• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Capture NX

Beim Start von CNX wird anscheinend online der Key überprüft. Damit will man wohl gegen gecrackte Keys vorgehen.

Gruss Astro

Dass Software gekaut wird, ist leider gängige Praxis. Eine Onlineprüfung bei jedem Start finde ich aber voll daneben. Ich habe die Software legal erstanden und bin keine Rechenschaft schuldig, wenn ich meine Programme öffne.

Da musste ich mal meine hosts ergänzen:

127.0.0.1 sams.nikonimaging.com

Jetzt ist Ruhe. Danke für den Hinweis.
 
Ich versuch es mal :)

hosts ist eine Datei, in der eingetragen werden kann, welchen Weg bestimmte Adressen in einem Netzwerk gehen sollen. Da das Internet natürlich auch nur ein Netzwerk ist, kannst Du hier festlegen, wohin der Weg zu sams.nikonimaging.com laufen soll.

Hier gilt es, dass die Anfrage nicht wirklich bei Nikon ankommt, sondern ins Nirwana verläuft. Dabei legst Du mit der Zuweisung auf die 127.0.0.1 fest, dass diese Anfrage Deinen Rechner nicht verlässt, sondern ein sogenannter Loopback erzeugt wird.

Die Anfrage nach sams.nikonimaging.com wird beantwortet, allerdings nicht von Nikon, sondern von Deinem eigenen Rechner. Das Programm, das die Anfrage nach Außen gestartet hat, merkt davon nichts, schließlich wird diese von 127.0.0.1 korrekt beantwortet. Und so dreht sich die Katze im Kreis.

Die Datei hosts liegt unter Windows XP im Verzeichnis C:\WINDOWS\system32\drivers\etc und bei Windows NT und 2000 unter C:\WINNT\system32\drivers\etc. Für Windows 95/98 habe ich es geradenicht im Kopf.

Die Datei kannst Du mit dem ganz normalen Editor öffnen und die Eintragung
127.0.0.1 sams.nikonimaging.com
unten eintragen. Diese bewirkt wie gesagt, dass Anfragen (von Nikon CatureNX) an sams.nikonimaging.com von der 127.0.0.1 angenommen werden (eigener Rechner).
 
Danke Dirk, sehr gut beschrieben!
So hat es der fast DAU begriffen, aber eben auch nur fast.. ;o)

Im Ordner...\etc gibt es eine Datei host und eine msnhost oder so. wenn ich die öffne um 127.0.0.1 sams.nikonimaging.com einzutragen steht da ein Text von wegen "..dies ist nur eine Beispieldatei..blablablubb.."
Soll ich es dennoch dort eintragen und wenn ja, dann oben, also vor dem ganzen Text, oder unten nach dem ganzen summs?

Hoffe ich drücke den Thread hier jetzt nicht zuuu sehr in's OT!

Gruß
Andy
 
Hi,

die hosts ist schon die richtige Datei. Microsoft nennt in den Kommentarzeilen die Vorgehensweise und ein Beispiel. Alle Einträge, die nicht durch ein # auskommentiert sind, sind gültig.

Unten steht bereits ein Eintrag, nämlich
127.0.0.1 localhost

drunter trägst Du ein
127.0.0.1 sams.nikonimaging.com

Nach dem nächsten Neustart ist die Einstellung aktiv.
 
Hallo,

kann mir jemand sagen ob es zu Capture NX ein vernünfiges Handbuch gibt, oder mir einen Tipp geben, wo ich brauchbares Material bekomme?

Viele Grüße, Markus
 
kann mir jemand sagen ob es zu Capture NX ein vernünfiges Handbuch gibt, oder mir einen Tipp geben, wo ich brauchbares Material bekomme?
Auf der Service-Seite von Nikon kann man das Handbuch (das neuere für NX 1.3 mit etwa 11 MB) herunterladen, ebenso eine "Tipps & Tricks" mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ( etwa 33MB ) zu einzelnen Fragestellungen für EBV-Unbedarfte und eine Kurzanleitung mit etwa 930 KB. Da sollte für jeden etwas dabei sein ;) .
 
Auf der Service-Seite von Nikon kann man das Handbuch (das neuere für NX 1.3 mit etwa 11 MB) herunterladen, ebenso eine "Tipps & Tricks" mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ( etwa 33MB ) zu einzelnen Fragestellungen für EBV-Unbedarfte und eine Kurzanleitung mit etwa 930 KB. Da sollte für jeden etwas dabei sein ;) .

Danke :top:. Da werd ich gleich mal schauen.
Viele Grüße, Markus.
 
Hallo,

Da ich nun auch ins DSLR Lager gewechselt und angefangen habe, mich mit RAWs zu spielen frage ich mich gerade, wie und wo man das kaufen kann. Es geht ja, da ich die Testversion installiert habe, nur mehr um den License Key. Kann ich irgendwo nur den Key ordern?

Danke & LG
vampiri
 
Hallo zusammen!

Man liest hier im Forum immer wieder, ob Capture NX jetzt besser sei als Lightroom oder Photoshop und mit welcher Software man die Bilder am Besten schärfen und mit welcher man die Rauschreduzierung machen soll, und so weiter und so fort....
Nun, ich wollte eigentlich mal hier im Forum Vergleichscrops einstellen von den verschiedenen Programmen, doch wie soll ich genau die Parameter in den einzelnen Programmen einstellen, dass man vergleichbare Werte bekommt?
Ich hoffe ihr habt hier ne Idee und könnt mir helfen, denn mit einem Beweis hätte man mal was Aussagekräftigeres in der Hand.

Anbei habe ich einfach mal ein Bild in Photshop CS3 und in Capture NX entwickelt, alle Parameter auf 0. Nützt ja eigentlich nichts aber irgendwie muss man ja anfangen :D

Anhang anzeigen 397882

Anhang anzeigen 397883

Ach ja zur Verfügung stünde Photoshop CS3, Lightroom, Nikon Dfine 2.0, Capture NX, Noise Ninja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich, bei allem was ich über Capture NX so gelesen habe, mag ja sein, dass Lightroom eine Spur schlechtere Qualität abliefert, keine Ahnung - aber dafür konnte ich da schon auf meinem alten G4 Powerbook brauchbar und flüssig mit arbeiten, vom neuen 2.4GHz Dual Core mal nicht zu reden.

Capture NX scheint da ja ne echte Qual zu sein :o

Einen echten Vergleich wird man wohl nie hinbekommen, und zwar weil ich vermute, dass je nach "Bildproblematik" das eine oder andere Programm besser abschneiden wird (vom Subjektiven Eindruck des "besser" mal nicht zu reden). Will sagen: Denoise mag bei Programm A besser sein, dafür bietet B vermutlich ein besseres USM, usf...

Ich würde die Entscheidung, welches Programm ich verwende, auch immer eher vom Workflow abhängig machen, als von der Bildqualität auf Pixelebene. Schon als ich mit Gimp und ufraw gebastelt habe, war ich mit den Ergebnissen zufrieden, aber Lightroom ist einfach so unendlich viel schneller in der Handhabung (für mich)...
 
Auf der Service-Seite von Nikon kann man das Handbuch (das neuere für NX 1.3 mit etwa 11 MB) herunterladen, ebenso eine "Tipps & Tricks" mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ( etwa 33MB ) zu einzelnen Fragestellungen für EBV-Unbedarfte und eine Kurzanleitung mit etwa 930 KB. Da sollte für jeden etwas dabei sein ;) .

Wem das nach einiger Zeit nicht reicht, denn m. E. ist das Handbuch eine bloße Aneinanderreihung von Programmfunktionen, dem sei empfohlen:

Walter Schlögl: Bildbearbeitung mit Capture NX, dpunkt.verlag. Es kostet zwar stolze 34 EUR (D) bzw. 35 EUR (AT) ist aber m. E. sein Geld wert.

Und im übrigen galt und gilt für CNX: ein sehr ordentlicher (= schneller und mit viel Speicher ausgestatteter) Rechner führt dazu, dass nichts abstürzt und dass das Programm flüssig läuft.
 
Guten Morgen,
arbeite ebenfalls mit Capture NX und einem Rechner 3,3 GHz mit 3 Gbyte Arbeitsspeicher und alles läuft ohne Probleme, wenn man mit den Leistungsresourcen ordentlich umgeht.
Die Resultate mit NX können mich zufrieden stellen! Teste zur Zeit Lightroom und Silkypix für meine RAF-Dateien der S 5!

Schönen Sonntag,

Gruß breakwater01
 
Capture NX scheint da ja ne echte Qual zu sein :o

Einen echten Vergleich wird man wohl nie hinbekommen, und zwar weil ich vermute, dass je nach "Bildproblematik" das eine oder andere Programm besser abschneiden wird (vom Subjektiven Eindruck des "besser" mal nicht zu reden). Will sagen: Denoise mag bei Programm A besser sein, dafür bietet B vermutlich ein besseres USM, usf...

Ich würde die Entscheidung, welches Programm ich verwende, auch immer eher vom Workflow abhängig machen, als von der Bildqualität auf Pixelebene. Schon als ich mit Gimp und ufraw gebastelt habe, war ich mit den Ergebnissen zufrieden, aber Lightroom ist einfach so unendlich viel schneller in der Handhabung (für mich)...

Das habe ich oben auch schon zeigen wollen, dass die Unterschiede bei den meisten Anwendungen sehr marginal sind. Ausserdem ist es sehr schwierig die Programme zu vergleichen und das war ja mein Problem :D
Was aber sicherlich zu empfehlen wäre ist Noise Ninja, das habe ich zwar erst seit gestern, aber es macht mit dem Kameraspezifischen Noisecancelling einen sehr guten Eindruck.

Und für den Workflow, Geheimtipp: Lightroom ;)
 
Wenn ich CaptureNX übers Internet ordern möchte sehe ich nirgendwo die Version. Frage mich, ob ich dann auch die neueste 1.3 er Version erhalte:confused:

Weiß jemand bescheid von euch ?

Schon mal vielen Dank !

Gruß Armin

PS:
Bei mir läuft die Software ohne Probleme. Habe die Testversion 1.1 installiert. Rechner: 1,86 GHz DualCore, 1 GB Ram, WinXP Home
 
Welche genaue Unterversion sich auf dem gekauften Datenträger befindet, ist genauso wurscht wie die Angabe des Betriebssystems bei der Bestellung. Ist ohnehin eine PC/Mac-CD. Es geht einzig um den dabei mitgelieferten Produktkey für die Aktivierung/Registrierung. Die aktuellen Updates muss man eh downloaden. Zumindest im Falle Mac OSX sind diese Downloads jeweils komplette Vollinstallationen.

Gruß,
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten