• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [3. Update - Putzerei!!]

AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht

Je nun, sicher ist das Zeug giftig. Ich benutze seit einigen Jahren etwa 4-8x im Jahr jeweils 5 Tröpfchen Methanol ohne in die Versuchung zu kommen es mit meiner Haut zu kontaktieren, zu trinken oder einzuatmen.
Wäre Sensorreinigung mein Job und ich müsste 20 Cams am Tag verarzten, wäre Absaugung und Schutzkleidung sicher standard. So reichen mir Gummihandschuh, Ruhe und ein gut belüfteter Raum.

:rolleyes:
Die Dosis macht das Gift. Hier war von hochreinen Stoffe die Rede. Eclipse wird kaum hochreines Methanol enthalten. Ich wäre etwas vorsichtiger mit Verallgemeinerungen. Trinkt man nen Bier, stirbt man wohl kaum. Trinkt man jedoch hochreines Ethanol, so wirds schon gefährlich. Wie gesagt: Die Dosis macht das Gift.
Und hier nochmal was zu Methanol: http://www.uni-muenster.de/imperia/...institut/sicherheit/stoffbez/methanol_azg.pdf
"Ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. Kann über die Haut aufgenommen werden und wirkt als Zellgift."
Das reicht ja wohl, um ausdrücklich davor zu warnen, oder? Und du glaubst gar nicht, wie schnell man versehentlich oral was aufnimmt, wenn man den Umgang nicht gewöhnt ist. Methanol gehört auch unter einen Abzug und den hat Dennis wohl nicht, möchte ich mal behaupten :top:
Aber ist eigentlich auch egal, denn es sollte ja um Ethanol gehen :top:
LG, Melanie
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

solltest du wegbekommen, auch mit einfachen mitteln wie wattestäbchen (fusselfrei!) und isopropanol

(keine garantie von mir, dass es problemlos geht // viele meinen, dass isopropanol schlieren hinterlässt!)

google einfach mal nach sensorreinigung.

...tja, das mit den Q-Tips und Isopropanol hab ich schon probiert - hat trotz dreimaligem putzen (für die feinen kleinen Spuckepünktchen) GAR NIX gebracht; leider! ;o(

Naja, ich glaub ich probier das Eclipse-Zeuch mal aus. *g*

Danke jedenfalls für eure Kommentare!
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Mein Tipp: Pentax Cleaning Kit. Klappt an Nikon Kameras genau so wunderbar wie an den Pentaxen. Einzig bei Canon hat es damals überhaupt nicht funktioniert.
Ich kann das Kit sehr empfehlen. Es ist eine trockene, rückstandsfreie Stempelmethode. Präzises Arbeiten und Sorgsamkeit gehört natürlich auch hier dazu. Die Wirkung ist sehr gut. Habe damit schon einiges an Staub weggestempelt.

Wurde sogar im Nachbarforum schon empfohlen.

http://www.nikon-fotografie.de/vbul...ubehoer/81706-pentax-sensor-cleaning-kit.html

Na endlich!

Mit dem Kit habe ich bislang ohne Probleme ALLE normalen Verschmutzungen auf dem Sensor zuverlässig, und ohne Gefahr für Leib & Leben entfernen können.

Mehr braucht kein Mensch (und Chemie schon gar nicht!):cool:

Gruß
Rüdiger
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Ich, der ich manchmal ein bissel unüberlegt und leichtsinnig handle, habe beim ersten Mal, als ich Staub auf dem Sensor hatte, vorsichtig reingepustet - allerdings nicht mit dem Blasebalg... *räusper*

(...)

Bekomm ich auch DAS Zeug mit Eclipse und Pec-Pad weg oder wenigstens so reduziert, dass man´s bei Blende 16 gar nicht mehr sieht; was meint ihr?

Also zumindest der Check & Clean bekommt es weg. :-) Was sollten die anders machen als Du? Ich denke nur, Du solltest widerstehen, mit Druck dran zu gehen. Lieber wiederholen, wiederholen, wiederholen, wiederholen. Eclipse ist relativ teuer. Ich würde Ethanol nehmen. War leider bisher noch nicht in der Apotheke, muss ich noch machen. Aber oben ist ja was verlinkt.
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Mein Tipp: Pentax Cleaning Kit. Klappt an Nikon Kameras genau so wunderbar wie an den Pentaxen. Einzig bei Canon hat es damals überhaupt nicht funktioniert. (...)

Das kannte ich noch nicht. Lustig finde ich, dass Pentax das bei uns im Programm hat. Nikon vertreibt das Set ja nur in Japan, Canon vertreibt das eigene Reinigungsset auch nur in Japan - poppig bunt! :D Das Canon-Set scheint wie das Pentax zu funktionieren.

Ich frage mich, warum die Hersteller die Sachen nur in Japan anbieten!?

Mein Paket sollte heute auf den Weg von AT nach DE gehen. Ich hoffe, ich kann am Wochenende mehr berichten. Mein Plan ist, Euch die Bestandteile genauer zu beschreiben. Die Einzelteile wird es wohl auch in Europa geben. Dann muss man nicht in Japan bestellen. Die Videos kann ich nicht ins Netz stellen, man sollte das Urheberrecht respektieren. Aber oben finden sich zumindest für den Sensor Links.
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Wenn es die Hersteller mit Chemie machen... Die werden schon wissen, was sie tun. :)

Definiere Chemie... Das ist doch alles Chemie, egal, wer es nun zusammenmatscht :lol:

@ Konicaphil: Hast du nen Sachkundenachweis oder wie bist du an das Methanol gekommen? :evil:

Isopropanol hat mir auch Schlieren auf Glas verursacht. So richtig schön matt weiß... Ließ sich wieder wegputzen mit einigem Schrubben. Aber war auch nix wichtiges, nur die Frontlinse meines Kits... :lol:
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Isopropanol hat mir auch Schlieren auf Glas verursacht. So richtig schön matt weiß... Ließ sich wieder wegputzen mit einigem Schrubben.

Bei mir auch auf einem Filter. Zu meinen seeligen "Made in Deutsche Demokratische Republik"-Zeiten. :angel:

So, Ethanol Absolut ist bestellt. Danke Markus (mark2) für den Link. Um über den Mindestbestellwert zu kommen habe ich drei Fläschchen bestellt. Ungeöffnet werden die wohl länger halten.

Ich hoffe, dass jetzt alles zusammenkommt. :)
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Wenn es die Hersteller mit Chemie machen... Die werden schon wissen, was sie tun. :)

DIE schon, aber weiß das auch jemand, der nur 2-3Mal/Jahr seinen Sensor in die DIY-chemische Reinigung schickt?

Warum alle möglichen Risiken eingehen, wenn es mit dem Klebedings, egal ob von Cantax oder Penon völlig risikolos auch geht? ;)
Erst wenn damit nichts mehr ginge, würde ich mir Gedanken über alternative Reinigungsmöglichkeiten machen.

Gruß
Rüdiger
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

DIE schon, aber weiß das auch jemand, der nur 2-3Mal/Jahr seinen Sensor in die DIY-chemische Reinigung schickt?

Warum alle möglichen Risiken eingehen, wenn es mit dem Klebedings, egal ob von Cantax oder Penon völlig risikolos auch geht? ;)
Erst wenn damit nichts mehr ginge, würde ich mir Gedanken über alternative Reinigungsmöglichkeiten machen.

Der Stempel beinhaltet ja auch Chemie. :p Sowohl der Stempel an sich (Gummi?) kann irgendwelche Mittel freisetzen, dass "Reinigungsklebeband" kann Klebstoff an den Gummi übertragen. Wie man es dreht - Chemie kommt immer auf den Sensor.

Wieso dann nicht also den Herstellerweg nehmen? Nikon macht Ethernol, Canon und Pentax den Stempel, Sony Eclipse.
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Das ganze Leben ist Chemie :p

Aber der Schaden, den das Klebepad anrichten kann, dürfte eindeutig geringer sein, als der durch Flüssigkeiten, die noch dazu möglicherweise irgendwelche Kriechwirkungen ausüben.

Wie gesagt, für mich wäre die "Nikon-Methode" der letzte Ausweg :cool:

Gruß
Rüdiger
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Wie gesagt, für mich wäre die "Nikon-Methode" der letzte Ausweg :cool:

Für mich auch. Ich ziehe auch erst den "Wackeldackel" und einen Blasebalg vor. Aber wenn es erforderlich ist, will ich es können. ich übe an einem alten Filter, der auf keines meiner Objektive mehr passt.
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Ich wüsste nicht, wann das unter normalen Umständen jemals erforderlich sein sollte.

Aber umso besser. Dürfte ich, sollte der unwahrscheinliche Fall doch eines düsteren Tages eintreten, an Dich herantreten?

Gruß und ;)
Rüdiger
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Aber umso besser. Dürfte ich, sollte der unwahrscheinliche Fall doch eines düsteren Tages eintreten, an Dich herantreten?
r

Klar - den Weg in Görresplatz-Parkhaus finde ich im Schlaf, das Frühstück im Einstein ist gut... Zur Not haben die auch Ethanol! :D
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Das kannte ich noch nicht. Lustig finde ich, dass Pentax das bei uns im Programm hat. Nikon vertreibt das Set ja nur in Japan, Canon vertreibt das eigene Reinigungsset auch nur in Japan - poppig bunt! :D Das Canon-Set scheint wie das Pentax zu funktionieren.

Ich frage mich, warum die Hersteller die Sachen nur in Japan anbieten!?

Mein Paket sollte heute auf den Weg von AT nach DE gehen. Ich hoffe, ich kann am Wochenende mehr berichten. Mein Plan ist, Euch die Bestandteile genauer zu beschreiben. Die Einzelteile wird es wohl auch in Europa geben. Dann muss man nicht in Japan bestellen. Die Videos kann ich nicht ins Netz stellen, man sollte das Urheberrecht respektieren. Aber oben finden sich zumindest für den Sensor Links.

Gute Frage, nächste Frage. :D

Das Pentax Kit gibt es zumindest auch hier. Ist nicht ganz billig, aber eine relativ schnelle und sichere Methode verglichen mit Nassreinigung. Evtl gibts das beim Niederländer sogar günstiger.
Auch wenn man von Pentax Kameras abgeschworen ist. Das Cleaning Kit ist eine feine Sache.
Die beiliegenden Klebeblätter dürften auch gut ein Jahrzehnt reichen. Habe mein Kit jetzt über 2 Jahre und nur ganz wenige Blättchen verbraucht. So gesehen wäre der Preis sogar vergleichsweise günstig.

Von Blasebalg kann ich @topic nur abraten. Damit hab ich einmal schon alles verteilt und war am Ende stundenlang beschäftigt, es irgendwie wieder wegzubekommen. :o
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff


Hi, dann hab ich eventuell noch einen Tip zum Handling.
Aus dem Link kann ich nicht erkennen wie das EtOH genau verpackt ist, aber u.U ist es mit einem Septum unter dem Schraubdeckel versehen. Idealerweise besorgst Du dir dann eine Einwegspritze und lange (10cm) Kanülen zur Entnahme. Das Septum bleibt _drauf_. Allerdings musst Du mit einer zweiten Kanüle noch für Druckausgleich sorgen, also 2 Einstiche. Im Labor würden wir zusätzlich trockenen Stickstoff einleiten aber diese Möglichkeit hat man privat wohl eher nicht. :(

hth, wenigstens ein bisschen,
Jörg
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Das mit den 2 Kanülen ist ein wenig rumgebastel und nicht so wirklich gut (weil weder dicht noch sauber), dafür hats im klinischen Bereich Besseres, nennt sich Minispike. Das ist ein sauberes Mehrfachentnahmesystem für Kleininfusionen mit Druckausgleich und einem Filter (je nach Ausführung, für Insulin und niedermolekulare Heparine hats Spezialausführungen, die meine ich nicht).

Ein Minispike ist zum Durchstechen des Gummistopfens von Infusionsflaschen gebaut (und hat oben einen Deckel mit Luer-Konus, also direkt zum Anstecken einer Spritze), je nach Hersteller sind die Dorne unterschiedlich lang. Für einen Kunstoffdeckel nimmt man einen Minispike mit langem Dorn, bohrt vorher ein knappes Loch in den Deckel (der Dorn muß stramm drinsitzen) und steckt das Ding oben drauf. Dann kann man an den Dorn einen Kunstoffschlauch anstecken, sofern man Material hat, welches nicht durch den Inhalt angelöst wird (Experten vor!). So hat man ein sauberes System.

Ich habe vor Jahren auch Schraubdeckel mit Gummistopfen gesehen, durch die man den Spike auch so durchstecken kann, ohne Bohren, die sind dichter. Sahen aus wie die Deckel von Aponorm-Flaschen, nur aus Metall. kA obs sowas noch gibt, da kann ich aber morgen mal meine Spezialisten fragen. Wenns sowas noch gibt, wäre das die beste Lösung zusammen mit dem Minispike.

Exakt den oben Gezeigten habe ich täglich im Einsatz und mir zu Hause im Fotolabor damit auch schon Mehrfachentnahmeflaschen wie oben beschrieben gebaut.

Was Eclipse angeht so enthält es meines Wissens nach Methanol in 98%, genau das was es auch für die Diagnostik gibt. Es ist ja schön und gut, auf entsprechende pdfs zu verweisen, nur sehe und handhabe ich das ebenso wie konicaphil: tägliche Praxis und Wissen um den Umgang mit Schadstoffen statt Theorien. Eclipse wird ja auch nicht mit einem Abzug als Set geliefert, wohl aber mit entsprechenden Hinweisen zur Handhabung. Natürlich macht die Dosis das Gift. Würde Methanol in kleinen Mengen bereits beim Einatmen so schädlich sein, dürfte es nicht in solcher Form verkauft werden. Denk mal, das Zeug stammt aus den USA, die könnten sich vor Klagen nimmer retten.
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Ich nehme den Blasebalg als erstes. Alles was dann noch draufsitzt wird mit dem Eclipse-Set abgewischt. Man braucht nur 2-3 Minitropfen Methanol. Das ist mit einer Spritze schwierig zu dosieren. Feucht wischen ist schonender und macht keine Kratzer auf den Filter.
Wenn dann nach der ersten Auslösung der Spiegelschlag wieder irgendeinen Krümmel auf den Sensor gefegt hat, pustet man nochmal.
Man nimmt den Putzkram natürlich auch mit in den Urlaub. Und dan hat man schon ein wenig Übung und muß hinterher nicht jedes Bild ausflecken oder den nächsten NSP in der Camargue oder der Toskana suchen.
Hat auch was.
 
AW: Nikon Cleaning Kit Pro - Sensorreinigung wie Nikon es macht [1. Update - Beschaff

Das mit den 2 Kanülen ist ein wenig rumgebastel und nicht so wirklich gut (weil weder dicht noch sauber), dafür hats im klinischen Bereich Besseres, nennt sich Minispike.
Schon richtig, mehr geht immer. Allerdings sollte man imho die Aufwand/Nutzen Relation im Auge behalten.
Das ist ein sauberes Mehrfachentnahmesystem für Kleininfusionen mit Druckausgleich und einem Filter (je nach Ausführung, für Insulin und niedermolekulare Heparine hats Spezialausführungen, die meine ich nicht).].

Ich hab Ihn wahrscheinlich übersehen, aber ich sehe nur Partikelfilter. Wichtiger wäre aber eine Dampfsperre die das Wasser draussen hält.

... Dann kann man an den Dorn einen Kunstoffschlauch anstecken, sofern man Material hat, welches nicht durch den Inhalt angelöst wird (Experten vor!). So hat man ein sauberes System.).

Wenn wir schon bei Pharmaequipment sind, nimm FEP-Schläuche. Resisten gegen nahezu alles org. / anorganische bis hin zu sehr starken Säuren/Laugen. Wenn immer nur EtOH dann geht auch schon PE (LD & HD egal).


Ich habe vor Jahren auch Schraubdeckel mit Gummistopfen gesehen, durch die man den Spike auch so durchstecken kann, ohne Bohren, die sind dichter.
Sowas meinte ich

...sehe und handhabe ich das ebenso wie konicaphil: tägliche Praxis und Wissen um den Umgang mit Schadstoffen statt Theorien.
ACK, die meisten Sicherheitsdatenblätter sind sehr universell geschrieben und schliessen daher auch Produktionsbetriebe ein die meherer Tonnen in der Woche verbrauchen. Gefährlich ist bei MetOH auch eher das Abbauprodukt. Bei vernünftiger Handhabung kein Problem, zuhause würde ich Durchlüften empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten