• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon CLS vs. TTL-Kabel - Verständnisfrage

Marcio

Themenersteller
Moinsen,

ich nutze oft und gerne das drahtlose CLS mit internem Blitz als Master, wenn ich Outdoor shoote und bei starkem Sonnenlicht die Schatten etwas aufhellen will.
Sieht zwar etwas doof aus, verrichtet aber prinzipiell (!) super seinen Dienst.

Nun meine Frage:
Gerade Outdoor mit starker Sonne und Lichtformern hat der entfesselte SB-900 Probleme, den Steuerblitz der Kamera zu erkennen. Damit habe ich schon gerechnet und wollte mir nun als Problemlösung ein TTL-Kabel bestellen, um den SB-900 weiter mit TTL nutzen zu können (Das Kabel stört mich nicht).

Meine Frage:
Ist die Belichtung per TTL-Kabel genauso sicher und harmonisch wie die Nutzund des CLS? Woher soll die Kamera wissen, wie weit der Blitz entfernt steht (z.B. bei einem voll gespannten 5m langen TTL-Kabel). Gibt es da Probleme?
Oder unterscheidet sich absolut nichts,egal ob man drahtloses CLS oder Kabel-TTL nutzt?

Ideal wäre jemand, der Erfahrung in Sachen Outdoor TTL-Kabel-Blitzerei hat. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei "klassischem" TTL-Blitzen normalerweise kein Problem. Funzt mit meiner S2 wie eh und je. Wie es jedoch bei i-TTL ausschaut, das könnte in der Tat eine spannende Frage werden ...
 
Du änderst mit dem Kabel ja nur das Übertragunsmedium , nicht die Technik, insofern sehe ich da keinen Unterschied.
 
Ich sehe das wie Blaubär - die Kamera "weiß" bei der Drahtlossteuerung ja auch nicht, wo der Blitz ist, sondern lässt den Blitz einen schwachen Vorblitz auslösen, sieht das Ergebnis im Belichtungsmesser und bestimmt daraus die endgültige Blitzleistung. Vorteil des drahtlosen Systems ist halt, dass mehrere Blitze in mehreren Gruppen angesteuert werden können.

Gruß Daniel
 
Ganz im Thema bin ich leider nicht, aber zum Ansteuern weiterer Blitze bedarf es IMO eines AS-10 Adapters sowie den TTL-Multiblitz-Synchrokabel SC-26/-27. Für die genannten Komponenten gilt laut Nikon zwar TTL-Betrieb, aber D- bzw. i-TTL wurde in der FAQ explizit ausgenommen. Das gilt angeblich auch in der Kombi mit SC-28.

Tja, was bedeutet das jetzt mit aktueller Technik in der Praxis, zumal sich z.B. das Handbuch zum SB-900 zu AS-10 und SC-26/27 völlig in Schweigen hüllt?
 
Ganz so funktioniert das imho nicht. Beim Kabel denkt die Kamera der Blitz wäre auf der Kamera und nutzt zumindest bei D Objektiven die Entfernungsmessung und bezieht sie in die Blitzsteuerung mit ein. Bei CLS wird die Entfernung garnicht miteinbezogen.
 
Ganz so funktioniert das imho nicht. Beim Kabel denkt die Kamera der Blitz wäre auf der Kamera und nutzt zumindest bei D Objektiven die Entfernungsmessung und bezieht sie in die Blitzsteuerung mit ein.
Das macht dann etwas aus, wenn der Blitz direkt auf das Motiv gerichtet wird und dabei näher am Motiv steht als die Kamera selbst. Dann wird aufgrund der kurzen Distanz relativ viel Licht gemessen. Die Steuerung vergleicht diese Blitzbelichtung mit dem über D ermittelten Wert und stellt fest, dass dieser höher wäre. Da denkt die Steuerung, es müsse sich wohl um ein glänzendes oder glitzerndes Objekt handeln, ignoriert den Messwert vom Vorblitz und feuert stattdessen die errechnete Blitzmenge ab - und das führt dann zur Überbelichtung.

Also wenn man iTTL-Blitze mit Kabel anschließt, sollte man entweder nicht direkt blitzen (immer indirekt oder mit Softbox/Schirm davor) oder darauf achten, dass die Distanz zwischen Blitzgerät und Motiv stets gleich oder größer ist als die Distanz zwischen Kamera und Motiv. Oder man verwendet ältere Objektive ohne D, dann kann erst gar nichts passieren.
 
Heute mal mit D-TTL gecheckt und bei i-TTL dürfte es nicht anders sein:

- SB-80DX auf der CAM
- diesen via SC-17 auf einen AS-10
- und auf diesem ein SB-28DX

Egal wie, es funzt am 28er Slave nur der Modus A oder M. Steht dieser auf TTL wird stets volle Leistung abgefeuert. So steht es übrigens auch in den Unterlagen. d-/i-TTL mit Slave kann man dergestalt wohl vergessen, oder?
 
Das macht dann etwas aus, wenn der Blitz direkt auf das Motiv gerichtet wird und dabei näher am Motiv steht als die Kamera selbst. Dann wird aufgrund der kurzen Distanz relativ viel Licht gemessen. Die Steuerung vergleicht diese Blitzbelichtung mit dem über D ermittelten Wert und stellt fest, dass dieser höher wäre. Da denkt die Steuerung, es müsse sich wohl um ein glänzendes oder glitzerndes Objekt handeln, ignoriert den Messwert vom Vorblitz und feuert stattdessen die errechnete Blitzmenge ab - und das führt dann zur Überbelichtung.

Also wenn man iTTL-Blitze mit Kabel anschließt, sollte man entweder nicht direkt blitzen (immer indirekt oder mit Softbox/Schirm davor) oder darauf achten, dass die Distanz zwischen Blitzgerät und Motiv stets gleich oder größer ist als die Distanz zwischen Kamera und Motiv. Oder man verwendet ältere Objektive ohne D, dann kann erst gar nichts passieren.

Man braucht doch nur den Blitzreflektor aus der 0 Grad-Stellung herausdrehen dann wird doch die Entfernung nicht mehr berücksichtigt. Das ist doch mit Blitz auf der Kamera genauso.

Man könnte auch von TTL-BL auf TTL umschalten um die Entfernung zu eliminieren.

VG Torsten
 
Habe das Ding auch und nur einen SB-900 für eine D3 (also ohne Ausklappblitz-Master).
Kann es nur bestätigen, ist für die Kamera so als ob der Blitz oben drauf sitzt, iTTL usw. funktionieren perfekt, es kommt auch bei Langzeitsynchronisation ein gutes Ergebnis dabei heraus, egal ob direkt oder indirekt. :)

Das einzige was man beachten sollte ist die am Blitz eingstellte "Brennweite", ggf. manuell anpassen.
 
Man braucht doch nur den Blitzreflektor aus der 0 Grad-Stellung herausdrehen dann wird doch die Entfernung nicht mehr berücksichtigt. Das ist doch mit Blitz auf der Kamera genauso.
Ist das wirklich so? Müsste man mal testen.

Man könnte auch von TTL-BL auf TTL umschalten um die Entfernung zu eliminieren.
Ich habe den Unterschied zwischen TTL und TTL-BL nie wirklich verstanden, weil die Beschreibung bei Nikon so wischiwaschi ist. Wenn man dadurch die Berücksichtigung der Entfernung los wird, wäre das ja die einfachste Lösung für das Problem.
 
Sorry, Fehler meinerseits.

Nicht SC-17, welches mit einem Blitz unter vorgegebenen Bedingungen problemlos mit d-/i-TTL funktioniert, sondern SC-18 bzw. SC-19 in Kombi mit dem AS-10 aus Nikons Multiflashsortiment (das Kabelzeugs plus dem Würfel zwischen Cam und Blitz) war gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Unterschied zwischen TTL und TTL-BL nie wirklich verstanden, weil die Beschreibung bei Nikon so wischiwaschi ist.

BL ist dazu da, wenn etwas aufgehellt werden soll. Das Umgebungslicht wird mit berücksichtigt. Gegenlichtsituation, Deine Holde ist ohne Blitz schwarz. TTL macht sie hell, aber es sieht eben sehr nach Blitz aus. BL beschränkt etwas die Blitzleistung, es sieht natürlicher, weniger geblitzt aus.
 
Zurück zum Thema:

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit mit mehreren Speedlights drahtgesteuert d-/i-TTL zu blitzen?
 
OK, wenn ich es richtig verstehe, keine Chance gleichzeitig mehrere Speedlights im Modus d-/i-TTL kabelgebunden zu betreiben. Das wars wohl. THX.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten