit manuellem Fokus einfach schneller. Natürlich kommt dabei auch Ausschuss raus, man ist nicht ganz so exakt wie ein gut justierter Autofokus - aber der Autofokus stellt von sich aus auch NIE die Augen scharf, sondern immer die Nase (oder den Schnabel)... weil der ja weiter vorne ist ;)
 
Das relativiert dann ja doch ein bisschen die Situation.

Den Autofokus des 18-70 finde ich persönlich auch absolut spitzenmäßig. Ich bin ja jetzt ein wenig verunsichert, weil ich das 150er auch öfter als Tele einsetzen wollte (Zoo, vielleicht mal Sport).
Sollte ich vielleicht lieber die Kombination Sigma 70-200 und ein günstiges Makro in Erwägung ziehen? Makro für Makro und 70-200 für den Rest. :confused:

Sorry, dass das ein wenig Off-Topic ist. ;)
 
Ich kann wenig dazu sagen, wie der Autofokus des aktuellen 70-200 von Sigma so ausfällt. Wenn es HSM hat, dürfte er schneller sein als das Makro.

Für mich ist das Makro schon ein ausgewiesenes Spezialobjektiv. Natürlich kann man es "missbrauchen", es spricht auch technisch wenig dagegen. Ich bin einfach in der glücklichen Situation, dieses 180/2.8*ED zu besitzen, welches im Handling einfach angenehmer ist.

Ich benutze auch viel den manuellen Fokus, was beim 150er auch gut geht, rein vom Handling/der Fokusring-Dämpfung her, aber im Tele-Bereich dann doch mühsam ist, weil man auch per Hand natürlich einen weiten Einstellweg hat.

Wenn du unsicher bist, aber auf jeden Fall ein längeres Makro kaufen möchtest, kauf doch zunächst das Makro, und teste es mal. 150mm sind einfach auch "sehr wenig Tele" aus meiner Sicht, ich bin da viel mit 300/2.8 zugangen (allerdings MF, nicht AF-S ;)).

Ich hatte Anfangs auch gehofft, mein 180er dann einfach zuhause zu lassen, AF und Belichtungsmessung hat ja einfach was für sich - aber irgendwie nehme ich doch immer wieder lieber das 180er mit als das 150er Makro (ausser natürlich für Makro-Shots).

Dennoch, die EX-Makros von Sigma sind wirklich schöne Objektive, es macht richtig Spaß, mit dem 150er zu arbeiten. Der Fokus ist auch manuell im Nahbereich sehr gut und exakt einstellbar, das Gewicht ist genau richtig - schön satt und schwer im Handling, wenig Verwacklungsgefahr, es ist kompakt, und optisch finde ich es auch ausgesprochen überzeugend. Offenblendleistung ist nicht so überragend, aber von leicht abgeblendet bis hin zu f16 bringt es eine ausgesprochen stabile Leistungskurve.

Und das alles schreibe ich wohlgemerkt mit >13 Jahren Nikon-"Erfahrung" (was nicht heissen soll, ich hätte die ganze Zeit fotografiert, nein, da war auch ne Pubertät und so ;)) und einer Vorliebe für die guten alten Metall-Objektive. Das Sigma ist ja auch "Vollmetall", und ist eigentlich in der Verarbeitung nicht von einem der guten alten Nikkore zu unterscheiden.

Beim 18-70 hält mich ja auch nur die Bildqualität am Glauben fest, das Nikon noch weiss was sie eigentlich tun. Ich werde nie das gequälte Grinsen im Gesicht meines Vaters (>30 Jahre Nikon, FE, 50/1,4 "forever") vergessen, als ich ihm mal dieses Plastikteil in die Hand gedrückt habe... :lol: - immerhin ist es schön leicht und immer dabei. :)

So, war noch was? Das Tamron 180 soll auch sehr gut sein, übrigens - sollte man nicht ganz ausser Acht lassen. Da fliegen hier einige brilliante Fliegenmakros rum (im Forum)...
 
hallo liebe gemeinde :top:

bin schon stark am überlegen ob ich mir nicht um eine andere kamera schaun sollte, da meine D40 ja nur AF-s und AF-I objektive mit autofokus unterstüzt!

das problem was ich dabei habe ist das ich das nur als hobby betreiben möchte und ich nicht objektive ab 500 euronen kaufen möchte die dann alles unterstüzen und auch nicht unbedingt geld ausgeben möchte wo dann nicht alles funktioniert, ist ja auch schade!

jetzt wollte ich mal nachfragen was ihr so empfehlen könntet was die nächste klasse ist welche auch andere objektive unterstüzen ? könntet ihr mir da eine kleine aushilfe geben und eure erfahrungen damit ?

ich möchte gerne bei NIKON bleiben, bin fasziniert :top:

MÖCHTE NOCH ANFÜGEN: könnte auch eine andere kamera sein, muss aber sagen das ich von den canons nicht sehr angetan bin :grumble:

ich danke euch für alles
 
Zuletzt bearbeitet:
an dies hab ich auch schon gedacht, fragt sich wieder nur welche und mit welchem objektiv.... es sagt ja jeder etwas anderes ;)
 
Also, "richtig" gute Objektive sind einfach so "hundsteuer". Wobei die RICHTIG guten Objektive so RICHTIG hundsteuer sind (AF-S 400/2.8 - 9000€ ;))

Ich würde dir empfehlen, bleib' erstmal bei der D40. Du kriegst problemlos ein gutes oder auch sehr gutes Tele-Objektiv zwischen 150 und 550€ (AF-S 55-200 ED, AF-S VR 55-200 IF-ED, AF-S VR 70-300 IF-ED), und beim Makro kannst du getrost auf den Autofokus verzichten (braucht man da nicht), und bist mit für ein Makro günstigen 300€ dabei (oder sogar ein gebrauchtes MF Micro Nikkor 55/2.8 in der Bucht für 120€).

Natürlich kannst du dir auch eine D50 oder D70s kaufen, was dazu führt, dass sich deine Objektivauswahl um unglaubliche Objektive wie das Sigma 55-200 erweitert (welches weder besser noch schlechter, und auch nicht wesentlich günstiger als das 55-200 von Nikon ist).

Mach erstmal was aus der D40, dann kannste immer noch umsteigen, später ;)

Ausserdem wird der Objektivkauf mit MEHR Auswahl nur NOCH schwieriger :evil:

Ansonsten ist meine Empfehlung für eine wirklich gute Einsteigerausrüstung bei Nikon zur Zeit:

Nikon D80
AF-S 18-70/3.5-4.5 IF-ED
AF-S VR 70-300/4.5-5.6 IF-ED
Sigma AF 105/2.8 MACRO

Was denn - zu teuer? ;)

Spannend wird es doch erst hier:
Nikon D200
AF-S 12-24/4
AF-S 17-55/2.8
AF-S VR 70-200/2.8
AF-S VR 300/2.8
AF-S VR 105/2.8 MICRO

Oooooder du kaufst dir einfach:
Nikon D40
AF-S 18-55
AF-S 55-200
Sigma 105/2.8 MACRO

Das lustige ist, deine Bilder werden mit allen drei Varianten ungefähr gleich brauchbar/gut werden :)
 
Hallo,
eigentlich wurde ja schon alles gesagt:
Macro ist kein Tele. Also wenn Du im Zoo oder der Freien Wildbahn ein "weit" entferntes Tier fotografieren willst, brauchst Du mindestens 200mm. Für einen Laien sind die Sigma und Tamron 70/300 gut genug allerdings nicht an Deiner Kamera zu nutzen, daher auch der Hinweis auf die AF-S 55-200.

Makro heisst im Gegenzug, Du geht auf Tuchfühlung! Also näherst Dich mit dem von Dir angesprochenen Cosina (welches es regulär für Nikon nicht mehr zu kaufen gibt!) einer Fliege bis auf 20cm oder noch näher. Viele Tiere werden da nicht ruhig sitzen bleiben.
Ich hatte vorhin schon ein Bild von einem Cosina/Soligor (die sind Baugleich) gepostet: Soligor

Bei Makro kannst Du ganz auf AF verzichten. Du stellst die Kamera auf einen Fokuspunkt fest ein und näherst Dich dem Objekt, bis der Schärfepunkt da ist, wo Du ihn haben willst. Da z.B. bei dem Soligor 100 3.5 die 1:1 nur mit der Aufsatzlinse erreicht werden können musst Du extrem große Blendenwerte benutzen. Bei meinem Bild war es f18 und trotzdem ist nicht die ganze Fliege scharf.
Leider hat Deine (wie auch meine) keine Spiegelvorauslösung. Das würde in Kombination mit Blende und stabilem Stativ erst wirklich gute Makros bringen.

Ich benutze mein 70/300 mit einem Nahlinsenset und bekomme auch ganz gute Ergebnisse. Das könnte ich Dir in Kombination mit dem AF-S 55-200 auch empfehlen.

Gruß
Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten