• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3000 - Macroobjektivauswahl

Y.R

Themenersteller
Hallo Forengemeinde!


Da ich ich vielen Foren, zB. www.arachnophilia.de angemeldet bin und meine Vogelspinnen, Skorpione, Schlangen und anderes Getier gerne fotografiere bin ich seit kurzer Zeit Besitzer einer Nikon D3000 mit zwei Kitobjektiven!

Da ich meine Tiere aber nicht so fotografieren möchte, dass das Bild aussuieht, als ob ich 2Sekunden Zeit gehabt hätte sondern mich auch langfristik mit der (Macro)-Fotografie beschäftigen möchte, habe ich mich nun entschieden ein schönes Macroobjektiv zu kaufen.




Natürlich weiß ich, dass man ein schönes Macro nicht einfach mal nebenbei hinbekommt, sondern nur, wenn man sich mit dem Thema auch richtig beschäftigt! Das habe ich mir natürlich auch vorgenommen! Ich teste ja nun schon ab und zu hin und her, mit Verschlusszeit, Blende etc.

Also ich habe das Tamron AF 90 / 2,8 SP DI MACRO 1:1
im Auge! Ich habe mich über dieses Objektiv schon informiert, habe mich mit Hobbyfotografen per Mail drüber unterhalten und habe Beispielbilder gesehen! Ich finde es persönlich schon ziemlich gut, aber natürlich habt ihr viel mehr Erfahrung und deshlab frage ich euch, ob ihr denkt: "Ja, dieses Objektiv sollte für Dich schon super sein!"

Der Preis liegt ja so zB. bei http://www.redcoon.de/index.php/cmd...e/3/Tamron_AF_90_28_SP_DI_MACRO_11/#detailtop
so um die 400Euro was für einen 14Jährigen schon echt viel Geld ist! Für euch natürlich auch, aber ihr bekommt ja auch schneller Geld in die Tasche:)

Also meine Ansprüche:

-Es sollte an meiner Nikon D3000 problemlos funktionieren! Aber der "Motor" ist ja im Objektiv selber, also sollte das automatische fokussieren erstmal klappen.

-Es sollte natürlich schon eine Klasse Macrofunktion besitzen, also dass ich den Augenhügel bei Vogelspinnen schon richtig scharf und groß auf ein Bild bekomme! Natürlich setzt das auch eine richtige Ausrüstung wie Stativ etc. vor, aber das es rein theoretisch klappt, dass ist mir wichtig.

---------------------------------------------------


----------------------------------------------------

Welches ist eurer Meinung nach für mich das richtige?



Ich danke euch für eure Hilfe, ich bin auf euch und eure super Tipps angewiesen;)

Nette Grüße
Yanik

PS: Hier ein Bild einer Chromatopelma cyaneopubescens Dame


Natürlich hat das 18-55er noch ein bisschen mehr Spielraum in Sachen Macro, aber ich zeige euch mal das Bild:top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mich persönlich reißen die Bilder in dem von dir gezeigten Link nicht gerade vom Hocker. Da solltest du versuchen, dein Vorbild zu übertrumpfen ;)

Welches Makro du nimmst, ist relativ egal. Die schenken sich alle nichts. Und alle von dir genannten Makros haben einen Abbildungsmaßstab von 1:1, d.h. das aufgenommene Bild auf dem Sensor ist maximal so groß wie dein Motiv.

Viel wichtiger dürfte (zumindest wenn die Tiere ruhig sitzen bleiben) für dich ein ordentliches Stativ sein.
 
Hallo!

Ich danke Dir für Deine Antwort!
Mich persönlich reißen die Bilder in dem von dir gezeigten Link nicht gerade vom Hocker. Da solltest du versuchen, dein Vorbild zu übertrumpfen ;).
Das ist immer mein Ziel:top:

Welches Makro du nimmst, ist relativ egal. Die schenken sich alle nichts. Und alle von dir genannten Makros haben einen Abbildungsmaßstab von 1:1, d.h. das aufgenommene Bild auf dem Sensor ist maximal so groß wie dein Motiv..
Danke für die Info, dies wusste ich aber schon vor der Eröffnung dieses Threads.

Viel wichtiger dürfte (zumindest wenn die Tiere ruhig sitzen bleiben) für dich ein ordentliches Stativ sein.
Ich hatte letztens eins in der Hand, von Manfrotto, es hatte einen stolzen Preis von 200Euro ohne Kopf!

Das ist für mich leider zu teuer, ich habe deshalb vor kir eins von Culmann zu kaufen!


Grüße Yanik
 
Wenn du das schon alles wusstest, warum fragst du dann? :D

Ich hatte letztens eins in der Hand, von Manfrotto, es hatte einen stolzen Preis von 200Euro ohne Kopf!

Das ist für mich leider zu teuer, ich habe deshalb vor kir eins von Culmann zu kaufen!

Dann kauf dir einfach eine Nahlinse für dein Kitobjektiv :evil:
Es ist recht sinnfrei, sich ein hervorragendes Objektiv zu kaufen, was man dann nicht richtig nutzen kann, weil das Untergestell hin und her wackelt. Dass die D3000 soweit ich weiß keine Spiegelvorauslösung kann, macht es noch schlimmer. Soll heißen: Lass lieber die Finger von so absoluten Günstigdingern. 60-80 € ist das absolute Minimum für ein ordentliches Stativ (wobei man da immernoch über das "ordentlich" diskutieren kann). Am besten, du liest dir dazu mal ein paar Threads im Zubehörteil durch.

Wenn du nicht auf den Selbstauslöser warten willst, solltest du noch in einen Fernauslöser investieren.
 
Vergiss das Sigma 105er, damit hast Du keinen Autofokus. Nur die Sigmas mit HSM bieten den an den kleinen Gehäusen.

Allgemein würd ich aber ein kürzeres objektiv fürs Terrarium wählen, Tamron oder Nikon 60mm Sonst hat man oft die scheibe mit drauf oder irgendwas anderes ist im weg.
Einfach mal die Naheinstellgrenzen der einzelnen Objektive ansehen und mit den benötigten vergleichen.
Bei nem 30cm tiefen Terrarium bringt ein Objektiv mit kürzestem Abstand Motiv-Frontlinse von 30cm mehr probleme als vorteile. Zumal man eher selten an 1:1 gehen muss bei den Tieren. Die sind ja doch grösser als der Sensor.

Aber achtung, Angegeben ist normal der Abstand Sensor zum Motiv, da muss man noch die Länge des Objektivs + die 48mm Auflagemass berücksichtigen.

Zu den Stativen - Da halte ich von den Cullman Biligdingern auch nichts. Versuch besser mal ein gebrauchtes Berlebach aufzutun, die gehen teils recht günstig weg und sind über jeden Zweifel erhaben.
Auch andere Massive 70er Jahre Teile sind oft für kleines Geld zu haben. Einziger Nachteil ist normal das gewicht, aber Du mussts ja nicht weit schleppen.
 
Ich besitze ein 60er und ein 105er Macro, nutze aber grade bei unseren Spinnen eher 60mm. Grade bei z.B. B.Smithi und A.Geniculata oder ähnlich groißen Tieren muss man mit 105mm schon recht viel Abstand halten.

Außerhalb des Terrariums sind 105mm kein Problem, aber sind die Tiere innerhalb ist schnell mal eine Käfigkante im Weg man kommt aufgrund des Aufstellortes des Terrariums schlicht nicht so ran wie man möchte.

Ich würde also klar zum 60er raten und hier definitiv zum Nikkor AF-S 2,8/60 G !
Natürlich kann man auch mit 105mm schöne Fotos machen.

Die verlinkten Bilder sind imho etwas überschärft und wohl teilweise geblitzt.

Edit: Übrigens nutze ich, wenn ich dann mal ein Foto mache, ebenfalls das Stativ. Ich würde sogar sagen daß man mit Deinen
vorhandenen Objektiven klarkommt. Die Nahgrenze beider Objketive ist kurz genung um von VS gute Bilder zu erstellen.

Vor der Anschaffung eines Makroobjketives würde ich die 400€ in ein Stativ investieren.
Dieses hilft Dir nicht nur bei Terrarien sondern auch beim fortschreiten des Hobbys (Architektur, Nacht, Langzeit, HDR)
 
Guten Tag!
Wenn du das schon alles wusstest, warum fragst du dann? :D.

Ich wusste nicht alles, nur DAS schon! Aber Tipps nehme ich trotzdem gerne an:)


Es ist recht sinnfrei, sich ein hervorragendes Objektiv zu kaufen, was man dann nicht richtig nutzen kann, weil das Untergestell hin und her wackelt
.
Ja, dass stimmt natürlich, aber das Cullmann, dass ich in den Händen hatte, hat eigentlich nicht gewackelt, so wie ich es beurteilen kann! Aber wenn Cullmann abgeraten wird, dann werde ich nach besseren Ausschau halten!

Wenn du nicht auf den Selbstauslöser warten willst, solltest du noch in einen Fernauslöser investieren.
Dies hatte ich auch vor, stand schon auf meiner Liste:top:


Ich besitze ein 60er und ein 105er Macro, nutze aber grade bei unseren Spinnen eher 60mm. Grade bei z.B. B.Smithi und A.Geniculata oder ähnlich groißen Tieren muss man mit 105mm schon recht viel Abstand halten.
Der große Abstand hat natürlich schon einen kleinen Vorteil, aber so wie Du es sagtest auch leider seine Nachteile...

Außerhalb des Terrariums sind 105mm kein Problem, aber sind die Tiere innerhalb ist schnell mal eine Käfigkante im Weg man kommt aufgrund des Aufstellortes des Terrariums schlicht nicht so ran wie man möchte..
Das lässt mich leider ein wenig enttäuschen, weil ich ja schon ein Objektiv suche, mit dem ich Tiere drinnen und draußen fotografieren kann, und die Tiere ja nicht wegfliegen bzw. laufen sollen, weil ich ihnen zu nah komme!

Ich würde also klar zum 60er raten und hier definitiv zum Nikkor AF-S 2,8/60 G !

Danke für den Tipp, werde es mir anschauen und vergleichen! 60er Tamron u. 60er Nikon

Edit: Übrigens nutze ich, wenn ich dann mal ein Foto mache, ebenfalls das Stativ. Ich würde sogar sagen daß man mit Deinen
vorhandenen Objektiven klarkommt. Die Nahgrenze beider Objketive ist kurz genung um von VS gute Bilder zu erstellen.
Ja, man kann schon gute Bilder hinbekommen, aber wirkliche Macros von Augenhügel, Carapax oder Opisthosoma kann man damit nicht richtig machen! Es sei den, ich habe Theraphosa blondi 0.1 adult vor mir:lol:

Da ich aber alles Mögliche an Spinnen habe, z.B. Phidippus spec., Cyriocosmos spec. und auch große Poecilotheria spec., brauche ich halt eins, das von allen der genannten Tiere schöne Macros hinbekommt!

Vor der Anschaffung eines Makroobjketives würde ich die 400€ in ein Stativ investieren.

Das werde ich dank euren Posts wahrscheinlich eher tun, aber ein Macroobjektiv möchte ich dennoch haben!

Nette Grüße Yanik

Danke an Anglerholger und an alle anderen!
 
Ich werf mal einfach das neu AF-S dx 85 3.5 vr in die runde is nicht ganz so teuer wie das 105 also währe noch en bischen geld übrig für ein Stativ
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten