• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3000

ich möchte ja keine werbung für medimax machen, doch um veranschaulichen (beweisen) dass es sich um das VR handelt, hier das PDF zum prospekt, könnt ihr sonst über medimax.de ->beilagenwerbung ort Wesel (weil ich dort ja wohne ^^) -> 5. Seite

http://medimax.de/uri=E0E4E1_~download_5682.pdf

zumindest meine ich richtig zu liegen ^^"
 
@ Andreas,
vielen Dank dir!
Eine Frage hätte ich schonmal:
Wie kommst du damit zurecht, dass es für die Einstellung von Blende und Zeit nur ein Einstellrädchen gibt?

@ Inkster und Anasazy:
Immer her mit euren Erfahrungen

Grüße
CJPH

Ist relativ einfach: Modus M einstellen, Daumenrad = Verschlußzeit, dann Belichtungskorrekturtaste drücken + Daumenrad = Blende. Geht nicht gaaanz so fix wie an der D 300, aber an der drehe ich auch nicht beide Räder gleichzeitig.

Gruß Lothar
 
Hallo Zusammen bin seit Freitag Besitzer einer D 3000 und habe am Samstag ein wenig getestet bin bisher sehr zufrieden Ist allerdings meine erste DSLR war bisher noch analog mit ner Canon A1 unterwegs.
 
An sich passt der Preis wenn man die momentanen Onlinepreise ansieht.
Vor nicht all zu langer zeit gab es die D60 für 330 ohne Objektiv.
Die D3000 ist für mich bloß eine art D60s, was jetzt aber nicht schlecht heißen soll :evil:
Gleicher Sensor/Rauschverhalten, bloß mit ein paar mehr Messfeldern.

Gruß Eric

Danke, genau das wollte ich lesen.;)
bin nämlich im Moment am überlegen, mir in den nächsten paar Monaten das D3000Kit mit dem VR18-55 zuzulegen.
Habe gelesen, die D3000 solle ein schlechteres Rauschverhalten als die D40 haben.
Doch, wenn die D3000 wirklich so gut/besser ist als die D60, dann werde ich die wohl nehmen:D
Für ca. 435€ kann man da denke ich wenig falsch machen, wenn jemand das Kit noch günstiger gefunden hat, PM an mich;)

Freue mich auf meine erste DSLR.
Mit Sicherheit ist sie 1000mal besser als meine Handycam(SE c510) und um Längen besser als meine alte Digicam(Olympus c460 delsol)!
Habe ebenfalls auch nach der 1000d Ausschau gehalten, doch irgendwie sträuben sich meine Hände, danach zu recherchieren:ugly:. Und trotz zugegebenermaßen größerem Sortiment und mehr Nutzern mag ich irgendwie kein Canon...mich hat glaube ich das Nikon-Fieber gepackt:rolleyes:!

Aber vielen Dank für das schöne Thema...ist schwierig, Fotos und Infos im Internet zu finden...:D
 
Guten Tag, DSLR-Forum-Mitglieder (und Mitleser)!

Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, das ich schon seit längerem lesend verfolge. Ich schreibe mal ein ganz kleines, persönliches Review.

Ganz kurz zu mir: Ich bin Mittzwanziger und fotointeressiert, aber nicht sehr fotoerfahren. Die Kamera ist meine erste Spiegelreflex. Vor ungefähr zehn Jahren bin ich mal mit einer geliehenen Yashica-Film-SLR in Urlaub gefahren, ohne Autofokus, ohne Belichtungsautomatik. Das hat mir viel Spaß gemacht, es gab sogar eine Handvoll brauchbarer Bilder. Ich habe mir danach aber lange nie eine Kamera gekauft, weil mir das Geld für was Vernünftiges fehlte. Vor zwei Jahren hatte ich eine Canon-Kompakte (PowerShot 450 oder so), die mir leider nach nur 4 Monaten den Dienst versagte, weil die Klappe des Akkufachs abbrach. Mit ihr habe ich gern bei Nacht auf Stativ fotografiert, wohl weil ich damit unter geringem Aufwand sehr schöne Bilder erzeugen konnte. Aber: zu ruppiger Umgang, zu wenig Geld für was Vernünftiges. Wie heißt es so schön? Wer billig kauft, kauft zehnmal billig.

Nun bin ich seit September Besitzer der Einsteiger-DSLR (aber nicht Billig-Kamera!) D3000 mit dem 18-105 VR Kit-Objektiv und habe in der Zeit ungefähr 3000 Auslösungen gemacht. Ich mache keine NEF-Bilder, sondern bisher nur JPG-Bilder. Vorab: ich bin total begeistert von der Kamera. Das muss nichts heißen, weil es meine erste "richtige" ist, aber es ist schonmal gut, dass ich nicht enttäuscht bin, wie ich finde: allgemein bin ich sehr kritisch, was Technik angeht und ich neige leider dazu, Schwachpunkte überzubewerten und mich ständig daran zu stören, sobald ich sie gefunden habe. Von außen sieht die D3000 sehr hochwertig aus. Nichts stört meinen Eindruck, trotz der Erfahrungen mit der PowerShot nichtmal das oft gescholtene Kartenfach.

Noch eins: ein Argument, das immer wieder gegen die D3000 vorgebracht wird, ist das Fehlen einer LiveView-Funktion und eines Videomodus. Ich habe beides bis jetzt noch nicht mal ansatzweise vermisst. Ein Freund von mir hat eine Canon 5D und benutzt LiveView nur, wenn er Stillleben fotografiert und nicht in den Sucher schauen kann. In allen anderen Bereichen kann ich mir nicht vorstellen, weshalb man LiveView brauchen sollte. Fotografiert man bei einem Konzert, hält man die Kamera halt über die Menge und macht anstatt zwei Fotos halt zehn. Eins davon wird sicher gut. Der Videomodus der 200-Euro Casio Exilim einer Freundin ist gefühlt nicht schlechter als der in der EOS 5D.

Die Kamera ist nach einer kurzen Einarbeitungsphase ziemlich gut und intuitiv zu bedienen. Man kann einige der Funktionsknöpfe mit eigenen Funktionen belegen. Ich habe z.B. die Selbstauslösung mit der ISO-Auswahl ersetzt, wann braucht man den Selbstauslöser schon. Andererseits fotografiere ich mittlerweile nur noch im ISO-Auto-Modus mit max. ISO 800, brauche die ISO-Wahl also auch nur noch höchst selten. Ansonsten gefällt mir das Bedienkonzept schon ohne Änderungen sehr gut. Den von Nikon beworbenen "Guide"-Modus habe ich bisher nicht ernsthaft benutzt und werde ihn wohl auch nie benutzen. Ist vielleicht fürs Marketing gut. Um dem Fotografieneuling offene Fragen zu beantworten, taugt er jedenfalls nicht. Der Autofokus (AF) arbeitet recht schnell, sehr leise und sehr zuverlässig. Man kann verschiedene Modi wählen, unter anderem einen Modus, in dem der AF kontinuierlich ein sich bewegendes Motiv "verfolgt", was auch ziemlich gut klappt. Hier ist für mich die Hilfe-Taste (-) Gold wert, die an jeder (!) Stelle gedrückt werden kann und wirklich kompetent und knapp erklärt, worum es beim gewählten Menüpunkt geht. Die VR-Funktion habe immer eingeschaltet, denn außer dass sie etwas Strom schluckt, hat sie nur Vorteile. Wenn man "mit VR" und "ohne VR" bei Belichtungszeiten ab 1/13 vergleicht, liegen teilweise Welten dazwischen. Das Objektiv selbst ist präzise zu bedienen, der Zoom ist leichtgängig und bleibt dort, wo man ihn haben will. Man kann auch manuell fokussieren, falls man z.B. bei 105 mm die Kamera nicht bewegen will und keiner der 11 AF-Punkte passt.

Fotos bei Sonnenlicht machen subjektiv einen sehr guten Eindruck, besonders wenn man die Belichtungskorrektur auf -0.3 oder sogar -0.7 ansetzt. Die Detailzeichnung ist sehr schön, subjektiv auch bei mittlerer Bildgröße von etwa 6 Megapixel. Fotos bei bewölktem Himmel sehen ebenfalls sehr gut aus, schon allein weil der automatische Weißabgleich ziemlich gut funktioniert. Mit den Weißabgleich-Einstellungen kann man auch manuell und in sehr kleinen Schritten herumspielen und damit interessante und schöne Effekte erzielen.

Der interne Blitz macht einen sehr guten Job. Allerdings kann man bei 18mm einen Schatten vom Objektiv sehen, der gerade bei dunklen Innenaufnahmen wie Partybildern, bei denen der Blitz mit hoher Intensität blitzt, sehr stört. Ansonsten macht die Blitzautomatik iTTL (?) wie durch Zauberhand alles richtig. Im Bedarfsfall kann man sehr schnell die Belichtungskorrektur für Kamera und Blitz getrennt verstellen. Ich habe die Anschaffung eines SB-600 oder zumindest eines SB-400 wegen der Möglichkeit des Hochklappens und an-die-Decke-Blitzens aber schon fest eingeplant.

Der einzige Schwachpunkt, den ich bis jetzt ausgemacht habe und der mich wirklich ärgert: das ungeheure Rauschen bei ISO 1600. Das gute Rauschverhalten der großen CCD-Chips bei hohen Empfindlichkeiten ist für mich der Grund für die Anschaffung einer SLR. De facto kann man ISO 1600 bei der D3000 nicht benutzen. Bei ISO 800 ist ebenfalls schon Rauschen zu erkennen. Wozu der ISO 3200-Modus gut sein soll, habe ich bis jetzt nicht ergründen können, denn dann sehen die Aufnahmen nicht nur von Nahem aus wie farbiges Schmirgelpapier. Daher überlege ich schon, meinen D3000-Body gegen einen D40-Body zu tauschen. Für ein besseres Rauschverhalten wäre ich gern bereit, auf den Guide-Modus und die acht zusätzlichen AF-Punkte zu verzichten! Der Nutzen der zusätzlichen Pixel der D3000 sind mir sowieso schleierhaft. Für Abzüge braucht man sie nicht, und die Qualität wird mit mehr Pixeln anscheinend nur schlechter.

Ich kann die D3000 also sehr empfehlen. Wer vorhat, damit Partyfotos zu machen, wird aber enttäuscht werden. Bei anderen Gelegenheiten mit besserem Licht erledigt die Kamera aber alles sehr komfortabel, präzise und mit sehr schönen Ergebnissen. Auch das 18-105 VR Objektiv gefällt mir sehr gut. Es verzerrt zwar in fast jeder Einstellung ein bisschen, aber das finde ich nicht so schlimm, gerade in Anbetracht der Preise, die ein ähnliches Zoomobjektiv kostet, das solche Verzerrungen nicht aufweist.

Soviel erstmal zu meinen Erfahrungen mit meiner D3000, ich hoffe, der Bericht ist nicht zu langweilig!

Viele Grüße
J.C.
 
@ heyjc: Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Kannst du vielleicht noch ein, zwei Fotos mit hohen ISO Werten einstellen, bei denen dich das Rauschen besonders stört?
Danke
CJPH
 
Mmmh, ist der Sensor der D3000 den soviel schlechter als der in der D5000 / D90 ???:confused:
Ich kann über ISO 1600 (D90) nicht klagen im Gegenteil, die Bilder sind für so hohe ISO Werte TOP. :top:
Grüße
Walter
 
@ heyjc: Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Kannst du vielleicht noch ein, zwei Fotos mit hohen ISO Werten einstellen, bei denen dich das Rauschen besonders stört?
Danke
CJPH

Bitte, gern. Ich stelle gern auch Fotos online. Wo macht man das am besten? Kann man das auch hier im Forum machen oder muss man da zu so etwas wie imageshack gehen?

Mmmh, ist der Sensor der D3000 den soviel schlechter als der in der D5000 / D90 ???:confused:
Ich kann über ISO 1600 (D90) nicht klagen im Gegenteil, die Bilder sind für so hohe ISO Werte TOP. :top:
Grüße
Walter

Anscheinend sind die Sensoren sehr unterschiedlich. Ich bin da nicht überempfindlich, sondern es rauscht ganz subjektiv gesehen stark. Es stört nicht nur mich, sondern es fällt auch anderen auf. ("Tolle Kamera, aber ist das normal, dass das Bild so körnig aussieht?") Ich habe schon das AF-S 50mm f/1.8 im Auge, dann brauche ich ISO 1600 nicht mehr ;)

Übrigens, habe ich eben gefunden, stellt sehr deutlich dar, was ich meine:
Vergleich zwischen D40 und D3000 bei ISO 800 und 1600
Die Seite von dem Ken Rockwell scheint mir extrem informativ zu sein, der hat ja auch alle möglichen Objektive getestet!

Viele Grüße!

EDIT: Bei Rockwell sieht die D40 bei ISO 1600 besser aus als die D3000 bei ISO 800...
 
Bitte, gern. Ich stelle gern auch Fotos online. Wo macht man das am besten? Kann man das auch hier im Forum machen oder muss man da zu so etwas wie imageshack gehen?



Anscheinend sind die Sensoren sehr unterschiedlich. Ich bin da nicht überempfindlich, sondern es rauscht ganz subjektiv gesehen stark. Es stört nicht nur mich, sondern es fällt auch anderen auf. ("Tolle Kamera, aber ist das normal, dass das Bild so körnig aussieht?") Ich habe schon das AF-S 50mm f/1.8 im Auge, dann brauche ich ISO 1600 nicht mehr ;)

Übrigens, habe ich eben gefunden, stellt sehr deutlich dar, was ich meine:
Vergleich zwischen D40 und D3000 bei ISO 800 und 1600
Die Seite von dem Ken Rockwell scheint mir extrem informativ zu sein, der hat ja auch alle möglichen Objektive getestet!

Viele Grüße!

EDIT: Bei Rockwell sieht die D40 bei ISO 1600 besser aus als die D3000 bei ISO 800...

Ja dann bleibt einfach die Frage wie wichtig es einem ist ob die Bilder bei hoher ISO schnell Rauschen. Für mich persönlich ist es das KO Kriterium für eine DSLR wenn es noch schlechter als bei der D40 ist. Da lohnt dann doch der Griff zur D5000/D90 oder noch höher da man meiner Meinung nach am falschen Ende spart. Gerade in verbindung mit Lichtschwachen Objektiven geht es doch schnell in höhere ISO Regionen und wenn es dann rauscht wie bei de kompakten Minisensoren....Na ja.
 
Bitte, gern. Ich stelle gern auch Fotos online. Wo macht man das am besten? Kann man das auch hier im Forum machen oder muss man da zu so etwas wie imageshack gehen?
Das kannst du hier direkt im Forum hochladen. Wenn du antwortest unter zusätzliche Einstellungen -> Datei anhängen.
 
@heyjc

super ausführlicher Bericht :)

meine Frau hat sich vor nicht all zu langer Zeit auch eine D3000 mit 18-105VR Objektiv zugelegt und würde Deine Beurteilung zu 100% unterschreiben.
Alles in allem eine runde Kamera für diesen Preis.
 
@heyjc

toller Bericht, vielen Dank!
Die von Dir gemachten Erfahrungen kann ich so unterschreiben und bin bisher mit den gemachten Bildern sehr zufrieden. :)

Überlege die Tage noch in Literatur zu investieren, habe gesehen, das bei Data Becker und Markt u. Technik 2 Werke zur D3000 erschie (ei)nen. Verspreche mir davon die Kamera in der Praxis noch besser kennenzulernen.
 
Hallo Freunde,
jetzt muss ich doch mal eine Klinge für die kleine D 3000 schlagen, die ich mir ja als leichte Ergänzung zur D 300 geholt habe. Zum Thema Rauschverhalten: Sollte jemand das Rauschen der D 300 gegenüber der D 700 bemängeln, würde er sofort hören: "Die hat ja eine viel kleinere Sensorfläche als die D 700, kann man nicht vergleichen."

Aber keiner sagt beim Vergleich D 40 zur D 3000: "Das sind ja über 50 % mehr Pixel auf gleicher Fläche (6 Mio gegen 10 Mio Pix), das muß ja mehr rauschen".

Auch daß die D 5000 , D 90 den neuen CMOS-Chip haben und die D 3000 noch den alten RGB-CCD-Chip, scheint niemand zu berücksichtigen.

Ich habe jetzt im Urlaub die kleine ausführlich getestet und bin vom Rauschverhalten angenehm angetan.

In der 100 % Ansicht ist klar das Rauschen deutlicher zu sehen, aber bis zu einem DIN A 4 Ausdruck (wieviele D 3000 - Nutzer machen das?) sind selbst ISO 1600 vertretbar.

Anbei mal 2 Beispielfotos mit ISO 1600, die ich für meinen Händler (da kam die gleiche Diskussion auf) auf DIN A 4 gedruckt hatte, da ist wenig Rauschen zu sehen.

Aus NEF in CNX in jpeg konvertiert, Rauschunterdrückung war aus.

Gruß Lothar
 
Noch mal zur D 3000. Ein anderer positiver Punkt an der kleinen ist offensichtlich noch gar nicht richtig bemerkt worden. DER DYNAMIKBEREICH.
Getestet in FotoHits 10/2009:
D 3000 fstop 11,4
EOS 7 D fstop 11,3
Getestet in FotoHits 11/2009:
D 300s fstop 10,9
Sony Alpha 850 fstop 10,7.

Ich wollte dies am Anfang nicht so recht glauben, aber die Praxis hat gezeigt, dass die D 3000 tatsächlich hier gut abschneidet. Ob sie jetzt wirlich einige Boliden schlägt, lasse ich jetzt mal dahin gestellt. Wäre eigentlich traurig, wenn dem so wäre.

Mal 2 Beispiele vorher - nachher. Foto aus NEF, einmal ohne Bearbeitung,
einmal bearbeitet. ADL war an. Man achte auf die Wolken und den weißen Teil der Pfeiler.
Gruß Lothar
 
Hallo Lothar,
dankeschön für die Fotos.
Wenn's so bei ISO 1600 rauscht, halte ich das auch für vertretbar.

Sind die beiden Theaterbilder mit dem Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G entstanden?

Grüße
CJPH
 
Danke für das Lob für meinen Kurzbericht.

Lieber Lothar,
danke für die Kommentare und die Bilder! Beides hat mich nachdenklich gemacht und ich bin daraufhin nochmal durch meine eigenen Bilder gegangen.

Hallo Freunde,
Aber keiner sagt beim Vergleich D 40 zur D 3000: "Das sind ja über 50 % mehr Pixel auf gleicher Fläche (6 Mio gegen 10 Mio Pix), das muß ja mehr rauschen".

Auch daß die D 5000 , D 90 den neuen CMOS-Chip haben und die D 3000 noch den alten RGB-CCD-Chip, scheint niemand zu berücksichtigen.

Ich habe jetzt im Urlaub die kleine ausführlich getestet und bin vom Rauschverhalten angenehm angetan.

In der 100 % Ansicht ist klar das Rauschen deutlicher zu sehen, aber bis zu einem DIN A 4 Ausdruck (wieviele D 3000 - Nutzer machen das?) sind selbst ISO 1600 vertretbar.
Gruß Lothar

Du hast natürlich Recht. Ich habe in der Zwischenzeit mit einem Foto-Kumpel darüber gesprochen, und man vergleicht tatsächlich Äpfel mit Birnen, wenn man D40 und D3000 nebeneinander stellt. Aber Pixelzahl hin, Sensorfläche her: die eine rauscht halt mehr als die andere. Ich wollte das alles aber auch nicht so negativ klingen lassen wie es vielleicht ankam. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit der Kamera und mache gern Fotos - ich weiß ja jetzt, was ich mit meiner Kamera-Objektiv-Kombi machen kann und wo ich Abstriche machen muss. Das sind aber erstaunlich wenige Gelegenheiten!

CMOS- oder CCD-Chip: das wusste ich gar nicht. Interessant.

Deine Bilder sind, so weit ich das sehen kann, wirklich sehr rauscharm. Du hast Recht, man sieht das Rauschen eigentlich nur bei 100%-Ansicht im Rechner. Auf normalen Abzügen schon gar nicht. Auf jeden Fall nicht mal ansatzweise ein Vergleich zu den Kompaktkamera-Bildern, die ich letztens vom Geburtstag meiner Mutter anschaute, da ist ja alles zum Schreien, vom Rauschen über Farbsäume und Schleier vor den Bildern. Man jammert also auf hohem Niveau, wenn man sich über das Rauschen der D3000 beschwert. Auf meinen Bildern, teilweise auch bei Partys entstanden, sieht man nur auf 100%-Ansicht deutliches Rauschen. Auf normaler Fotogröße ist Rauschen so gut wie nicht zu erkennen, und die subjektive Bildqualität ist wirklich nicht schlecht.

Noch mal zur D 3000. Ein anderer positiver Punkt an der kleinen ist offensichtlich noch gar nicht richtig bemerkt worden. DER DYNAMIKBEREICH.

Mal 2 Beispiele vorher - nachher. Foto aus NEF, einmal ohne Bearbeitung,
einmal bearbeitet. ADL war an. Man achte auf die Wolken und den weißen Teil der Pfeiler.
Gruß Lothar

Wow! Das beeindruckt mich doch sehr. Klasse! Danke für die Hervorhebung dieses Aspekts. Das muss ich auch mal ausprobieren.

Bei "ADL an" (die wahre Macht dieser Funktion habe ich auch erst spät erkannt) stört mich persönlich, dass man sehr lange auf die Vorschau im Display warten muss, weil die Kamera rechnet. Und man kann nur drei Bilder in schneller Folge hintereinander schießen. Ist vielleicht nicht in jeder Situation ärgerlich und insgesamt eigentlich ganz gut zu verschmerzen, aber ist mir ein bisschen negativ aufgefallen.

Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G

Das würde ich auch gern haben….!

Viele Grüße
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten