• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D3s vs D810

Nö sowas kenne ich nicht, bzw. nur bei Nutzung von dem neuen NX-D wenn bestimmte Bedingungen erfüllt. Von dem älteren NX-2 oder Lightroom kenne ich das nicht.

OK, ich habe lange Zeit die Bilder mit meinem 2,5 Jahre alten lenovo W-520 bearbeitet. Der hat einen Arbeitsspeicher von 16GB verbaut, eine SSD Festplatte und einen i7 mit 2,4 GHz Takt. Der ist zwar OK aber Desktop-PCs sind da deutlich Leistungsstärker.
Das ist schön für Dich. :rolleyes:

Ist es für Dich zumindest vorstellbar, dass es vor 1-1,5 Jahren Leute gab, die keinen i7 mit 16GB RAM und SSD hatten? :rolleyes: Und selbst heute ist das noch lange keine Standardkonfiguration.
 
Das ist schön für Dich. :rolleyes:

Ist es für Dich zumindest vorstellbar, dass es vor 1-1,5 Jahren Leute gab, die keinen i7 mit 16GB RAM und SSD hatten? :rolleyes: Und selbst heute ist das noch lange keine Standardkonfiguration.

Ist denn eine D810 oder D800 eine Standardkonfiguration ?

Nein ich finde es nicht vorstellbar, das sich jemand 2012 oder 2013 eine 2800-3300 € Kamera kauft, eventuell für weitere 5000 € Objektive besitzt und erwartet das der 399 € Aldi-Rechner damit klarkommt.

2012 hätten auch 800-900 € gereicht um ein sehr schnelles I7 2600K System mit 16 GB RAM und SSD+HDD aufzubauen, das sogar wohl immer noch gut ist für die 50 Mpixel der kommenden Sensoren.

Und sogar ein aktueller 600 € PC von der Stange ist genauso oder noch schneller wie das 2011/2012er Workstation-Notebook. Das ist keine Entschuldigung, soviel Kohle in eine Kamera zu packen und bei den "Entwicklungskosten" zu sparen.

Schonmal vom schwächsten Glied in der Kette gehört?

Ich habe in 3 Jahren von 2010-2013 ca. 120000 21,3 Mpixel Bilder der Canon 5D MKII mit einem 2008er Dual Core Dell XPS 13 mit 8GB RAM und danach mit dem 2011er Lenovo W520 Thinkpad problemlos durchgeschleust und da waren nicht wenige 200 Mpixel Panoramen dabei.

2013, als ich auf die D800 umgestiegen bin, hatte auch das 2011er nicht viel damit zu kämpfen.

Und auch heute mit den D810 Dateien gibt es damit keine Probleme in wenigen Stunden:

  • Eine 2000 Bilder Hochzeit auf 400 Bilder runterzuselektieren
  • Entsprechende Referenzbearbeitungen durchzuführen
  • zurechtzucroppen
  • Selektiv die Batchverarbeitung in 3 verschiedenen Versionen (Original, S/W, Tonung) durchzuführen
  • In entsprechender Grösse und Format rauszuschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber ein i7 bringt nicht einmal so viel mehr an Leistung. Ein i5 sollte reichen. Wichtig wäre eine SSD und mind. 8GB RAM. Damit sollte dann alles flutschen. Wenn man sich zur RAW Entwicklung entschliesst, gehört ein halbwegs brauchbares Werkzeug dazu.
Vielleich lasse ich mich dazu hinreissen zum Wochenende einen älteren AMD Rechner mit 4GB Hauptspeicher mal dafür zu nutzen. Mal schaun wie das funktioniert.
 
256GB? Oder noch mehr?

Wie Du Dir vielleicht denken kannst, waren die Rechner der Personen etwas älter als 1/2 Jahr...

Nein bescheidene 8 GB, aber ich habe schon 1995 mit Photoshop 3 gearbeitet und somit viel mehr Geduld wie die heutige Jungend;--)))
Damals konnte man bei vielen Filtern in PS gleich einen Kaffee trinken gehen;--))


FG Armin
 
Nein ich finde es nicht vorstellbar, das sich jemand 2012 oder 2013 eine 2800-3300 € Kamera kauft, eventuell für weitere 5000 € Objektive besitzt und erwartet das der 399 € Aldi-Rechner damit klarkommt.
Na dann erweitere einfach mal Deinen Horizont (Vorstellungskraft). Auch wenn es natürlich keine Aldi-Rechner waren. :rolleyes:
2012 hätten auch 800-900 € gereicht um ein sehr schnelles I7 2600K System mit 16 GB RAM und SSD+HDD aufzubauen
Halte ich für ein Gerücht. Zu dem Zeitpunkt waren die SSDs noch ziemlich teuer, und eine kleine 64er oder noch weniger nutzt nicht viel, wenn die Daten dort nicht liegen.
Und sogar ein aktueller 600 € PC von der Stange ist genauso oder noch schneller wie das 2011/2012er Workstation-Notebook. Das ist keine Entschuldigung, soviel Kohle in eine Kamera zu packen und bei den "Entwicklungskosten" zu sparen.
Auch hier fehlt Dir wieder das Vorstellungsvermögen.
Warum sollte man bei der Anschaffung einer neuen Kamera davon ausgehen müssen, dass man auch einen neuen Rechner braucht? Diese Kausalität muss man erst einmal herstellen. Für Dich mag das (inzwischen) klar sein, für uns war es das nicht. War ja vorher auch nicht der Fall beim Upgrade von D70s auf D300. Oder von D300 auf D700.
 
Ich habe zwar die beiden genannten Kameras nicht, aber dafür die D4, die ja der D3s nicht unähnlich ist.

Auf den Punkt gebracht würde ich die Einstellige bevorzugen, wenn Geschwindigkeit die höhere Prio hat. Wenn dagegen langsames Arbeiten und hohe Aufslöung (z.B. Ultraprints) das Ziel sind, ist die D810 sicher vorzuziehen.

Sowohl in der Nutzung/Bedienung inkl. fps als auch in der Nachbearbeitung lässt sich eine D4/D3s vermutlich flüssiger vom Workflow her nutzen - egal wie schnell die Rechner sind. Wer auch oft Hochformataufnahmen macht (und die Auflösung nicht braucht), hat den entsprechenden Griff immer dabei. Auch die jpg aus der D4 sind z.B. bereits sehr brauchbar, d.h. man merkt ihr die Reportage-Zielsetzung an (bei der D810 weiß ich es nicht).

Fürs Studio, mit posierenden Models, bei Landschaftsaufnahmen, immer in RAW, bei gewünschtem Crop-Potenzial etc. wäre die D810 mein bevorzugtes Werkzeug, zumal sie auch der bessere Allrounder ist.

Von einer höheren Warte aus betrachtet, sind aber beide Kameras in der "good-enough" Kategorie... :cool:
 
Halte ich für ein Gerücht. Zu dem Zeitpunkt waren die SSDs noch ziemlich teuer, und eine kleine 64er oder noch weniger nutzt nicht viel, wenn die Daten dort nicht liegen.

Na dann solltest Du nicht anderen raten, den Horizont zu erweitern. Das lässt sich alles nachprüfen, die Komponentenpreise sind überall im Internet gelistet, auch für 2011. Lohnt sich mal bei "Toms Hardware" reinzugucken.

Beispiel aus meiner eigenen Beobachtung damals (11/2011: Entscheidung Lenovo w520 oder stationärer PC):

Mainboard
ASUS P8H67, Sockel 1155 = 81 €
I7 2600K = 239 € oder I5 2500= 175 €
2x DDR3 8 GB RAM für je 37 €
2x 90GB SSD's (Corsair) = 200 €
1 TB Platte = 80 €.
Low-End Nvidia = 120 €.

Upgradepreis bei bestehendem Netzteil + Tower waren also 11/2011 = 730 € bis 794 €

...und das Ding würde heute immer noch super rennen, also fast 3.5 Jahre danach !!

180 GB SSD sollen ja nicht als permanenter Dauerspeicher dienen, sondern das sollte dann auch reichen, die 48-96 Gbyte einer Hochzeit zu bearbeiten.

Sorry, ich kann es beim absolut besten Willen nicht verstehen, wie man dabei sparen sollte. :mad:

Nicht auszudenken was dann für ein Hickhack für ein IPS LCD-Panel mit 90-98 % Adobe-RGB Abdeckung gemacht werden könnte... :eek:

Und falls jetzt kommt... ja... "aber die D800 kostet gebraucht nur noch 1500 €"... ja... den oben genannten PC bekommst Du nun gebraucht für 250 € hinterhergeschmissen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kurzlebig die Zeiten geworden sind!
Vor 5 Jahren hätten wir scheinbar beide Kameras so genial gefunden, dass die Entscheidung für eine der beiden keine notwendige Diskussion ausgelöst hätte.
Vor 10 Jahren hätten die Spezifikationen an der Grenze unseres Vorstelluingsvermögens gekratzt.
Vor 15 Jahren waren die meisten von uns analog unterwegs und hätten von vernünftigen ISO 800 und höher nur geräumt.

Ich lebe klasse mit meiner D3 und deren 8 Jahre alten Technik. Selbst meine D300 macht mir keine Kopfschmerzen. Und nebenbei hat ein Foto von einem TRI-X 400 einen ganz eigenen Charme. Da braucht man keine der digitallen FX Boliden :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kurzlebig die Zeiten geworden sind!
Vor 5 Jahren hätten wir scheinbar beide Kameras so genial gefunden, dass die Entscheidung für eine der beiden keine notwendige Diskussion ausgelöst hätte.
Vor 10 Jahren hätten die Spezifikationen an der Grenze unseres Vorstelluingsvermögens gekratzt.
Vor 15 Jahren waren die meisten von uns analog unterwegs und hätten von vernünftigen ISO 800 und höher nur geräumt.
wenn ich schon mal JS einschalte um Smilies zu setzen : :top::top::top:

Ich lebe klasse mit meiner D3 und deren 8 Jahre alten Technik.
Eigentlich jeder der ehrlich ist

Selbst meine D300 macht mir keine Kopfschmerzen.
Noch immer ein Arbeitstier; und im Gegensatz zu ALLEN ! bisherigen Nachkommen unbeschnitten & unverkrüppelt. Selbst im Berufsalltag sind ISO 3600 für Tagesprint und knapp darunter auch für Gesellschaftsanlässe wenn es in den Druck bis DIN A1 geht absolut ohne Zweifel geeignet; zumindest wenn
das RAW angemessen kompetent entwickelt wurde

Was das Rauschen angeht.. ein jeder MUSS auch auseinanderhalten zwischen Helligkeits- und Farbrauschen, wobie die D3s die Rausch"armut" in der Summe noch mal in einen neuen Range hebt.
Wohlgemerk OnKamera und nicht erst mit externer DeNoise-Software!

Wo die 810 heute angekommen ist.. war die D3s bereits, die Unterschiede liegen in der Dynamik und eben dem Unterschied aus Farb- oder Helligkeitsrauschen!

Das KANN in Normalgrössenausbelichtung sichtbar sein.. ist es aber oft erst weit jenseits ... Je nach Einsatzzweck, PC-Bildschirm (überwiegend NICHT profiliert!), fine-Art-Print oder Tagesprint...fällt am Ende nicht mal auf .. ob das "..hehh guckk maa .. " aus ner Kamera stammt die 2-3 oder 6-9 Jahre auf dem Buckel hat.. selbst die DEUTLICH älteren ollen UR-1D Bilder mit "nur" 4,2 MB polarisieren noch heute, weil : der Inhalt bestimmt .. wohin die Mundwinkel gehen ... und nicht die Pixelanzahl!

Wer die D3s bereits nutz.. und DENNOCH auf die 810 umsteigen möchte.. wär womöglich erst im ditigalten Mittelformat seinen Zielen näher ...

LG
Gerd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten