• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Nikon Coolpix P7000 und P7100 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

der Adapter aus Posting #14 geht leider auch nicht richtig. Der einzige vorteilhafte Unterschied ist die Tatsache, dass er ein vernünftiges M52-Filtergewinde besitzt. Damit sind WW-Aufnahmen mit Polfilter möglich, aber eben nur mit 28mm Brennweite, weil das Zoom auch von diesem Adapter außer Kraft gesetzt wird. Wenigstens für die Landschaftsfotografie mit Polfilter, Graufilter oder Verlaufsfilter ist er damit brauchbar. Als "Immerdrauf-Tute" geht er nicht, es sei denn man fotografiert grundsätzlich mit 28mm.

Und im anderen Falle gehen damit nun auch preiswertere WW-Konverter anzudocken
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

nein, nicht in der praxis (wie so oft), aber ich habe versuche mit einem halb bis drittel so teuren Konverter einer Lübecker Firma an einer LX3 gesehen im Netz. Die Linsenqualität war im Randbereich (meist die 6 mm Zugewinn) derart schlecht, dass man den Zuwachs an Motivfläche anschließend wohl wieder zuschneiden musste.
Das soll jetzt kein Leitsatz für alle Fremd-Konverter sein und ich weiß nicht obs an der P7000 ähnlich ist, aber wenn der Konverter günstig ist (ok abgesehen davon dass man sich bei nikon auch n bissl was vom Namen kauft), gehe ich davon aus, dass irgendwo gespart wurde und da schätze ich, wird neben der Fassung (metall oder plastik) auch sehr schnell an der Glasqualität gespart.
Wie schon erwähnt, ich habe den Raynox DCR 250 mit der P7000 getestet und die Resultate sind toll - bis auf die geringe Tiefenschärfe... aber wir sprechen ja gerade nicht vom Macro...
Mit dem Polfilter von der Fremdfirma aus Hong Kong bin ich ebenfalls sehr zufrieden obgleich man direkt ein paar Blendenstufen verliert, was denke ich aber ja natürlich ist.

nichts desto trotz - ich lasse mich eines besseren Belehren wenn jemand in die Tasche greift oder mal einen Konverter mit Rückgabegarantie an der P7000 testet :)

@ SchubertP Deinen Adapter Tubus habe ich gefunden - war nicht schwer :-p ich bin mir nicht sicher ob er die richtige Tiefe hat - hab meine Kam aber jetzt auch gerade nicht zur hand ums selber zu testen. Vergleich das mal mit deiner Kamera (verkleiner das Bild aufm Bildschirm so, dass der Durchmesser zur Kamera passt, miss dann mal die tiefe, dann kannst du sehen ob es langen könnte)
ich bin der meinung es war tiefer ...


Edit: war zu langsam, dein Posting zuvor hats ja schon bestätigt, er ist zu kurz...

hier mal der artikel den ich gekauft hab (aber 3-4 Wochen Lieferzeit müssen in Kauf genommen werden - ging bei mir in 2 Wochen)
Artikelnummer 400194194521

This is a Lens Adapter Set for
Nikon Coolpix P7000

The lens adapter allows any 58mm filters, accessories such as conversion lenses to be used on these cameras. Please note the flash unit cannot be used when the adapter is installed.
What are included in this listing?

1) 58mm Aluminum Lens Adapter
2) 58mm UV Filter
3) 58mm Linear Polarizing Filter
4) 58mm Lens Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

ich habe auch noch einen im Feuer, der kommt direkt aus China, eventuell ist er das sogar.
Der, der heute hier ankam ist gerade so lang, dass er das ausgefahrene Objektiv nach dem Anschalten abdeckt, quasi er ist genauso kurz, wie der originale Nikon-Adapter, aber er hat wenigstens eine richtiges M52-Gewinde und er ist aus Metall.

Für die Landschaftsfotografie behalte ich ihn zwar, aber komplett ist er nicht das, was ich wollte. Mit dem Polfilter kann man u.U. in der Landschaftsfotografie noch was rausholen, 52er-Originaldeckel von Nikon drauf - sieht geil aus, erweckt den Eindruck einer teuren Edelkompakten mit Festbrennweite - aber das wars dann auch schon :lol:


<edit>
ich habe in den letzten Stunden mal alle Seiten durchgestöbert, auf denen Links auftauchen zum Hersteller dieses Tubus.
ich übersetzte mir mehrere Seiten vom Hersteller JJC (das ist diese u.a. auch Kiwitruppe www.kiwifotos.com, von denen der spezielle Adapter kommt)
Die gehen gar nicht davon aus, dass der Zoom funktioniert, sondern lediglich davon, dass 52mm Effektfilter u.ä. ranpassen

Produktbeschreibung
Die Kiwifotos LA-52P7000 Lens Adapter besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt. Es bietet eine 52mm Filtergewinde für das Hinzufügen von Effekten-Filter, die Nikon Coolpix P7000 Digitalkamera, damit die Bildqualität verbessert und zum Schutz Ihrer Kamera. Ermöglicht Ihnen das Zubehör mit einem 52mm Gewinde anbringen zu Nikon Coolpix P7000

oder Amazon.uk
Ermöglicht Ihnen das Zubehör mit einem 52mm Gewinde anbringen zu Nikon Coolpix P7000 Die Kiwifotos LA-52P7000 Lens Adapter besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt. Es bietet eine 52mm Filtergewinde für das Hinzufügen von Effekten-Filter, die Nikon Coolpix P7000 Digitalkamera, damit die Bildqualität verbessert und zum Schutz Ihrer Kamera.

die einzigen, die sich offensichtlich zu weit aus dem Fenster gewagt haben, sind diejenigen, die die Produkt-Beschreibung geschrieben haben

Der Adapter macht genau das, was die Hersteller beschreiben, er ermöglicht den Anschluß von aller Art 52mm Filter und generischer WW-Adapter. Von einer Zoombarkeit über den ganzen Bereich finde ich nirgendwo etwas.

Nachtrag:
das Angebot der Hersteller ist m.E. absolut korrekt
ich habe mich gestern abend noch durch etliche Links und PDFs gearbeitet. Es gibt in China und in Indien mehrere Hersteller solcher Adapter. Kein einziger Hersteller verspricht, dass die Kamera zoomt, sondern jeder verspricht lediglich, dass man 52mm-Zubehör (oder 55mm und 58mm, es werden mehrere Adapter angeboten) anschließen kann - mehr nicht. Und das ist korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

wie gesagt, der von mir ersteigerte Tubus lässt sich wunderbar mit der Nikon einsetzen, lediglich, muss man den Kontakt der "Sicherungsschalter" distanzieren - und das liese sich mit ner handelsüblichen metallfeile binnen minuten wunschgemäß optimieren. oder wie beschrieben, durch aufkleben von tesafilm.

um das nochmal zu verdeutlichen, der tubus eignet sich sowohl für den WW Bereich (also Vorsatzadapter-Tubus abschrauben) als auch für den Telebereich (Vorsatzadapter wieder draufschrauben) und damit ist er dann tauglich für viele verschiedene 58 mm Filter, Objektive etcpp...


ich hätt aber dazu auch noch ne Frage, was würdet ihr euch für ein 58 mm Objektiv vorsetzen? Gibts noch was "angesagtereres", als WW-, Tele-, Fischeye- Konverter/Objektive? Was lohnt sich so richtig? Wie bereits geschrieben, den DCR 250 hab ich schon für Macroaufnahmen. Kennt sich jemand aus welcher Arbeitsbereich der DCR 150 an der Nikon P7000 haben müsste? DCR250 hat ~11 cm.

Viele Grüße
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

wie gesagt, der von mir ersteigerte Tubus lässt sich wunderbar mit der Nikon einsetzen, lediglich, muss man den Kontakt der "Sicherungsschalter" distanzieren - und das liese sich mit ner handelsüblichen metallfeile binnen minuten wunschgemäß optimieren.

das liest sich sehr interessant. Kannst du eine kleine Skizze beisteuern ? Hast du die Wandung des Tubus dünn gefeilt oder in dem Bereich die Wandung des Tubenrandes komplett weg gefeilt ?
Die Lösung mit dem Tesa-Strip würde ich eher ganz zuletzt nutzen wollen, wenn ich das mit dem Wegfeilen nicht begreife :lol:

Danke
Tischstativ
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Servus!

Habe mir letze Woche bei der Bucht ein Set (28,99€) aus HongKong geordert.

1) 58mm Aluminum Lens Adapter
2) 58mm UV Filter
3) 58mm Linear Polarizing Filter
4) 58mm Lens Cap

Artikel: 120755673218 ist noch online!

Ich erstatte Bericht sobald das Zeugs da ist....

VG
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

auf der Suche nach dem passenden Tubus habe ich wild überall her nach dem Prinzip Hoffnung, einer wird schon gehen, welche bestellt - ich habe jetzt inzwischen vier davon hier - alle haben das gleiche Problem. Sie sind zu kurz, sollte man das Zoom-Lock aushebeln oder andersherum, kein Tubus setzt die Zoomsperre außerkraft.

Das hat aber u.U. auch noch einen anderen Grund ? Wenn man nämlich den Tubus so verlängern würde, dass man einen Filter und eine Geli aufsetzen kann (Polfilter und Geli ist denkbar) und den vollen Zoombereich zoomen will - dann denke ist die Brennweite von 28mm bis etwa 85mm nicht mehr brauchbar, ohne dass man sich sehr große (bei 28mm) Vignettierungen bis unschöne (bei 85mm) Abschattungen in den Ecken einhandelt und die volle Bildgröße nicht mehr nutzen kann.

Außerdem verliert ein Polfilter, der nicht direkt auf dem Objektiv drauf ist, bei zu großem Abstand von diesem seine Wirkung und verursacht Reflexionen. Das wäre dann der Fall, wenn man die Zoomsperre knacken würde, einen längeren Tubus hätte auf dem der Polfilter wäre und man in den niederen Zoombereichen arbeiten wolle. Dann wäre die Frontlinse des Objektivs zu weit vom Polfilter entfernt. Das ist nämlich ein Problem astronomischer Optiken, wenn man die Filter auf die Tausschutzkappen drauf drehen würde. Zu Erklärung: Eine Tauschutzkappe ist so etwas ähnliches wie eine Geli für Teleoptiken.
Es würde auch keinem Fotografen einfallen, einen Polfilter auf die Geli oben drauf zu drehen. die lange Röhre an der P7000 und der Polfilter oben drauf, wäre aber sowas.
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

@ Tischstativ... hast du den Beitrag #6 von mir evtl. übersehen?
Auf den Bildern wirst du erkennen, dass der Tubus in zwei Teile unterteilt ist. Man schraubt also für Weitwinkel den vordern Aufsatz ab und für den Tele schraubt man ihn wieder drauf. Man bekommt beides zusammen vom Anbieter. Man muss sich also nichts basteln. Schraubst du den Adapter für den Weitwinkeleinsatz nicht ab, guckst du durch die Röhre ... sprich Vignettierung.

Zu deiner PN - der "Abstand" den man sich durch das tesa einstellt führt nicht dazu, dass man Spiegelungen/Reflexionen bekommt. Ist alles schön dunkel und dicht. Gefräst hab ich meinen Tubus selber noch nicht - er ist so wie auf den Bildern oben. Und der tesa film stört kein bisschen.

@seamus.giacomo ... viel Spaß, du hast dir leider einen Tubus gekauft, der nur für den Weitwinkel geeignet ist. Für Tele ist er zu kurz, bzw. du musst gucken ob es von dem Anbieter noch einen Aufsatzring zur Verlängerung gibt.


Ich weiß nicht was so schwer ist an der Sache *g* ganz ehrlich ... lest den Thread nochmal von vorne aufmerksam durch und guckt auch nochmal bei der Artikelnummer die ich gepostet habe, was ich z.B. für einen hab und ihr werdet in spätestens 2-3 Wochen glücklich und zufrieden sein.

ACHSO, ehe ich es vergesse. Bitte denkt daran. Wenn ihr mit Blitz und dem Tubus arbeiten wollt. Gerade wenn der Tele-Aufsatz drauf ist, könnt ihr den Internen Blitz nicht verwenden (Schattierungen) - ihr müsst auf einen externen zurück greifen. (Ich benutze einen Metz Mecablitz 36 - ist etwas klobig, aber hat ne gute Distanz und geht auch ganz o.k. für Makroaufnahmen)
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Danke, das mit dem mehrteiligen Tubus war mir entgangen. Mal sehen, wo ich so etwas herkriege (ohne Paypal, daran hängts ...)

Danke
sagt das Tischstativ
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

... Auf den Bildern wirst du erkennen, dass der Tubus in zwei Teile unterteilt ist. Man schraubt also für Weitwinkel den vordern Aufsatz ab und für den Tele schraubt man ihn wieder drauf ... Ich weiß nicht was so schwer ist an der Sache *g* ganz ehrlich ... lest den Thread nochmal von vorne aufmerksam durch und guckt auch nochmal bei der Artikelnummer die ich gepostet habe, was ich z.B. für einen hab und ihr werdet in spätestens 2-3 Wochen glücklich und zufrieden sein.

Hallo Entdecker!

Zunächst Dank für die Erläuterungen – ich glaube, ich habe es begriffen. Nur zur Sicherheit: Der untere Bajonettring hebelt also die Zoomsperre aus, damit das Objektiv auf volle Telelänge – das sind ungefähr 50 mm, der Originaltubus von Nikon ist etwa 30 mm lang – ausfahren kann. Wenn ich nun auf dem unteren Teil irgendetwas montiert habe und vergesse, es vor dem Telezoom wieder abzunehmen, fährt das Objektiv gegen den Filter oder was immer sich da gerade befindet – Konverter und Co. Kann die Mechanik das ab? Sollte sie eigentlich, könnte ja auch in der Tasche oder mit der Schnauze auf dem Tisch liegend passieren.

Ich habe mir übrigens auch den Originaltubus von Nikon zugelegt, Herr Gradias dichtet ihm in seinem P7000-Buch (Markt&Technik) ein 52-mm-Gewinde an. Mal sehen, was ich jetzt damit mache. Der Weitwinkelsprung mit dem Nikon-Adapter von 28 mm auf 21 mm ist ja wohl eher nur ein Hüpfer, und das für den halben Preis der ganzen Kamera.

Grüße,
Uwe

Nachtrag:

Ich frage mich gerade, warum Nikon den WW-Vorsatz und den Tubus überhaupt baulich getrennt hat. Weder der eine noch der andere können mit irgendetwas anderem. Da hätte man die beiden Teile auch gleich im Stück anbieten können. Kommt da noch etwas? Aber was – ein Telekonverter macht auf der WW-Stellung wohl wenig Sinn. Supermakro? Vielleicht ein "Standard-Filtergewinde-Adapter"? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Hallo Entdecker!

Zunächst Dank für die Erläuterungen – ich glaube, ich habe es begriffen. Nur zur Sicherheit: Der untere Bajonettring hebelt also die Zoomsperre aus,

Schön wäre es. NEIN.
Eben nicht. Der untere Bajonettring hebelt m.E. gar nichts aus, wenn er nicht nachträglich von Dir bearbeitet wird. so jedenfall alle vier Tuben, die ich hier von verschiedenen Herstellern habe ... :(

Gruss
das Tischstativ
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Du hast recht,

ich habe mir den ganzen Strang noch mal wie empfohlen durchgelesen – "Discoverer" ist der mit dem Tesastreifen. Verstehe ich dann aber auch wieder nicht: der Anbieter verkauft Equipment, das ohne Manipulationen am unteren Tubus garnicht nutzbar ist – weil die Kamera ja in der WW-Stellung verharrt ...

Es bleibt die Frage, was mit dem Objektiv geschieht, wenn es gegen ein auf den unteren Bajonett-Tubus geschraubtes Teil brummt ...

Uwe
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Es bleibt die Frage, was mit dem Objektiv geschieht, wenn es gegen ein auf den unteren Bajonett-Tubus geschraubtes Teil brummt ...

Uwe

mit dem Deckel, den ich drauf habe nicht viel, kommt ne Fehlermeldung. Die Frage, ob dabei die Mechanik leidet, kann ich dir nicht beantworten, zumindest nicht sofort.
Sehe ich aber anderes von Nikon z.B. Zubehör, dann bauen die einerseits robuste Kameras, andererseits lütten bis unbrauchbaren Zubehör. Damit ist in Sachen Robustheit bei der Mechanik des Objektivs alles drin, von minus 100 bis +100 - die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Ich nutze jetzt erstmal den Tubus mit einem 52mm KSM-Polfilter für Landschaftsaufnahmen im WW-Bereich, mehr nicht, alles andere probiere ich dann mal später.
Mich macht nämlich etwas nachdenklich, dass kein Tubushersteller die Zoomsperre aushebelt, das wäre nämlich ein Klacks eine Ausparung in den Tubenrand zu schleifen oder die Tubenwand dort dünner zu machen und vor allem - es würde ihm einen weltweiten Run auf die Tuben bescheren! Andererseits ist aber dann der Hersteller des manipulierten Zubehörs auch für die Schäden verantwortlich und könnte in eine Konfrontation mit Nikon geraten.

Wenn selbst die forschfrechen Chinesen davor zurück schrecken, die ja sonst vor keinem Plagiat Respekt haben und die Geistesleistung anderer weiter verarbeiten und manipulieren, dann hat das sicher auch einen Grund. Eventuell den, weltweit von Nikon für entstehende Schäden an einem Nikonprodukt verantwortlich gemacht zu werden.

Leider tun die Japaner auf Anfrage genau das, was sie auch in Fukushima getan haben - sie mauern, schwindeln und vertuschen. Alle Fragen, warum die Zoomsperre überhaupt drin ist und nicht über die Software realisiert wurde, werden immer mit der gleichen Antwort bedacht:
Das sind unternehmensinterne Informationen, bitte haben sie Verständnis, dass wir dazu keine Auskunft geben dürfen.

Es grüßt das
Tischstativ
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Du hast recht,

ich habe mir den ganzen Strang noch mal wie empfohlen durchgelesen – "Discoverer" ist der mit dem Tesastreifen. Verstehe ich dann aber auch wieder nicht: der Anbieter verkauft Equipment, das ohne Manipulationen am unteren Tubus garnicht nutzbar ist – weil die Kamera ja in der WW-Stellung verharrt ...

Es bleibt die Frage, was mit dem Objektiv geschieht, wenn es gegen ein auf den unteren Bajonett-Tubus geschraubtes Teil brummt ...

Uwe

Naja, macht jetzt auch nicht wirklich sinn, dass der Dritthersteller "beides" mit "einem einzigen" Tubus abdeckt. Beim WW Einsatz ist, wie du schon selbst geschrieben hast die Gefahr groß: Objektiv fährt gegen Aufsatz/Deckel. Also ist der Zoom nicht wünschenswert. Beim Tele hingegen schon. Vielmehr hätte man in diesem Wunschszenario dann ZWEI Tuben, einen ohne Knopfaussparung für WW und einen langen für Tele, mit Knopfaussparung.

Aber das ist mitunter nicht ganz so notwendig m.E. ... Die Kamera zeigt ziemlich schnell "Objektiv Störung" an, wenn etwas vor dem Objektiv lauert... (Halte mal die Hand vors Objektiv, da is "kaum Widerstand") - ich weiß aber nicht, ob es der Kamera gut tut. ;) Wie dem auch sei... du kannst ohnehin im Kameramenü einstellen "Weitwinkelvorsatz" - ON/OFF. Ist der auf ON, ist bei mir softwareseitig die Zoomsperre aktiv.

Aber man kann auch permanent tesafilm in der Tasche haben ;) dann kann man den Streifen beim WW-Einsatz abmachen, also die Zoomsperre nutzen und beim Tele-Gebrauch wieder zwei drei kleine Lagen aufkleben :-p wär mir aber zuviel arbeit.

Nochwas, ich hab mir meine Kamera nochmal genau angeschaut. Das was man da an Abstand mit dem tesa überbrückt, ist wirklich nur hauchdünn bei mir. Ich kann durch leichtes "aufdrücken" bzw. oder "ziehen", den jeweiligen Modus provzieren. So hab ich damals auch erst verstanden, dass ich diese schalter wohl umgehen muss mit nem klebefilm oder ähnliches. :ugly:

Alternativ kann man auch den Tubus "im Betrieb" einmal abschrauben und aufschrauben, dann stellt sich das Objektiv bei mir auch in den WW zurück und ich kann nicht mehr zoomen. Nach erneutem AN/AUS schalten der Kamera, funktioniert der Zoom wieder.

Verwirrend... ich weiß :rolleyes:

LG der Entdecker...
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Leider tun die Japaner auf Anfrage genau das, was sie auch in Fukushima getan haben - sie mauern, schwindeln und vertuschen. Alle Fragen, warum die Zoomsperre überhaupt drin ist und nicht über die Software realisiert wurde, werden immer mit der gleichen Antwort bedacht

Menü "Aufnahme" - Weitwinkelvorsatz - ON/OFF

Erst gucken ;) dann lästern :-p
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Menü "Aufnahme" - Weitwinkelvorsatz - ON/OFF

Erst gucken ;) dann lästern :-p

Nein, erst nachdenken und dann posten. Genau darum ging es ja. Ich wollte wissen, warum man die Blockade des Objektiv nicht (alleinig) über die Software vorgenommen habe, warum man diesen Tubus noch zusätzlich als mechanische Sperre eingesetzt hätte. Dann hätte man ja auf die Mechanik verzichten können.
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

dann hättest du schreiben sollen: nicht "nur" über die Software ... :-p

:angel:

:) Gruß

P.S: Meint ihr 4,4x Tele Konverter macht überhaupt sinn? Hab gestern ein bei E*** gesehen. Find ich etwas heavy... Die Qualität muss doch mächtig darunter leiden?
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

naja, schief ausgedrückt - ok.
Ich bin der Meinung, dass die Option WW-Vorsatz OF oder ON ausgereicht hätte, die Mechanik weggelassen und ein ordentlicher Tubus mit 72mm Filtergewinde (wegen der Vignettierung so groß) für die Kamera wesentlich mehr Potential geschaffen hätte, als die jetzige Lösung. Telekonverter über 1,7x sind m.E. stark negativ für die Qualität, weil es keine richtige Brennweitenverlängerung ist (oder doch?). Ein 2,0x Konverter auf einer FZ30 war das maximal Erträgliche, was ich bisher hatte.
Ich habe eigentlich gar keinen Telekonverter im Sinn, sondern nur die komplette Schutzfunktion für das Objektiv in allen Brennweitenbereichen ohne Vignettierung im WW-Bereich, incl. der Möglichkeiten mit ein paar wenigen Filtern die Sache etwas aufzupeppen.

Gruss
vom Tischstativ
 
AW: Nikon Coolpix P7000 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Hallo,

die P7000-Kollegen, die sich noch keinen Tubus gekauft haben und sich das Teil daher nicht ansehen können, verstehen möglicherweise nicht so ganz, wo das Problem liegt:

p7000-tubus.jpg


Neben dem Objektiv auf der Griffseite befinden sich zwei kleine federnde Stifte, die eingedrückt die Zoomsperre auslösen. Die Ausnehmung des kameraeigenen Bajonettringes lässt sie im ausgefahrenen Zustand, es kann gezoomt werden. Alle angebotenen Tuben haben diese Ausnehmung offenbar nicht, die Stifte werden eingedrückt – Zoomsperre! Die Tesafilmstreifen des "Discoverers" heben den Tubus wohl soweit an, dass die Stifte nicht ausreichend eingedrückt werden.

Bin gespannt, wie es hier weitergeht ...

Uwe

Anhang anzeigen 1910626
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten