• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon CLS auf Hochzeit

tobi.tobsn

Themenersteller
Moin,

ich überlege im Moment, ob ich demnächst auf einer Hochzeit einen 2. SB-800 als Slave für die Feier abends einstetze.
Da die Lichtsituation sich ja andauernd ändert, würde ich den Blitz nicht manuell, sondern mit CLS steuern wollen (1. Sb-800 on cam als Master).

Habt ihr Erfahrungen?

Ziel ist es ein wenig Dynamik reinzubekommen ala:
http://www.bobbiandmike.com/blog/wp-content/uploads/2011/06/20_kew11.jpg

Gruß
Tobias
 
Erfahrung: geht, die Vorblitze nerven aber und ist nicht immer zuverlässig wegen der IR-Steuerung.

Besser: Blitz nur zum Akzente setzen in M betreiben und mit Funkauslöser zünden.
 
CLS funktioniert gut, mit der bekannten Einschränkung, dass die Blitze Sichtkontakt haben müssen.
Ich würde Dir empfehlen mit FV Lock zu arbeiten (kann man bei der D300 auf eine der Funktionstasten legen), dann bleibt die Belichtung konstant (bis Du es wieder ausschaltest) und die Anzahl der Vorblitze reduzieren sich deutlich.

Gruß
Stephan
 
Indoor ist es sehr zuverlässig was das Auslösen angeht, die Probleme treten eher bei sonnigem Wetter draussen auf, den Rest hat Stephan ja schon geschrieben.
 
Moin.

Nach meiner Erfahrung mit Chören in Kirchen ist das in so großen Räumen oft grenzwertig, zumindest wenn man den eingebauten Blitz als Master nimmt. Ich bin daher auf Funk umgestiegen.

Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu. So wenig Blitz wie möglich, dann reicht oft ein einzelner SB-600 auf der Kamera.

Andy
 
Wenn es keine Funktionsstörungen (s.o.) gibt sicherlich einen Gedanken wert, dennoch würde ich nicht gegen einen Stabblitz mit integriertem Zweitblitz tauschen wollen.
 
CLS funktioniert gut, mit der bekannten Einschränkung, dass die Blitze Sichtkontakt haben müssen.
....

eben :D

und ALLE anderen Methoden haben auch ihre Macken und Einschränkungen :eek:

bin zwar kein Hochzeiter, wurd aber neulich dazu mal "verdonnert"
und weil ich zur D3 keinen CLS fähigen Blitz hatte....

habe ich einen alten SB einfach im A-Modus laufen lassen...
immer mal die Zeit gegenkorrigiert, viel Umgebung mitlaufen lassen...
sogar die simple Ausziehcard genutzt und....

konnte mit besten Bildern aufwarten :D...keiner hat sich beschwert :top:
------------------------

das Hauptproblem ist nicht die schnöde (Blitz)Technik sondern das Erkennen von Chancen :p
gemeint ist die wilde Horde so zu lenken und leiten....
das man zu zu guten Motiven kommt :cool:

ein zweiter Blitz ist immer nett....
aber nur wenn man einen Assi hat, der auf Kommando die Richtung bedient :evil:
Mfg gpo
 
Der eingebaute Blitz kann zwar in normalen Räumen noch sinnvoll als Master eingesetzt werden, aber es ist schon oft besser einen Aufsteckblitz als Master zu nutzen, denn so kann man diesen in Richtung des Remote Blitzes ausrichten. Da ist selbst der SU800 im Nachteil. Der Metz 58AF sendet die Steuerblitze sogar auch über den Zweitreflektor aus, ein großer Vorteil, wenn man diesen als Master einsetzt, gerade wenn ich mit mehr als zwei Blitze ansteuern möchte. Aber wenn ich mehr als einen Remote Blitz einsetze, gehe ich eh weg von TTL, hin zu M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen zweiten Blitz meist an der Tanzfläche auf einem Lampenstativ positioniert, damit dieser noch ein schönes Streiflicht abwirft. Der Master sitzt auf der Kamera. Funktioniert sehr häufig gut, aber auch gelegentlich nicht. Eben immer so, wie sich die Blitze "sehen" können.

Bin aber jetzt komplett auf TTL-Funk umgestiegen. Wenn Du mit der Fotografiererei kein Geld verdienst, ist dies eine sehr teure Anschaffung.

Grüße,
Michael
 
Mittelgroße Feier, D90/300 2xSB800 fast beliebig im Raum verteilt. Funktionierte einwandfrei - keine Aussetzer.
Empfehlung: Versuch ruhig, beide Blitze abzusetzen und mit dem internen Blitz (--) zu steuern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten