Mir persönlich reichen f5.6. Jeder ist da halt anders gestrickt.
Ich wundere mich immer wieder wie dunkel 600/4 ist.
Kurz nach Sonnenaufgang in der Hütte denke ich immer, 400/2,8 wäre super...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mir persönlich reichen f5.6. Jeder ist da halt anders gestrickt.
Ich wundere mich immer wieder wie dunkel 600/4 ist.
Kurz nach Sonnenaufgang in der Hütte denke ich immer, 400/2,8 wäre super...
bei mir, mir geht es eher um mehr Detailwiedergabe und AF Geschwindigkeit mit Konverter.
Jupp, wieso ich immer mal wieder mit dem 400/2.8 liebäugle. Wer dämmerungsaktive Tiere fotografiert, wird schnell merken, wie wichtig Lichtstärke ist.
Stefan, das 400/2.8 Fl ist einfach geil und schiesst das 500er in die Ecke, es ist die einzige Linse bei Nikon wo man den 2x Tk ohne wirklich sichtbaren BQ verlust nutzen kann, gut es wird damit etwas langsamer.
sorry für offtopic![]()
Für € 12.000,- ist das aber auch schon das mindeste...das 400/2.8 Fl ist einfach geil...
Für € 12.000,- ist das aber auch schon das mindeste.
![]()
Ich wundere mich immer wieder wie dunkel 600/4 ist.
Kurz nach Sonnenaufgang in der Hütte denke ich immer, 400/2,8 wäre super...
Am besten wäre eben eine Vario-Linse, die man in drei bis vier verschiedene Objektive, je nach Bedarf, "umbauen" könnte.![]()
Ah, doch so günstig.Soetwas gab es schon - das Leica R Module-System.
Und eine halbe Stunde später?![]()
Und eine halbe Stunde später?
Die Freistellung eines 400 2.8 ist natürlich genial und nicht umsonst ist es eine der Sportlinsen.
Ein 600mm 4 ist aber nach oben hin nicht zu toppen...
Das 500mm 4 ist eben ein Kompromiss - auch vom Preis her.
Am besten wäre eben eine Vario-Linse, die man in drei bis vier verschiedene Objektive, je nach Bedarf, "umbauen" könnte.![]()
Unter den lichtstarken Teles wäre ein 400/2.8 mit einschwenkbaren 1,4fach Konverter genial. Warum baut das kein Hersteller?
Trotzdem das 500/5,6 PF ist auch genial. Eine perfekte Ergänzung zum erwähnten 400mm.
.............Fällt der Preis auf 3300-3500€ würde ich mir sicher die Linse kaufen.
@********
Gute Neuigkeiten: Für 3100.- Euro ist es bei uns(Fust.ch) erhältlich!![]()
Ich überlege allmählich, mir das 500er PF anzuschaffen ... oder das 200-500er oder ein Sigma 150-600er Sport...
Ich habe eine D810 und ein AFS 80-400er (das neuere) und ein AFS 4/600VR.
Ich fotografiere gerne freihand (aber nicht mit dem 4/600er ;-) ).
Brennweite kann ich nie genug haben für die kleinen Piepmätze und anderes wildes Getier ...
Mich fasziniert das geringe Gewicht des 500er PF. Ich erwarte eine bessere BQ als bei meinem 80-400er (gerade auch wenn ich croppen muss, um auf 500mm oder mehr zu kommen). Ich erhoffe mir noch gute Fotos mit dem 1.4er TC.
Aber bei all dem Lesen bin ich unsicher geworden. Ist das 200-500er vielleicht doch sinnvoller (und ja auch deutlich günstiger im Preis, was auch immer eine Rolle spielt). Oder ein Sigma 150-600 Sport? Aber beide sind schon ganz schöne Gewichte für eine freihand Tour ...
Zum Ansitzen nehme ich natürlich das 4/600er auf Stativ ...
Was gewinne ich mit dem 5,6/500er PF, das ja in etwa genaus so schwer ist wie mein 80-400er, an BQ gegenüber meinem 80-400er und wie sieht es im Vergleich mit dem Sigma aus? Der Gewichtsvorteil ist natürlich nicht zu verachten. Und dann darf ich grübeln, ob ich für diese Vorteile so viel Euronen hergeben möchte, wenn die Linse mal zu bekommen ist ...
Ist zu erwarten, dass auch ein 5,6/600er PF einmal auf den Markt kommt - dann wäre das sicher meine 1. Wahl ...
Was würdet ihr mir raten? Wie ist eigentlich die Naheinstellgrenze beim 500er PF im Vergleich zum 80-400er???