• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D300 versus D700

Nun ja, die Logik kannst du dann bis zu 10% Sucherbild weitertreiben. 90% Sicherheitsreserve! So laesst sich natuerlich auch der Sucher einer D40x/450D als Feature und nicht als Mangel, was er ist, verkaufen.

Ich will gar nichts verkaufen, mir gefällt ein 100% Sucher auch besser. Aber ich sehe einen 95% Sucher nicht unbedingt als gravierenden Nachteil an, zumal man bei der Sport- und Actionfotografie (meiner Erfahrung nach) eh nicht viel Zeit zum sorgfältigen "Komponieren" hat und in der Praxis der Unterschied zwischen 100% und 95% relativ gering ist. Für GymfanDe ist der 95% Sucher ja mehr oder weniger ein K.O. Argument, was mich wundert, deshalb die Nachfrage. Wichtiger ist meines Erachtens die Suchergröße.

Aber jeder muss für sich selbst entscheiden, was wichtig ist und was nicht.
 
Nun ja, die Logik kannst du dann bis zu 10% Sucherbild weitertreiben. 90% Sicherheitsreserve! So laesst sich natuerlich auch der Sucher einer D40x/450D als Feature und nicht als Mangel, was er ist, verkaufen.

Ich will nichts beschneiden. Ich moechte im Sucher das sehen, was ich auf Film/Sensor habe, zum Zeitpunkt der Aufnahme. Da komponiere ich naemlich, und nicht am Schneidetisch.
Croppen nur im Notfall, nicht im Standardfall.

Darueber zu diskutieren ist hanebuechen, allenfalls ein netter Zeitvertreib, weil man eh nicht zu allgemeingueltigen Aussagen kommt. Letztendlich ist es immer das individuelle Abwiegen der Features/Maengel der beiden Kameras, die zu einer Entscheidung im konkreten Kauffall fuehrt, die eben rein persoenlicher Natur ist.

Ohne Falls (ich das Geld haette), wenn (der Sucher 100% hatte), aber (die Linien doch feiner sind).

Also bitte meine Herren...
wir reden hier von Nuancen. Und bei einem 90%-Sucher hört sich die Aussage ja fast so an, als würde man damit garnicht mehr ein Bild Komponieren können und das nur noch mit den 100%-Suchern funktioniert.

Wer komponiert schon ein Bild auf den Pixel genau? Wer sagt, dass überhaupt das Bild in seinem Format überhaupt der Bildaussage entspricht?
Also ein sauber Komponiertes Bild wird wohl auch durch das gewählte Format bestimmt. Und das weicht schnell mal vom Aufnahme-Format ab.

Des weiteren ... wer knallt aussagende Motive direkt an den Rand, so das er auf diese 10% (sprich 5% auf einer Seite) noch angewiesen ist?
Selbst wenn man diese Dinge nur als "theoretisch" betrachtet wie der Goldene Schnitt ist dieser wohl sehr weit vom äusseren Rand weg.
Und wer dann immernoch auf den Rand angewiesen ist, so dass er kein bisschen Luft mehr zum Bild haben darf... naja... ich weiss ja nicht.

Einen Vorteil hat natürlich der Sucher einer D700.
Und zwar dass er einfach heller erscheint. Es kommt schlicht mehr Licht hinein.

Nun kann man den 100%-Sucher dem heller wirkenden 95%-Sucher gegenüber stellen. Was für einem mehr gewichtet ist m.E. dann rein subjektiv.

Aber bitte... nur weil Nikon mit der D300/D3 einen 100%-Sucher gebracht hat, erscheint mir das nicht auf einmal das Mass aller Dinge.
Immerhin hatte Nikon früher nie einen 100%-Sucher und man konnte damit auch Bilder komponieren. Und das wird auch mit einer D700 funktionieren.
 
Fakt ist aber das für einige Leute ein 100% Sucher wichtiger ist als 1LW beim Rauschen :top:. D300 und D700 haben zuviele Vor- als auch Nachteile als das man sie mit einander Vergleichen könnten sind beides SemiProfiSysteme auf einem Level - aber unterschiedlichen technologien.
 
Fakt ist aber das für einige Leute ein 100% Sucher wichtiger ist als 1LW beim Rauschen :top:. D300 und D700 haben zuviele Vor- als auch Nachteile als das man sie mit einander Vergleichen könnten sind beides SemiProfiSysteme auf einem Level - aber unterschiedlichen technologien.

Ja, und die können entweder zu einer D300 greifen oder in Kombination mit besseren Rauschwerten bzw. mehr Rauscharmut zu einer D3.

Die D700 ist eben nicht die Eierlegendewollmilchsau, die alles besser kann.

Ich kann nicht verstehen wieso über diese Themen her Seitenlang hin und her diskutiert wird. Manchmal gewinnt man den Eindruck dass es hier nur darum geht, die eigene Meinung bis zum letzten zu verteidigen.

Wenn jemand gerne JPG out of the cam macht und die Bilder schon beim fotografieren komponiert ist der 100% Sucher von Vorteil bzw. absolut notwendig.

Wenn jemand gerne eine Sicherheitsreserve hat um entweder im RAW oder auch im JPG die Bilder zu beschneiden, dann kann ein nicht 100% Sucher besser sein.

Alle anderen Vor-/ und Nachteile zwischen D300 und D700 wurden hier im Forum doch ohnehin schon in anderen Threads bis zum erbrechen durchgekaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind maechtig off-topic.

Also bitte meine Herren...
wir reden hier von Nuancen. Und bei einem 90%-Sucher hört sich die Aussage ja fast so an, als würde man damit garnicht mehr ein Bild Komponieren können und das nur noch mit den 100%-Suchern funktioniert.
Hoert sich aber eben auch nur fast so an. Ich hab nirgends behauptet, dass es nicht moeglich ist. Ich bevorzuge 100% zur Verfuegung zu haben als 95%. Wie fast ueberall im Leben.

Wer komponiert schon ein Bild auf den Pixel genau?
Weiss nicht, ich nicht.

Wer sagt, dass überhaupt das Bild in seinem Format überhaupt der Bildaussage entspricht?
Es ist wohl eine individuelle Entscheidung, ob die Bildauswahl und -aussage auf das Format hin ausgewaehlt werden oder umgekehrt. Wenn einer nur dreieckige Kompositionen mag, ist das sein Bier.
Abgesehen aendert sich mit der prozentualen Abnahme nicht unbedingt das Format ...

Also ein sauber Komponiertes Bild wird wohl auch durch das gewählte Format bestimmt. Und das weicht schnell mal vom Aufnahme-Format ab.
Gegenfrage: Wo steht das geschrieben. Es geht auch locker umgekehrt. Aber wollen wir jetzt wirklich mit solchem Details anfangen? Als Naechstes Diagonalen in Ecken und Leitlinien?

Des weiteren ... wer knallt aussagende Motive direkt an den Rand, so das er auf diese 10% (sprich 5% auf einer Seite) noch angewiesen ist?
War nie die Rede von. Lies meinen Beitrag nochmal.

Selbst wenn man diese Dinge nur als "theoretisch" betrachtet wie der Goldene Schnitt ist dieser wohl sehr weit vom äusseren Rand weg.
?????????
Wollen wir jetzt jedes Element der Kompositionslehre heranziehen und sehen, ob es einen Unterschied bei 95% oder 100% gibt? Du interpretierst ein wenig zuviel in mein Post rein.

Und wer dann immernoch auf den Rand angewiesen ist, so dass er kein bisschen Luft mehr zum Bild haben darf... naja... ich weiss ja nicht.
Siehe vorheriges Statement.

Du hast mein Post nicht verstanden.

Ich hab die Logik der "Reserve" und die Aussage, dass ein 95%-Sucher Vorteile gegenueber einem 100% Sucher bietet, angezweifelt und nicht gesagt, dass man nicht mehr komponieren kann. Aber man kann besser, wenn die originale Bildmenge zur Verfuegung steht.

Wer schrieb wo, dass ich diesbzgl. nicht kompromissfaehig sei?

Aber es widerstrebt mir, Teile, die eventuell nicht im Sucherbild waren, herauszuschneiden. Und selbst das passiert auch mit einem 95% Sucher selten, weil man eben die Kamera beim Komponieren bewegt und natuerlich sieht, was im Umfeld liegt. Aber es stoert mich, dass ich es manchmal tun muss.
Ich wiederhole, ob einer an seinen Bildern herumschnipselt ist doch wohl eine persoenliche Entscheidung, die nicht besser oder schlechter ist als die es nicht zu tun.

Das hat auch nichts damit zu tun, ob ich die D700 mit 95% Sucherbild kaufen wuerde oder nicht, falls das jetzt einer in mein Post hereininterpretiert.

Anscheinend hatte keiner meinen letzten Absatz gelesen. Es ist muessig darueber zu reden, weil die Kaufentscheidung normalerweise sich nicht nur auf ein Kriterium bezieht und darum ging es ja wohl in diesem Topic.

Ich verabschiede mich aus diesem Topic.
 
Der Sucher der D700 ist deutlich größer wegen des Sensors, aber deswegen nicht deutlich übersichtlicher, nur ein klein wenig. Wer da besseres haben will, muss zur D3 greifen.

jetzt wirds aber sehr theoretisch.

Und der Sucher der D700 wird zum Kaufargument?

Ich hatte am WE beide Kameras in der Hand. Ich sehe mit der D700 irgendwie nicht mehr. Bin aber Brillenträger.

Also ich bin auch Brillenträger und sehe beim Sucher der D700 deutlich mehr. Bei DX-Suchern muss ich immer ein Stück hoch/runter um alles zu sehen...
Also für mich ist das ein Kaufargument ;)

Hat die D3 außer 100%-Abdeckung (ja find ich auch nicht schlecht, kann aber drauf verzichten und hab gelernt, die 5% gut einzuschätzen) noch andere Vorteile hinsichtlich Sucher?
Ich frage mich grad auch, ob die D3 außer 2 CF-Slots, integrierten Batteriegriff (resultierend 9 Bilder /s) und den 100% noch Vorteile hat.

Gruß,
NAJ
 
Also ich bin auch Brillenträger und sehe beim Sucher der D700 deutlich mehr. Bei DX-Suchern muss ich immer ein Stück hoch/runter um alles zu sehen...
Also für mich ist das ein Kaufargument ;)

Hat die D3 außer 100%-Abdeckung (ja find ich auch nicht schlecht, kann aber drauf verzichten und hab gelernt, die 5% gut einzuschätzen) noch andere Vorteile hinsichtlich Sucher?
Ich frage mich grad auch, ob die D3 außer 2 CF-Slots, integrierten Batteriegriff (resultierend 9 Bilder /s) und den 100% noch Vorteile hat.

Gruß,
NAJ

Ich bin auch Brillenträger und sehe im Sucher der D300 so viel wie im Sucher der D700. Der Sucher der D700 ist einen Tick besser, was aber kein Kaufargument für mich ist. Nennenswert besser ist für mich nur der Sucher der D3. Richtig ist allerdings, dass das sichtbare Sucherbild an sich aufgrund des größeren Sensor auch größer ist und daher übersichtlicher erscheint.
 
Hallo, ich hatte beide Kameras kürzlich mit in Benin, und dort die D300 vorrangig mit 70-200/2,8 manchmal mit TK1,7 und die D700 mit dem 24-70/2,8im Einsatz gehabt. Für mich war es das Dreamteam, weil für jeden Bereich, hatte ich das perfekte Arbeitsmittel. Wo es eng war bei den Voodoofesten und auf Märkten die D700 mit genanntem Objektiv und da wo mehr Platz war auf den großen Straßen in der Stadt oder bei der Durchfahrt von Orten, da dann die D300 mit dem 70-200. So brauchte ich bei dem Staub und Dreck kaum mal ein Objektivwechsel vornehmen. Und beim Streetlife kam ich den Menschen nie zu nah. Für mich sind beide Kameras eine ideale Ergänzung zu einander.

Schönen Abend noch,

breakwater01
 
Ich stehe auch vor einer Kaufentscheidung: D 700 oder D 300. Ein bekannter von mir hat die D 700 und schwört darauf. Habe am Wochenende ein paar Testbilder mit beiden Kameras bei meinem Fotohändler gemacht. Was das Rauschen angeht, konnte ich keinen großen Unterschied zwischen beiden Kameras ausmachen - auch nicht bei ISO 1600 - und ich bin ein ziemlicher Pingel! Der Preisunterschied ist so gewaltig und die Unterschiede zwischen den Kameras so gering (meiner Meinung nach), dass ein Preisunterschied von ca. 900 Euro nicht gerechtfertigt erscheint. Bei der Bildqualität ist der Unterschied verschwindend gering. Deshalb tendiere ich zur D 700.
Gruß
Peter
 
Der Preisunterschied ist so gewaltig und die Unterschiede zwischen den Kameras so gering (meiner Meinung nach), dass ein Preisunterschied von ca. 900 Euro nicht gerechtfertigt erscheint. Bei der Bildqualität ist der Unterschied verschwindend gering. Deshalb tendiere ich zur D 700.
Gruß
Peter

Bei der Begründung solltest du aber eher zur D300 tendieren...

Gruß
Christian
 
Man braucht sich nur die Testwerte bei dpreview ansehen. Bis ISO 1600 ist der Unterschied auch nicht weltbewegen. Los geht es dann bei höheren ISO Werten, vorallem bleiben die Details bei der D700 länger erhalten.

Aber zaubern kann sie nicht. Und wenn nicht FX benötigt und der Unterschied subjektiv als minimal empfunden wird, dann ganz klar D300.
 
Die Logik verstehe ich nicht so richtig. Wenn bei der D700 ein Fuß oder sonstwas fehlt, dann machst du halt mit der D700 auch kein Bild.
Wenn ich es denn vorher wüsste. Bei der D700 und spätestens mit einer FB und unbeweglicher Fotoposition (sowas soll es tatsächlich mal geben) kann ich da oft nur raten. Aber ein Bild kostet digital ja fast nichts mehr.

falls du wirklich im Eifer des Gefechtes mal ein bildwichtiges Detail abgeschnitten hast.
Seltsamerweise frage ich mich bei der D700 viel häufiger wie mit der 1D MKIIN, ob das Actionbild "vollständig" ist oder doch etwas fehlt. Bei der Canon mit 100%-Sucher hatte ich das recht gut im Gefühl.

Und der Sucher der D700 wird zum Kaufargument?
Bei mir war er das nicht, da mir die D3 für die Vorteile, die sie mir gegenüber der D700 bietet, zu teuer war.

Ich frage mich grad auch, ob die D3 außer 2 CF-Slots, integrierten Batteriegriff (resultierend 9 Bilder /s) und den 100% noch Vorteile hat.
Etwas kürzere Auslöseverzögerung (wird man wohl kaum merken) und kürzere Sucher Blackoutzeit (vermutlich aber eher beim Vergleich der D300 zur D3 spürbar). Dazu die Auslegung auf 300k Bildern anstatt 150k.

Immerhin hatte Nikon früher nie einen 100%-Sucher und man konnte damit auch Bilder komponieren. Und das wird auch mit einer D700 funktionieren.
Ist halt fast wie mit dem AF-S 70-200/2.8 VR an FX. Für einen 100%-Sucher muss man unverhältnismässig viel Geld ausgeben (wenn man die anderen Zusatzfeatures der D3 nicht benötigt), beim Zoom gibt es schlicht keine abschattungsfreie Alternative. Natürlich kann man mit beidem leben und vom Kosten/Nutzen-Effekt her werden es die meisten auch.

Gruß Bernhad
 
Mist, den ganzen Thread gelesen und leider immer noch nicht weiter in der Frage.... "Reicht die D300 oder spare ich noch ein bißchen und kauf die D700"...

Gedankengänge bisher:

Pro D300:
- Günstiger, mehr Kohle für Linsen über (im Gegensatz zum D700 Kauf)
- Crop ist für Telelinsen gut, die Tierfotografen freuen sich
- Rauschen und Dynamik sind schon sehr gut, Profimodell halt

Pro D700:
- Vollformat: Mehr Dynamik bei weniger Rauschen
- High ISO voll nutzbar
- Weitwinkellinsen sind nur am FX echt weitwinklig ;-)
- Ruhe bei G.A.S. Anfällen in Zukunft ;-))))

Ich steh eigentlich eher auf Portraitaufnahmen und Architektur (+Alltagsgeknipse) und bin eine Available Light Bitch (eher aus Faulheit, Blitze muss man immer extra mitnehmen, aufladen usw)....

Euer Tipp? Sparen und D700+50/1,4 oder die D300 mit dem neuen 30er? ;-)
 
Ich finde die Leistung der D300 mit 1,4/30 Sigma schon sehr beeindruckend.
Die D700 wird als Restlichtverstärker aber noch eins drauflegen.
 
Mist, den ganzen Thread gelesen und leider immer noch nicht weiter in der Frage.... "Reicht die D300 oder spare ich noch ein bißchen und kauf die D700"...

Gedankengänge bisher:

Pro D300:
- Günstiger, mehr Kohle für Linsen über (im Gegensatz zum D700 Kauf)
- Crop ist für Telelinsen gut, die Tierfotografen freuen sich
- Rauschen und Dynamik sind schon sehr gut, Profimodell halt

Pro D700:
- Vollformat: Mehr Dynamik bei weniger Rauschen
- High ISO voll nutzbar
- Weitwinkellinsen sind nur am FX echt weitwinklig ;-)
- Ruhe bei G.A.S. Anfällen in Zukunft ;-))))

Ich steh eigentlich eher auf Portraitaufnahmen und Architektur (+Alltagsgeknipse) und bin eine Available Light Bitch (eher aus Faulheit, Blitze muss man immer extra mitnehmen, aufladen usw)....

Euer Tipp? Sparen und D700+50/1,4 oder die D300 mit dem neuen 30er? ;-)

also ich habe beide und würde keine wieder hergeben wollen. müsste ich mich aber entscheiden, dann müsste wohl die d300 über die klinge springen. es kommt halt aber natürlich immer auf die fotografischen vorlieben drauf an. du hast ja einige der pros der beiden modelle aufgezählt und musst nun entscheiden, was für dich wichtiger ist. definitiv ist, dass man mit beiden kameras top bilder schiessen kann :-)

meine persönlichen pros der d300:
- als telekonverter für meine 300/2.8er linse
- meine 50er linsen verzerren nicht (bei der d700 sind sie bereits leicht weitwinklig). brauche daher zb nicht unbedingt eine 85er linse für die d700, sondern wechsle bei bedarf einfach den body

meine persönlichen pros der d700:
- das ausreizen meines 14-24/2.8 weitwinkels
- die high iso fähigkeit, welche die in dem bereich bereits gute d300 nochmals um einiges toppt
- ich fotografiere mehr im nah- als telebereich

wieso ich aber beide behalten werde:
- ich möchte mir den luxus gönnen, mit zwei bodies unterwegs sein zu können
- batteriegriff, adapter, speicherkarten und DK-17M sind mit beiden cams kompatibel
- der brennweitenbereich jeder neu hinzukommenden linse vergrössert sich um den faktor 1.5, je nachdem auf welcher cam sie montiert wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Subjektiv! Kommischerweise vertrete ich da, wie viele Andere hier auch die Meinung das die D300 bis ISO 1600 gut ist. Ab dann wurde mir z.B. das Rauschen zu arg. Andere mögen eine D300 vielleicht noch bei ISO 3200 betreiben und sind damit zufrieden.....

Ich tue genau das sogar mit meiner D80... Scannt euch mal ein beliebiges Farbdia ein und Pixelpeept - Ich wette dann kann man die D300 plötzlich auf ISO12800 noch akzeptieren ;)
 
Ich gönn mir aus dem selben Grund wie "thaimacky" beide Bodys.

Ein paar "FX-Linsen" Objektive muss ich mir jedoch noch zulegen :)
 
[...]
Seltsamerweise frage ich mich bei der D700 viel häufiger wie mit der 1D MKIIN, ob das Actionbild "vollständig" ist oder doch etwas fehlt. Bei der Canon mit 100%-Sucher hatte ich das recht gut im Gefühl.
[...]
Gruß Bernhad

Wiederholungsdenkfehler!

Lieber Bernhad, bist Du sicher schon einmal eine D700 in den Händen gehalten zu haben?
Die D700 bildet im Sucher weniger ab als auf dem Foto. Ergo gibt sie eine größere Sicherheit bei Actionfotos!!!
Für Ausschnittsextremisten müsste lediglich jedes Bild beschnitten werden, was im Zweifelsfall direkt nach dem Einlesen durch eine Stapelfunktion in Sekunden geschehen könnte.

Aber gerade bei Actionfotos kann mir keiner erzählen, dass er den Ausschnitt so genau anpasst wie bei einem Portrait oder einen Stilleben. Man ist froh wenn alles drauf ist und hier produziert die D700 unabsichtlich etwas Sicherheit.

Kannst oder willst Du das nicht verstehen? Oder hat Du das noch nie bemerkt?

Gruß
Alexander
 
Lieber Bernhad, bist Du sicher schon einmal eine D700 in den Händen gehalten zu haben?
Echt Witzig. Nach 5 Monaten (davon geschätzte 180 Stunden echtes Fotografieren) und knapp 40k Bildern sollte ich wohl ansatzweise wissen, was ich bei meiner Art der Sportfotografiererei von der Kamera, meinen Optiken (plus dem 200/2 VR) und auch dem Sucher halten kann und was mir bei der Ausrüstung besser oder schlechter gefällt wie bei der 1D MKIIN, mit der ich in den vergangenen 2 1/2 Jahren rund 190k Bilder unter sehr ähnlichen Bedingungen geschossen habe.

Kannst oder willst Du das nicht verstehen? Oder hat Du das noch nie bemerkt?
Ich kann es nicht verstehen, weil es mich einfach stört, daß ich bei Bildern, bei denen ich im Sucher sehe, daß Teile fehlen (Actionblder) oder fehlen werden (ruhige Posen) nicht weiss, ob das ganze nachher auf dem fertigen Bild auch so sein wird. Mit dem AF der D700 komme ich mittlerweile so gut zurecht nud traue ihm so sehr, daß ich Bilder/Szenen, die ich im Kasten habe, nicht mehr wiederholen muss. Wenn ich aber nicht weiss, ob alles drauf ist (Zeit zur Kontrolle bleibt mir erst, nachdem ein Sportler mit seiner Übung beendet hat), dann mache ich zur Sicherheit halt lieber ein paar Bilder mehr.

Ob dann, wenn ich sowiso sehe, daß alles drauf ist, noch ein Rand dabei ist oder nicht, ist mir völlig egal. Ich muss nachher sowiso 99% der Bilder beschneiden.

Aber anscheinend ist es absolut abwegig, daß man mit einer FB (unbeweglich) zu nahe dran ist oder gar bei Actionbildern schon bei der Aufnahme erkennt, ob sie vollständig sind oder nicht.

Gruß Bernhard
 
Ich tue genau das sogar mit meiner D80... Scannt euch mal ein beliebiges Farbdia ein und Pixelpeept - Ich wette dann kann man die D300 plötzlich auf ISO12800 noch akzeptieren ;)

Klar, jede neue Kamerageneration ist im Vergleich zur älteren Generationen besser bzw. halten die neueren Kameras einen Vergleich mit einer alten Technik stand.

Die Frage ist nur, wo sich jeder Einzelne seine persönlichen Grenzen setzt.

Momentan ist die D700 mit das Beste was man in Sachen rauschen bei den DSLR`s kaufen kann. Wie lange? Nur so lange bis ein besserer Nachfolger da ist und wieder alle meinen das mit der D700 unter AL Bedingungen nicht viel zu machen ist.

Ich habe mir den Luxus gegönnt, in den letzten 8 Jahren die Hersteller kreuz und Quer zu wechseln (C. N. O. P. -S. noch nicht-). Jeder Hersteller hat in bestimmten Bereichen klare Stärken, in anderen klare Schwächen. Über die Dauer dieser Wechselorgie hinweg hat sich meine persönliche Art zu fotografieren mehr und mehr herauskristallisiert. Bei mir ist das eben AL unter schlechten Lichtbedingungen. Mit Optiken in der Liga des 24-70 benötige ich teilweise trotz der guten Lichtstärke dennoch um die 3200 ISO bei entsprechenden Belichtungszeiten zum einfrieren von Bewegungen. Als die D700 auf den Markt kam war das nun genau die Kamera die meinem Anspruch gerecht wurde. Mehr als das, was die D700 in punkto rauschen kann brauche ich nicht, weniger genügt mir nicht. Deshalb mein Wechsel von der D300 zur D700, in bewusster Inkaufnahme der spezifischen Nachteile der D700.

Was das Thema rauschen betrifft hat eben jeder seine eigene Meinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten