• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon CLS (AWL) + Studio-Blitze?

JohnRambro

Themenersteller
Hallo liebe Leser,

Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema "Entfesseltes Blitzen". Dazu habe ich mir schon einiges durchgelesen und angeschaut.

Ich selber steuere derzeit meinen SB-900 Blitz (Demnächst kommt noch einer hinzu) über den internen Blitz meiner Nikon D90 (Nikon CLS).

Nun stellte ich die Überlegung an, wie ich in Zukunft zum Nikon CLS (AWL) und meinen zwei Aufsteckblitzen noch einen "starken" Studioblitz mit einbeziehen könnte.

Ich habe leider noch keine Tutorials diesbezüglich gefunden, hat da jemand Anhaltspunkte für mich?

Kann ich überhaupt Studioblitze bzw. einen bestimmten Studioblitz durch Nikon CLS auslösen, sprich AWL?

VG,
Baris
 
könnte man nicht evtl. auch ein Studioblitz per SU-4 ansteuern, also praktisch als Slave. Geht das überhaupt mit gleichzeitigem AWL Betrieb 2er SB-900?

Würde es halt gut finden wenn ich nicht noch extra an Funkauslösern fummeln muss und ich alles über meine Kamera steuern kann...
 
könnte man nicht evtl. auch ein Studioblitz per SU-4 ansteuern, also praktisch als Slave. Geht das überhaupt mit gleichzeitigem AWL Betrieb 2er SB-900?

Würde es halt gut finden wenn ich nicht noch extra an Funkauslösern fummeln muss und ich alles über meine Kamera steuern kann...
Ein bisschen ungeschickt wird das bestimmt. Problemlos möglich wäre es, die beiden SB-900 und den Studioblitz per Funk aus zu lösen und auch die Stärke der SB-900er manuell zu regeln (die Lösung kosten vielleicht 75 Euro). Da der Kamerablitz für das CLS-Geblitze benötigt wird, wird es sonst imho immer ein Gemurkse. Wenn es Servoauslöser gibt, die nicht durch die CLS-Kommunikation provoziert werden, könnte man solch einen auf die Sync-Buche des Blitzes hängen, da der damit erst mit dem richtigen Blitz (zur Belichtungszeit) ausgelöst wird. Ich glaube allerdings nicht, dass es solch einen Servo-Auslöser gibt.

Wenn du eine D300 oder größer hättest, könnte man folgendes ausprobieren:
CLS mit den beiden SB-900er und den Studioblitz über die Syncbuchse der Kamera auslösen. Da die D90 aber keine solche besitzt, bringt auch die Überlegung wenig.
 
Wenn du mit Nikons AWL blitzt (Advanced Wireless Lighting, die Kamera regelt die Blitzstärke per Masterblitz über das iTTL-Protokoll) kannst du keine Systemblitze parallel zu den SB900 nutzen, da funktioniert keine Vorblitzunterdrückung der Welt.

So oder so musst du die beiden SB900 wie den Studioblitz manuell regeln. Vorerst könntest du sie ja optisch per Fotozelle auslösen, so könntest du vorerst das Geld für zusätzliche Funktrigger (z.B, Yongnuo RF-602 oder RF-603 wenn verfügbar) sparen.

Im Studio arbeitet man aber immer rein manuell, man hat einfach mehr Kontrolle über das Licht. ;)
 
Hallo

Du könntest über AWL die SB900 im manuellen Modus betreiben. Dann senden die schon mal keine Vorblitze aus. Wenn sich dann die Studioblitze über Fotozelle auslösen lassen, dann müßte man die so anbringen, daß die nur den Hauptblitz der SB900 mitbekommen und nichts vom steuernden Kamera-Blitz.

Bis ein universeller AWL-Empfänger spruchreif ist, dauert es noch etwas ;-).

Gruß Ulf
 
Erstmal danke an alle die hier wenigstens laut mitgedacht haben. :top:

Wenn ich einen Studioblitz mit hinzuziehe ist doch eigentlich klar das ich mit den beiden SB-900 auch manuell blitzen muss, oder? Anders hatte ich mir das nicht gedacht, denn was macht's für nen Sinn die einen Automatisch und die andern manuell zu betreiben. :-)

Ich würde mir nur weitere Fehlerquellen bzw. Fummelarbeit mit Funkauslösern sparen... würde zum Einstellen hat lediglich meine Kamera benutzen wollen. (derzeit D90 und in Zukunft voraussichtlich Nachfolger der D700) ob das jedoch überhaupt sinnvoll ist...

Ich überlege nur schon was ich wie in Zukunft machen könnte, denn ich würde die SB-900 später auch in einem Studio weiter nutzen wollen. Für die meisten Situationen sollten die ja genügend power haben oder überschätze ich die Aufsteckblitze für Studiozwecke?

Irgendwie haben sogar Leute wie Martin Krolop in Ihren Videos im Studio keine Aufsteckblitze in gebrauch, dabei ist er ja ein verfechter der Dinger...

Im NF-F Forum meinte einer, es sei herausgeschmissenes Geld wenn ich die SB-900 im M-Modus nutze, da es da günstigere Möglichkeiten gebe als den SB-900. Jedoch möchte ich ja nicht nur um Studio, sondern auch mal on location mit den SB-900 arbeiten und auch wenn im M-Modus... da sind die doch trotzdem keine Geldverschwendung?

Hoffe das war jetzt nicht zuviel durcheinander :ugly:

Viele Grüße!
 
Hallo

Bis ein universeller AWL-Empfänger spruchreif ist, dauert es noch etwas ;-).

Gruß Ulf

Moin
wer sollte sowas gebrauchen können :rolleyes: vor allem in Verbindung mit Studioblitzen :eek:

beides zu mixen ist eh nur eine Notlösung....
und wer schon mal Studioblitze hat, wird sie auch ausbauen und den Systemblitz dahin packen wo er hingehört :top:
Mfg gpo
 
Hallo John

Wenn Du jemanden hast, der etwas uController programmieren kann, dann könntest Du Dir auch einen Auslöser für den Studio-Blitz machen lassen. Dieser müßte Abwarten bis das AWL-Geblitze los geht. Wenn da das Vorgeplänkel rum ist, kommt eine Pause von mindesten 40 ms. Der nach dieser Pause erste folgenden Blitz ist dann der Trigger um alle Blitze auszulösen.

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten