• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix 8400

AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Ok, Panoramaassistent und autostitch mögen nicht gehen, aber hugin etc. sehr wohl, und das mit weitaus weniger Bilder.
Ich werde berichten, sobald ich meine ersten 24mm Panos gestitcht haben werde.

Hmmm... leider erstmal weiterhin handgeschossene.
Mal sehen, wann ich den panosaurus bekomme. Auch der Weitwinkelvorsatz ist mir hier zu teuer...

kassandro, probiere mal http://www.epaperpress.com/ptlens/example.html für einige Deiner Fotos. PTLens ist ein Versuch wert.
Hm.. Die Website lässt keine "Deeplinks" zu: Bei der Website einfach auf examples klicken: "View examples of PTLens at work"
 
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Mit PTLens kann man leider nur die perspektivische Verzeichnungen von flächigen Motiven entfernen. Alle Beispiel sind gerade so gewählt. Flächige Motive sind jedoch eher der Ausnahmefall. Wenn ich das auf das Rödelseer Tor anwende sieht es nicht gut aus. Deswegen lasse ich es lieber bleiben. Hier ein Beispiel, welches ich mit der Coolpix 8400 + Konverter also 18mm KB-Brennweite aufgenommen habe. Das wurde mit der Freeware ShiftN gerade gezogen. Bei der flächigen Front ist das auch sehr gut gelungen. Wenn man allerdings die nicht flächigen Turmspitzen anschaut, dann sieht man, daß da irgendetwas nicht stimmt. Wer allerdings diese Kirche in Fulda kennt, der staunt trotzdem nicht schlecht, daß so eine Aufnahme möglich ist. Sobald es räumlich wird ist es mathematisch unmöglich die Perspektive wirklich korrekt zu korrigieren. Ein weiteres Beispiel ist der Braunschweiger Dom. Sobald es räumlich wird, sieht die Entzerrung unnatürlich aus. Solange das Motiv zum großen Teil flächig ist, ist das noch akzeptabel. Hier ein verunglücktes Bild der Marienkirche in Wolfenbüttel. Da wurden auch die Schatten schlecht aufgehellt.
 
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

kassandro schrieb:
Mit PTLens kann man leider nur die perspektivische Verzeichnungen von flächigen Motiven entfernen.
Ich denke eher das Gegenteil ist der Fall?
PTLens entfernt doch hauptsächlich optische Verzerrungen der Optiken. Tonnen- und Kissenverzeichnungen.
Ich meine die perspektivischen Entzerrungen sind eher Spielerei, die oft an ihre Grenze stößt und unnatürlich wirkt.

Wichtig wäre ja z.B. die "Barrel distortion corrected" version im Beispiel.
http://www.epaperpress.com/ptlens/images/Example1a.jpg
http://www.epaperpress.com/ptlens/images/Example1b.jpg

Dafür gibt es ja auch die Profile für die einzelnen Kameras/Objektive.
http://www.epaperpress.com/ptlens/profile.html (läd leider die homepage-index nach, wenn javascript aktiviert ist. Navigation: Profil->Fixed)

Im Prinzip ist PTLens das selbe wie DxO Optics Pro, basiert aber auf Helnmut Derschs Panotools:
http://en.wikipedia.org/wiki/Image_distortion
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Wenn man es nicht gerade mit einem Fisheye zu tun hat, sind im WW-Bereich die Verzeichnungen des Objektives gegenüber den perspektivischen Verzeichnungen relativ gering. Die stören meistens auch gar nicht. Wenn sich die Kamera genau im Nodalpunkt dreht, hat man natürlich den fundamentalen Vorteil, daß sich die Perspektive von Aufnahme zu Aufnahme nicht ändert. Dann können gute Pano-Stitcher wie Autostich die Bilder viel leichter zusammenkleben - auch bei niedrigen Brennweiten. Auf der anderen Seite gibt es Panoramen wie das Bauerkriegsdenkmal in Frankenhausen (leider urheberrechtlich geschützt), da muß man regelrecht im Kreis wandern, weil man im Mittelpunkt nicht die Kamera aufstellen kann. Solche Panos kann man nur mit Pano-Assistenten machen. Das ist auch viel einfacher. Ich hab schon hunderte von Panoramen gemacht - alle ohne Stativ.
 
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Hmm... meine handgeschossenen Panos waren allesamt schwer zu stitchen, wahrscheinlich bin ich zu undiszipliniert beim Fotografieren, oder hugin war damals noch nicht gut genug.
 
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Mit einem Pano-Assistenten und Autostich geht's eigentlich fast immer. Für Kameras ohne Pano-Assistenten, kann man auch ein eingeblendetes Gitter als Pano-Assistenten nutzen. Diese Methoden funktionieren allerdings nicht im starken WW-Bereich.
Hier ein handgeschossenes Autostich-Panorama mit einer Canon-Kamera.
 
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Die Coolpix hat im Gegensatz zu den meisten Canon-Kameras auch einen vertikalen Panorama-Assistenten. Hier
http://img120.**************/loc629/th_76006_pano_122_629lo.jpg
habe ich gerade vor ein paar Minuten zwei vertikal übereinanderliegende Bilder mit Autostich zusammengeklebt. Beide Bilder wurden mit 24mm KB-Brennweite aufgenommen.
 
AW: Nikon Coolpix 8400 und Panoramafotografie

Das wichtige bei handgemachten Panoramen ist, das man möglichst den Vordergrund vermeidet, und eben erst so ab 30mm Brennweite anfängt. Dann kommen die Panoramaprogramme normalerweise sehr gut klar.

Hier ein 360 Grad Panorama aus der Hand. Stativ wäre nicht gegangen:



Licht...
 
Nochmal was mit der Nikon 8400
Verkleinert und Kontrastanpassung in Photoscape.

Ich finde die Bildqualität sehr gut.
High ISO ist aber nix für die Nikon.

Lg Jö
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten