Alexander Thon
Themenersteller
Nun wurde die D200 im DCTau getestet. Mit ihr wurde das 17-55/2,8 getestet. Hier das Fazit:
"Die Leistung der Nikon D200 ist in vieler Hinsicht eine positive Überraschung. Die Artefaktrate ist für die gelieferte Auflösung angenehm niedrig und gegen den in dieser Kameraklasse üblichen aggressiven Trend. Scharfzeichnung und Rauschen sind ausgezeichnet ohne störende Farbanteile. Sehr leistungsfähig ist die Eingangsdynamik und die Tonwertwiedergabe ist extrem linear und präzise. Die Kombination mit diesem Objektiv liefert sehr gute bis ausgezeichnete Auflösungsergebnisse und eine für diesen Brennweitenbereich übliche Verzeichnung. Bei der Randabdunklung sollte man, wie für ein lichtstarkes Zoom üblich, eine Blende abblenden, wobei sie in der kurzen Brennweite relevant bleibt. Die Beschränkung auf den kleineren APS-Bildkreis bedingt, dass das Objektiv bei Randabdunklung und Verzeichnung Einschränkungen zeigt, wie man sie von Kleinbildobjektiven im Filmeinsatz kennt. Mit leistungsfähigen filmgerechneten Objektiven sind sogar bessere Gesamtergebnisse möglich. Endlich liefert Nikon eine bezahlbare sehr leistungsfähige Digitalkamera, an der manuelle Objektive verwendet werden können."
Das hört sich doch recht gut an, oder etwa nicht?
Übrigens hier findet Ihr den Test:
http://www.digitalkamera.de/DCTau/default.asp?ShowTyp=1524&ShowObjektiv=43
Viele Grüße
Alex
"Die Leistung der Nikon D200 ist in vieler Hinsicht eine positive Überraschung. Die Artefaktrate ist für die gelieferte Auflösung angenehm niedrig und gegen den in dieser Kameraklasse üblichen aggressiven Trend. Scharfzeichnung und Rauschen sind ausgezeichnet ohne störende Farbanteile. Sehr leistungsfähig ist die Eingangsdynamik und die Tonwertwiedergabe ist extrem linear und präzise. Die Kombination mit diesem Objektiv liefert sehr gute bis ausgezeichnete Auflösungsergebnisse und eine für diesen Brennweitenbereich übliche Verzeichnung. Bei der Randabdunklung sollte man, wie für ein lichtstarkes Zoom üblich, eine Blende abblenden, wobei sie in der kurzen Brennweite relevant bleibt. Die Beschränkung auf den kleineren APS-Bildkreis bedingt, dass das Objektiv bei Randabdunklung und Verzeichnung Einschränkungen zeigt, wie man sie von Kleinbildobjektiven im Filmeinsatz kennt. Mit leistungsfähigen filmgerechneten Objektiven sind sogar bessere Gesamtergebnisse möglich. Endlich liefert Nikon eine bezahlbare sehr leistungsfähige Digitalkamera, an der manuelle Objektive verwendet werden können."
Das hört sich doch recht gut an, oder etwa nicht?
Übrigens hier findet Ihr den Test:
http://www.digitalkamera.de/DCTau/default.asp?ShowTyp=1524&ShowObjektiv=43
Viele Grüße
Alex