• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D 850 und Telekonverter?

Der aktuelle Vergleich spricht in Sachen Auflösung gegen einen TK.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15812561&postcount=41

Da hier u.a. über die Ergebnisse meines Vergleichs diskutiert wird und bemängelt wurde, dass einige Angaben fehlen: beide Aufnahmen wurden mit Stativ und Spiegelvorauslösung gemacht (das war für so selbstverständlich, dass ich es nicht erwähnt habe :D).

Das Fazit von Tadpole in #19 teile ich voll und ganz :top:

Für mich gab es noch eine andere Überlegung bevor ich mir eine 300er FB mit TC angeschafft habe: Ich wollte neben den 300mm auch 500mm (KB) realisieren, ohne allzu viel Geld auszugeben. Die Alternative wäre ein Nikkor 200-500 gewesen oder die etwa gleich guten Pendants von Sigma und Tamron. Die Summe alle Testberichte und Threads sieht mMn so aus: Bei 300mm ist die 300er FB eindeutig „besser“ (detailreicher) als das Zoom. Bei 500mm ist die 300er FB + TC 17 nicht „schlechter“ als das Zoom. Da das Zoom auch noch um einiges schwerer und größer ist, fiel mir die Entscheidung leicht.
 
Die Argumente gegen einen TC wiegen schwer: Geringerer Lichtduchlass, weniger Auflösung, höheres Gewicht, größere Abmessungen. Als Pro-Argument wird in der Regel nur der ruhigere/angenehmere Bildhintergund genannt. Ist das wirklich alles?

Ich denke nein. Möchte man aus dem Original eine starke Vergößerung herausschneiden, kommt man ohne TC sehr viel schneller als mit TC an den Punkt, dass die Anzahl der Pixel je Flächeneinheit für ein brauchbares Bild nicht mehr ausreicht. Das sieht man recht gut an den beiden folgenden Aufnahmen des Mondes (D810, AF-S 300/4.0 D IF ED einmal ohne und einmal mit TC 17 II, Stativ, Spiegelvorauslösung).

Beide Originaldateien messen 7.380 x 4.928 Pixel. Damit der Mond ein quadratisches Bild vollständig füllt, muß die Kantenlänge ohne TC auf 600 Pixel reduziert werden, mit TC bleiben 1.020 Pixel übrig (was logischerweise exakt dem Verhältnis der Brennweiten und Bildwinkel entspricht). Fürs Forum wurden beide Dateien anschließend auf 1.200 Pixel skaliert.

Das Ergebnis spricht eindeutig für den TC, da die 600 Pixel der Aufnahme ohne TC für etwas größere Ausgaben nicht mehr ausreichen.

D810, AF-S 300/4.0 D IF ED mit TC 17 II: f 8, 1/800, ISO 400
Anhang anzeigen 4221312

D810, AF-S 300/4.0 D IF ED: f 5.6, 1/1000, ISO 400
Anhang anzeigen 4221313
 
Ist der TO überhaupt noch im Spiel?

Falls ja, sollte er bedenken, dass der AF unter Umständen in
Verbindung mit einem TK deutlich langsamer wird.

Bin trotzdem vom 1,4 fachen TK überzeugt, da man in unseren Breitengraden
- zumindest in der Tierfotografie - selten nah genug heran ans Motiv kommt.
 
...Falls ja, sollte er bedenken, dass der AF unter Umständen in Verbindung mit einem TK deutlich langsamer wird.

Über Genauigkeit und Tempo des AF bei Verwendung des Nikon TC 17 II in Verbindung mit Nikon-Objektiven kann ich mich wirklich nicht beklagen. Ja, etwas langsamer als ohne TC, aber keine echte Behinderung.

Ich habe den Vergleich ohne / mit TC weitergeführt: ausgehend von 600 bzw. 1.020 Pixeln wurden die Kantenlängen der Ausschnitte zunächst auf 1.200 / 2.040 Pixel und dann noch einmal auf 2.400 / 4.080 verdoppelt. Daraus habe ich eine Faustregel abgeleitet: Sofern es mir um bestmögliche Auflösung/Details geht, verwende ich den TC immer dann, wenn ich vom ohne TC gefertigten Bild voraussichtlich mehr als 40% wegschneiden würde.

Das gilt natürlich nur für mein Equipment D810, AF-S 300/4.0 D IF ED, TC 17 II. Wenn man unterstellt, dass die zahlreichen Test-/Erfahrungsberichte nicht irren, wird diese Schwelle beim TC 14 II niedriger liegen, d.h. der TC 14 II lohnt sich häufiger als der TC 17 II. Allerdings komme ich dann auch nicht auf 510 mm Brennweite.

Bei Kameras mit noch höher auflösenden Sensoren (also bspw. D850) wird die Schwelle höher liegen, vice versa bei weniger hoch auflösenden Sensoren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten