• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon AF-S 500mm f 5,6 PF VR E

Mir persönlich reichen f5.6. Jeder ist da halt anders gestrickt.

Ich wundere mich immer wieder wie dunkel 600/4 ist.
Kurz nach Sonnenaufgang in der Hütte denke ich immer, 400/2,8 wäre super...
 
Ich wundere mich immer wieder wie dunkel 600/4 ist.
Kurz nach Sonnenaufgang in der Hütte denke ich immer, 400/2,8 wäre super...

Jupp, wieso ich immer mal wieder mit dem 400/2.8 liebäugle. Wer dämmerungsaktive Tiere fotografiert, wird schnell merken, wie wichtig Lichtstärke ist.
 
Also ich habe ja inwzsichen beides: Ein 500PF und ein 500/f4. Je nach geplanter Aufnahme nehme ich das entsprechende Mit. Dass PF ist übrigens täglich im Rucksack und das geht dank Größe und Gewicht auch gut :) <3
OT: @MCE Hammer, schönes Bilder auf Deiner Seite :)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir, mir geht es eher um mehr Detailwiedergabe und AF Geschwindigkeit mit Konverter.

Ich habe beide (Sigma 500f4 und PF). AF ist gefühlt (ich habe da keinen direkten Vergleich gemacht) beim PF deutliche schneller und auch deutlich treffsicherer. Das PF ist auch sehr scharf und ich sehe da nur minimale Unterschiede. Das Sigma hat hier aber die Nase aber vorn. Dafür sind die Kontraste beim Nikon schöner (für mich). Insgesamt bin ich aber sehr Glücklich den doch verrückten Schritt gegangen zu sein. :ugly:
 
Jupp, wieso ich immer mal wieder mit dem 400/2.8 liebäugle. Wer dämmerungsaktive Tiere fotografiert, wird schnell merken, wie wichtig Lichtstärke ist.

Stefan, das 400/2.8 Fl ist einfach geil und schiesst das 500er in die Ecke, es ist die einzige Linse bei Nikon wo man den 2x Tk ohne wirklich sichtbaren BQ verlust nutzen kann, gut es wird damit etwas langsamer. :ugly:

sorry für offtopic :lol:
 
Stefan, das 400/2.8 Fl ist einfach geil und schiesst das 500er in die Ecke, es ist die einzige Linse bei Nikon wo man den 2x Tk ohne wirklich sichtbaren BQ verlust nutzen kann, gut es wird damit etwas langsamer. :ugly:

sorry für offtopic :lol:

Du böser Bube du! :D
 
Ich wundere mich immer wieder wie dunkel 600/4 ist.
Kurz nach Sonnenaufgang in der Hütte denke ich immer, 400/2,8 wäre super...

Und eine halbe Stunde später? ;)

Die Freistellung eines 400 2.8 ist natürlich genial und nicht umsonst ist es eine der Sportlinsen. :top:
Ein 600mm 4 ist aber nach oben hin nicht zu toppen...

Das 500mm 4 ist eben ein Kompromiss - auch vom Preis her.

Am besten wäre eben eine Vario-Linse, die man in drei bis vier verschiedene Objektive, je nach Bedarf, "umbauen" könnte. :top:
 
Und eine halbe Stunde später? ;)

Eine halbe Stunde früher oder später kann extrem entscheidend sein, ob das Tier noch oder schon da ist und wie das Licht gerade ist. Ich mag z.B. sehr das Licht der blauen Stunde und die ist nun mal nach Sonnenuntergang, bzw. vor Sonnenaufgang, aber auch die goldene Stunde fällt nun mal in den Bereich von Sonnenaufgang- und Untergang.
 
wie ich ja schon schrieb, jeder hat eigene Prioritäten. Ich wäre bereit noch 5500€ für eine FB zu zahlen, bei 12000€ hört es dann bei mir persönlich auch auf. Das liegt aber wohl eher daran, das meine Frau auch dann gerne so eine Linse hätte :D

Ist ja auch schön, das für jeden was dabei ist.
 
Und eine halbe Stunde später? ;)

Die Freistellung eines 400 2.8 ist natürlich genial und nicht umsonst ist es eine der Sportlinsen. :top:
Ein 600mm 4 ist aber nach oben hin nicht zu toppen...

Das 500mm 4 ist eben ein Kompromiss - auch vom Preis her.

Am besten wäre eben eine Vario-Linse, die man in drei bis vier verschiedene Objektive, je nach Bedarf, "umbauen" könnte. :top:



Unter den lichtstarken Teles wäre ein 400/2.8 mit einschwenkbaren 1,4fach Konverter genial. Warum baut das kein Hersteller?

Trotzdem das 500/5,6 PF ist auch genial. Eine perfekte Ergänzung zum erwähnten 400mm.
 
Unter den lichtstarken Teles wäre ein 400/2.8 mit einschwenkbaren 1,4fach Konverter genial. Warum baut das kein Hersteller?

Trotzdem das 500/5,6 PF ist auch genial. Eine perfekte Ergänzung zum erwähnten 400mm.

Mit dem Konverter kam ja als erstes Canon drauf (200-400mm 4) und im Nachgang Nikon beim 180-400mm.
Das ist aber eine Brennweitenbereich, den ich anders abgedeckt habe, der aber anscheinend für Sportfotografen interessant sein soll? :confused:

So ein integrierter Konverter würde als Teil der optischen Rechnung m.E. ab einem
300mm 2.8 auf jeden Fall standardmäßig Sinn machen. :top:
 
.............Fällt der Preis auf 3300-3500€ würde ich mir sicher die Linse kaufen.

@********
Gute Neuigkeiten: Für 3100.- Euro ist es bei uns(Fust.ch) erhältlich!:)

Gruss und viel Freude mit der Linse

Sven:)

PS: Gleich noch eins für die "beste aller Frauen" mit bestellen.......Wegen Hausfrieden und so!:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@********
Gute Neuigkeiten: Für 3100.- Euro ist es bei uns(Fust.ch) erhältlich!:)

dazu muss man leider dann 19% Märchensteuer plus 4-5% Einfuhrsteuer mit einrechnen.
Sind wir bei ca 3850-3900€

Hätte schon gerne Garantie in Deutschland . Nikon Service ist keine 15min von mir entfernt, falls mal was sein sollte. Trotzdem danke für das Angebot
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege allmählich, mir das 500er PF anzuschaffen ... oder das 200-500er oder ein Sigma 150-600er Sport...

Ich habe eine D810 und ein AFS 80-400er (das neuere) und ein AFS 4/600VR.

Ich fotografiere gerne freihand (aber nicht mit dem 4/600er ;-) ).

Brennweite kann ich nie genug haben für die kleinen Piepmätze und anderes wildes Getier ...

Mich fasziniert das geringe Gewicht des 500er PF. Ich erwarte eine bessere BQ als bei meinem 80-400er (gerade auch wenn ich croppen muss, um auf 500mm oder mehr zu kommen). Ich erhoffe mir noch gute Fotos mit dem 1.4er TC.

Aber bei all dem Lesen bin ich unsicher geworden. Ist das 200-500er vielleicht doch sinnvoller (und ja auch deutlich günstiger im Preis, was auch immer eine Rolle spielt). Oder ein Sigma 150-600 Sport? Aber beide sind schon ganz schöne Gewichte für eine freihand Tour ...

Zum Ansitzen nehme ich natürlich das 4/600er auf Stativ ...

Was gewinne ich mit dem 5,6/500er PF, das ja in etwa genaus so schwer ist wie mein 80-400er, an BQ gegenüber meinem 80-400er und wie sieht es im Vergleich mit dem Sigma aus? Der Gewichtsvorteil ist natürlich nicht zu verachten. Und dann darf ich grübeln, ob ich für diese Vorteile so viel Euronen hergeben möchte, wenn die Linse mal zu bekommen ist ...

Ist zu erwarten, dass auch ein 5,6/600er PF einmal auf den Markt kommt - dann wäre das sicher meine 1. Wahl ...

Was würdet ihr mir raten? Wie ist eigentlich die Naheinstellgrenze beim 500er PF im Vergleich zum 80-400er???
 
Vom Sigma Sport würde ich absehen, wenn freihändiges Fotografieren geplant ist. Ich habe es selbst und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Längere Freihand-Einsätze machen wegen des Gewichts aber wenig Spaß und zu allem Überfluss ist das Teil bei 600mm sehr kopflastig. Ich werde mir aus diesen Gründen wohl irgendwann das 200-500 dazu holen, da es vom Handling her wesentlich besser sein soll.
 
Ich überlege allmählich, mir das 500er PF anzuschaffen ... oder das 200-500er oder ein Sigma 150-600er Sport...

Ich habe eine D810 und ein AFS 80-400er (das neuere) und ein AFS 4/600VR.

Ich fotografiere gerne freihand (aber nicht mit dem 4/600er ;-) ).

Brennweite kann ich nie genug haben für die kleinen Piepmätze und anderes wildes Getier ...

Mich fasziniert das geringe Gewicht des 500er PF. Ich erwarte eine bessere BQ als bei meinem 80-400er (gerade auch wenn ich croppen muss, um auf 500mm oder mehr zu kommen). Ich erhoffe mir noch gute Fotos mit dem 1.4er TC.

Aber bei all dem Lesen bin ich unsicher geworden. Ist das 200-500er vielleicht doch sinnvoller (und ja auch deutlich günstiger im Preis, was auch immer eine Rolle spielt). Oder ein Sigma 150-600 Sport? Aber beide sind schon ganz schöne Gewichte für eine freihand Tour ...

Zum Ansitzen nehme ich natürlich das 4/600er auf Stativ ...

Was gewinne ich mit dem 5,6/500er PF, das ja in etwa genaus so schwer ist wie mein 80-400er, an BQ gegenüber meinem 80-400er und wie sieht es im Vergleich mit dem Sigma aus? Der Gewichtsvorteil ist natürlich nicht zu verachten. Und dann darf ich grübeln, ob ich für diese Vorteile so viel Euronen hergeben möchte, wenn die Linse mal zu bekommen ist ...

Ist zu erwarten, dass auch ein 5,6/600er PF einmal auf den Markt kommt - dann wäre das sicher meine 1. Wahl ...

Was würdet ihr mir raten? Wie ist eigentlich die Naheinstellgrenze beim 500er PF im Vergleich zum 80-400er???

Das 500PF ist optisch einfach super! Nutze es sehr gern und habe es fast immer dabei. Für den Preis bekommst du einfach ein wahnsinnig leichtes und gutes 500er. Ob es einem den Preis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht 😊
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten