argus-c3 schrieb:
Ein Bildwinkel von einem KB-35 mm gilt bei uns als Standardobjektiv. Persönliche Präferenzen
Tja, das ist der Unterschied. Bei mir ist normalerweise bei 35 mm nach unten hin schon Schluss. Da müsste man dann bei Crop-Faktor ein 24 mm nehmen. Gibts aber maximal mit Lichtstärke 2,0, und das nur als AIs. Die Frage der Umbaubarkeit scheint noch nicht ganz geklärt zu sein. Mutige vor, wär das nix für Euch?
argus-c3 schrieb:
Aber mich würden Bildbeispiele vom 17-55 durchaus interessieren. Die Argumentation, daß man digital durchgehend mit ISO 200 fotografieren kann, analog nur mit ISO 100, mag als "Krücke" dienen, um aus dem 17-55er ein "2.0er" zu zaubern.
Wer hat denn dieses Objektiv und gibt es Testfotos davon? Vermutlich wird es zumindest im Bereich Verzeichnung nicht allerhöchste Ansprüche befriedigen?
Einen Test gabs in einem der letzten Fotomagazine mit sehr positivem Ergebnis. Ich hab eigentlich nur Gutes über dieses Objektiv gehört, auch über die Verzeichnung hat noch nie jemand gemeckert. Ich habs nicht und werde es mir auch nicht zulegen. Das Standardobjektiv muss bei mir immer eine Festbrennweite sein, allein schon aus Gründen der Handlichkeit.
Das mit der Lichtstärke seh ich nicht so verkniffen, die ganz großen Blenden sind mangels Schärfentiefe eh kaum nutzbar. Blende 2,8 ist ein vernünftiger Kompromiss, den man sich nicht auf 2,0 zurechtlügen muss.
argus-c3 schrieb:
Ich hab jetzt einige Bildbeispiele von der 5D mit WW-Festbrennweiten gesehen und muß sagen, *mich* überzeugt das. 24/1.4L, 35/1.4L, da sind richtig lichtstarke Brennweiten bei, und die Lichtstärke ist natürlich doch schon eine andere Welt als bei einem 17-55 Zoom. Ich finde aber auch, daß prinzipiell die Nikkore im WW-Bereich immer stärker waren als die Canon-Optiken - nur durch den Crop sind die meisten analogen WW-Objektive eben schon deutlich gehandicapt.
Wahrscheinlich wärst Du von den Nikkoren an der D2X auch angetan. Es kommt halt auf den gewünschten Bildwinkel an, wie weit man mit der Brennweite runtergehen muss. Bei der Lichtstärke muss man bei Crop-Faktor 1,5 im Weitwinkelbereich natürlich Zugeständnisse machen.
argus-c3 schrieb:
Die D70 würde sicherlich bei Gelegenheit durch eine D2x oder D200 ergänzt, so wie ich das einschätze. Warum er die F5 damals gekauft hat, vermag ich nicht genau zu sagen. Jedenfalls ist er mit dem Ding äußerst zufrieden
War ich auch. Aber das Bessere ist des Guten Feind, und jetzt habe ich eine F6.
argus-c3 schrieb:
Außer dem 60er Makro wüßte ich aber im Moment kein weiteres vorhandenes AF-Objektiv, ich glaube es gibt noch irgendein AF-Standardzoom, bin mir aber nicht sicher.
Da hat er doch schon mal eins der besten Nikkore.
argus-c3 schrieb:
Hohe ISO-Werte sind in jedem Fall von Interesse, gerade bei der Natur- und Telefotografie.
Wenn er eh mehrere Kameras haben will, kann man auch je nach Anforderungen splitten. Im Weitwinkelbereich sind hohe Empfindlichkeiten vielleicht weniger von Interesse. Da hätte die DCS 760 den Vorteil des Crop-Faktors 1,3. Allerdings muss für manche ältere Objektive der IR-Filter ausgebaut werden.
argus-c3 schrieb:
Wie sind eigentlich die Spiegelvorauslösungen bei den digitalen Nikons gelöst? Bei der F5 ist das glaube ich noch ganz manuell gemacht.
Bei der F5 (und den darauf basierenden Kodaks) ist es eine rein mechanische Spiegelarretierung, bei der F6, F100 und den Digitalkameras eine Vorauslösung.