• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D300 & Nikon AF-S 105VR Telekonv oder Zwischenring

cramer1234

Themenersteller
Hallo!
Ich habe wie oben geschrieben eine Nikon D300 (gebraucht gekauft) und noch mein Nikon AF-S 105 VR (meine Lieblingslinse).

Was mich nun sehr sehr reizen würde wäre es in größere Bereiche vorzustoßen.
Also näher als 1:1.

Dass es da verschiedene Lösungen gibt (Nahlinsen, Zwischenringe, Telekonverter etc.) ist mir klar.
Jedoch liest man aber eben auch immer wieder dass es je nach Linsenmodell unterschiedliche "beste" Lösungen gibt.

Mit den Zwischenringen MIT Kontakten bzw. einem TC-17II sollte ja bei beidem der AF, Belichtungsmesser, Blitztechnik (i-TTL) usw. funktionieren, nicht wahr?

Was würdet Ihr empfehlen (und warum)

Danke für eure Meldungen.
 
Den 1.7er Telekonverter weil dann die Naheinstellgrenze erhalten bleibt und der Abbildungsmaßstab steigt. Bei entsprechenden Zwischenringen hast du nur noch wenige cm.
 
Hallo,
Deine Frage sollte etwas differenzierter beantwortet werden.
Der Telekonverter ist immer dann die beste Möglichkeit, wenn der freie Arbeitsabstand möglichst groß sein soll und wichtig ist. Dies wäre z.B. bei Insekten wichtig.
Ist der freie Arbeitsabstand jedoch nicht so wichtig, dann bieten sich eher Zwischenringe an, da sie die Bildqualität weniger beeinflussen. Richtig ist jedoch, dass der freie Arbeitsabstand kleiner wird. Allerdings fällt er nicht auf "wenige" Zentimeter, sonder schrumpft auf min. ca. 10 cm, wenn man üblichen Zwischenringen arbeitet. Das sind "nur" 6 cm weniger als ohne Zwischenring.
 
Mit den Zwischenringen MIT Kontakten bzw. einem TC-17II sollte ja bei beidem der AF, Belichtungsmesser, Blitztechnik (i-TTL) usw. funktionieren, nicht wahr?

Was würdet Ihr empfehlen (und warum)

Beides funktioniert, aber von den Zwischenringen am 105er kann ich abraten, der Vergrösserungsgewinn ist ziemlich gering, selbst wenn alle 3 verwendet werden, das Bild wird sehr Dunkel und man hat ne Riesentröte vor der Cam, Die Kenko Zwischenringe sind auch ne etwas Wackelige Angelegenheit. Die Objektivfehler werden stärker (CAs vor allem) und die Ferneinstellung ist weg.

Der Teleconverter ist schon besser. Der Vergrösserungsgewinn hält sich zwar mit 1,7:1 auch in Grenzen und Dunkler wirds auch, aber er funktioniert auch bei Nutzung als Tele. Durch die Brennweitenerhöhung wird das ganze aber auch Wackelanfälliger. Freihandmacros werden trotz VR schwierig, schon ohne TC find ich das Problematisch.

Besser ists vermutlich, das Bild einfach zu croppen. Nen AF ist bei Macro eh nicht wirklich brauchbar. Bis 1:2 gehts, aber dann...

Oder halt gleich richtig einzusteigen. nen einfaches Balgengerät (irgendein M42 oder auch das Balnik von Novoflex) nen 50mmF1,8 oder F2 AI-Nikkor oder z.B. ein 50mmF2,8 EL-Nikkor (müssen auch gar keine Nikon Linsen sein, die Nikon Kameraobjektive - das EL nicht! - würden aber die Nutzung der BR3, 4 und 6 Vorsätze zulassen zum Blendenschliessen per Kabelauslöser oder Fingerdruck) + Passende Adapter (und ein Brauchbares Stativ so noch nicht vorhanden)sind für keine 100€ zu kriegen, und damit gehts je nach Auszug bis auf ca. 4:1
Damit werden die Bilder dann schon echt beeindruckend. Ist aber natürlich auch weit aufwendiger in der Handhabung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektivfehler werden stärker (CAs vor allem) und die Ferneinstellung ist weg.

HAllo,
das kann ich so nicht nachvollziehen! Eigentlich ist es so, dass die CAs mit dem Telekonverter stärker zunehmen, als mit Zwischenringen. Kann es sein, dass Deine Erfahrungen durch den Einsatz aller drei Zwischenringe aus dem Kenko-Set entstehen? Wenn ja, dann lag das weniger am Prinzip der Zwischenringe als an deren (wie Du schon schriebst) wackeligen Verbindung. Durch diese wird das Objektiv nämlich leicht aus seiner parallelen Lage zum Sensor gedrängt, was CAs verstärkt. Ich hatte das Glück ein Set zu kaufen, dass eher ziemlich (fast schon zu) fest ist, so dass das Verwinden nicht auftritt.
Beim Einsatz des größten Zwischenrings aus dem Set (36 mm) erreicht man mit dem AF-S VR 105 mm einen Abbildungsmaßstab von ca. 1.5:1. Daher sollte eigentlich das Zwischenring-Stacking ziemlich egal sein. Alleine sind die Ringe wirklich gut.
 
Offenblendig hätte ich dazuschreiben sollen, abgeblendet wirds besser. Insgesamt erreichen die 3 Zwischenringe leider nicht allzuviel mehr als 1,5x
Das Objektiv hat wohl um 85mmBrennweite auf 1:1, die nötigen Auszüge sind damit recht klar, um auf 2:1 zu kommen, sind zusammen 85mm Zwischenringe nötig...

Ich fand jedenfalls den Bringeffekt bei Macroobjektiv + Zwischenringe äusserst gering. alle 3 war sehr wackelig, einzeln o.k. aber Deine 1,5:1 würde ich anzweifeln bei einem. 1,3-1,4:1 könnte passen, alle Zusammen schaffen knapp 1,7:1
Normalobjektiv + Zwischenringe ist dagegen hervorragend und selbst am 85mm oder nem 70-200 holen die Ringe gewaltig was raus, aber die Objektive haben auch entsprechende Mindestabstände.

Irgendwo gabs auch mal nen Thread dazu, wo die Passenden Bilder gepostet wurden.

Die CAs entstehen auch bei grösserem Auszug (bzw. die vorhandenen werden eigentlich nur vergrössert), die Wackeligkeit kam dazu.

an nem 1,4x Kenkokonverter performt das 105VR jedenfalls weit besser war mein eindruck. 1,7x hab ich leider nicht.

Ich hab das Objektiv eigentlich nur behalten, weils ein gutes Aus-der-Hand-macro ist und es auch als Tele eine sehr gute Figur macht. Für richtige Macroarbeit gibts bessere Objektive. Allen voran das Zoom. Grösser 1:1 sollte man eigentlich besser auf Canon und MP-E wechseln oder nen Balgen in Kauf nehmen, auch wenns natürlich geht.
Das 60er Macro könnte mit Zwischenringen mehr bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
Das 105er müsste am Crob doch 1,5-1 vergrößern, mein Sigma tuts zumindest.
Bei Pöhlking hab ich gelesen daß er sein Canon Makro mit Zwischenring und 1,4 fach Konverter benutzt. ( der 1,4er passt sonst nicht)
mfg fxu
 
Guten Morgen!
Das 105er müsste am Crob doch 1,5-1 vergrößern, mein Sigma tuts zumindest.
Bei Pöhlking hab ich gelesen daß er sein Canon Makro mit Zwischenring und 1,4 fach Konverter benutzt. ( der 1,4er passt sonst nicht)
mfg fxu

Hallo,
der Abbildungsmaßstab wird nicht durch die Sensorgröße beeinflusst. Daher erreicht ein Makro an jeder Kamera (egal ob DX-Sensror, APS-C-Sensor oder Vollformatsensor) immer nur max. 1:1 (wenn es das Objektiv kann).
Was sich jedoch ändert ist der Bildausschnitt, der bei einer Crop-Kamera eben enger ist.
Wollte man den gleichen Bildausschnitt mit einer Vollformatkamera erreichen, dann müsste man aber in der Tat eine um den Formatfaktor höhere Vergrößerung anwenden.
 
Interessant. danke.
Welche Zwischenringe wären denn dann empfehlenswert (weil wie erwähnt schön fest?)

Würde die nämlich auch gerne einmal am Weitwinkel probieren, also hätte schon mehrer Anwendungen.
Oder auf Reisen kein eigenes Makroobjektiv mitnehmen sondern eben Zwischenringe ans 70-200er (oder die angeblich sehr gute Canon 500d Nahlinse)
Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten