• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-S 35mm 1.4g VS. Samyang 35mm 1.4 AE

Was mich stutzig machte: Laut Fokusanzeige müsste es perfekt scharf sein.

Weitere Tests zeigten, dass mein Exemplar über massiven Frontfokus verfügt. Ich wusste bis heute nicht, dass das bei MF überhaupt möglich ist. Aber es ist so: Scharf wirds erst, wenn die Fokuswage längst schon wieder unscharf anzeigt.
Die Sensoren für die Fokusanzeige sind dieselben wie die Sensoren für den AF. Logischerweise kann dann auch Front- oder Backfokus auftreten. Sogar mit Schnittbild-Mattscheiben kann es Front- und Backfokus geben, weil Schnittbilder ähnlich funktionieren wie ein Phasenvergleichs-AF (Triangulation). Alle diese Fehler weisen darauf hin, dass das Objektiv schief zusammengebaut wurde.
 
Sollte das Objektiv aber dem Sensor nicht fast egal sein?

Es misst durch das Objektiv, gleicht Phase oder was auch immer an und man drückt ab.
Focus-Shift wie bei vielen Großblenden wäre eine Möglichkeit...

Wäre ja ganz nett, wenn jemand mal so einen Fokustest machen würde. Ein Gliedermaßstab würde für das erste reichen :D .


Grüße
 
OK, aber war eher auf den Threadsteller bezogen. Wer weiß wie die Serienstreuung ist :D:D:D .
Passt schon :) .
 
Nicht dazu gedacht, darüber zu philosophieren, welches der beiden nun das bessere ist, von mir nur dazu, um zu zeigen, auf welch hohem Niveau das Samyang spielt:

Mal wieder Beeindruckend wie es das Nikkor wegputzt:D, Ich benutz mein Sammy leider viel zu selten, aber wenn, macht´s schon Spaß.

Beim Bokeh was mir nun auch sehr wichtig ist wäre wohl das Nikkor besser ? oder das Zeiss 35/2 ? wer weiß...

Grüße
 
Werte Samyang/Walimex 35mm 1.4-Besitzer/Benutzer! Vielleicht kannst Du mir einige Fragen beantworten...

1) Ich habe eine Nikon D90. Würde bei mir im AV-Modus die Belichtungsautomatik und im M-Modus die Belichtungsskala funktionieren wenn die Blende auf 22 eingestellt ist?

2) Wie fokusiert man am besten oder am sichersten? Mit dem Sucher oder lieber übers Lifeview wenn man freihändig Fotos macht?

3) Ich bin leider AF-verwöhnt, ist es schwer sich auf MF umzustellen?

4) Würde sich die Investition in eine Samyang-Linse rentieren? Oder lieber zu den AF-Varianten wie Nikkor 35 1.8 oder Sigma 35 1.4 rüberschauen? AF ist sicher von Nutzen wenn ich einem Laien die Kamera in die Hand drücke.

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Bogdan
 
Hallo Bogdan

meine Antworten zu deinen Fragen:

1) Das Samyang verhält sich dank des eingebauten Chips (AE in der Bezeichnung) wie ein AF-Objektiv, dessen AF/MF-Schalter auf MF gesetzt ist. An der D90 (wie auch an jeder anderen digitalen Nikon) funktioniert die Belichtungsautomatik und es können alle Aufnahmemode P,S,A,M und (ich wage es fast nicht, hier zu schreiben :D) die Motivprogramme genutzt werden. An der D90 ist der Blendenring auf den kleinsten Wert (hier 22) zu setzen; der gewünschte Blendenwert wird dann in A und M per Einstellrad angewählt (und in P und S von der Kamera bestimmt).

2. Meine Erfahrung mit der D7000 ist, dass Liveview zum manuellen Fokussieren nur vom Stativ wirklich sinnvoll (und dort aber sehr gut; v.a. die Ausdehnung der Tiefenschärfe lässt sich optimal kontrollieren) einsetzbar ist. Bei Freihandaufnahmen verwende ich sowohl bei meiner antiken D80 als auch bei der neuen D7000 den Sucher und arbeite dort mit dem grünen Punkt. Beachte aber, dass der Punkt einen relativ breiten Bereich als scharf anzeigt und die tatsächliche Schärfe am kameraseitigen Grenzbereich des angezeigten Bereiches liegt. Schau dir dazu vielleicht mal den Test von Ken Rockwell unter dem Stichwort "Usage" an. Weiss man um diese Macke, lässt sich mit dem Punkt zuverlässig arbeiten. Ich hatte an der D80 für das Samyang 85 zeitweilig eine Schnittbildmattscheibe eingebaut, bin aber sehr schnell zum Schluss gekommen, dass der vom AF-Modul gesteuerte grüne Punkt wesentlich genauer arbeitet als meine Augen über den Schnittbildkeil oder die Mikroprismen (und dies, obschon die Nutzung des Punktes beim 85er aufgrund des Fokusshifts beim Abblenden noch eine Stufe komplizierter ist).

3. Ich selbst habe mich sehr schnell an MF gewöhnt, weiss aber von anderen Usern hier im Forum, die sich nicht damit anfreunden konnten. Mit der Zeit gehts auch ordentlich flott vonstatten, auch wenn selbstverständlich auch ein noch so schnarchender AF immer noch schneller ist. Klar, Action möchte ich damit nicht fotografieren (ausser man weiss, wo etwas geschehen wird und kann auf diesen Punkt vorfokussieren); hingegen habe ich letzthin vom Stativ und über Liveview mit dem Samyang 85 an einer Theateraufführung ohne nennenswerte Probleme fotografiert. Im Gegenteil, hier spielte die Kombination von MF und Liveview sogar ihren Trumpf gegenüber dem AF aus: Oftmals standen zwei Personen leicht versetzt hintereinander; aufgrund der geringen Schärfentiefe bei Blende 2 oder 2.8 musste ich aber auf einen Punkt zwischen den beiden fokussieren, um beide scharf abzubilden. Bring dieses Spiel mal dem AF bei... :D

4. Obs rentiert muss jeder für sich entscheiden. Wobei sich bei mir als Hobbyfotograf die Frage nach dem finanziellen Nutzen eh nicht stellt. Da spielt vielmehr der Will-Haben-Effekt mit. Wie hats mal jemand so schön formuliert: "Hobby" und "brauchen" sind zwei Worte, die innerhalb desselben Satzes selten einen Sinn ergeben. Klar hätte es auch bei mit das günstigere 35 1.8 DX getan. Aber wenn es ein 1.4er zu nicht mal 30% des Preises vom Nikon 35 1.4 gibt, das optisch erst noch in derselben Liga spielt...
Sicher ist, dass ich meine Kamera mit dem Samyang 35 nicht einfach mal schnell einem Passanten in die Hand drücken kann. Denke aber, dass auch ein Laie nach einer kurzen Instruierung und einer Viertel- oder Halbstunde üben ordentlich damit zurechtkommen wird.
 
2. Meine Erfahrung mit der D7000 ist, dass Liveview zum manuellen Fokussieren nur vom Stativ wirklich sinnvoll (und dort aber sehr gut; v.a. die Ausdehnung der Tiefenschärfe lässt sich optimal kontrollieren) einsetzbar ist. Bei Freihandaufnahmen verwende ich sowohl bei meiner antiken D80 als auch bei der neuen D7000 den Sucher und arbeite dort mit dem grünen Punkt. Beachte aber, dass der Punkt einen relativ breiten Bereich als scharf anzeigt und die tatsächliche Schärfe am kameraseitigen Grenzbereich des angezeigten Bereiches liegt. Schau dir dazu vielleicht mal den Test von Ken Rockwell unter dem Stichwort "Usage" an. Weiss man um diese Macke, lässt sich mit dem Punkt zuverlässig arbeiten. Ich hatte an der D80 für das Samyang 85 zeitweilig eine Schnittbildmattscheibe eingebaut, bin aber sehr schnell zum Schluss gekommen, dass der vom AF-Modul gesteuerte grüne Punkt wesentlich genauer arbeitet als meine Augen über den Schnittbildkeil oder die Mikroprismen (und dies, obschon die Nutzung des Punktes beim 85er aufgrund des Fokusshifts beim Abblenden noch eine Stufe komplizierter ist).

Danke für den Tip, ich habe heute meinen Zoom auf manuell eingestellt und "geübt", es funktioniert relativ gut aber langsamer als der AF.
 
Also wenns eh nur an DX genutzt werden soll würd ich ja eher das Sigma 30 1.4 empfehlen.
Der Sucher an der D90 ist nicht allzu riesig, MF macht das nicht einfacher.
Teurer als das Samyang ist das auch nicht, Bokeh ist (ebenfalls) super.

Bei 1.4 unter ideellen Testbedingungen mag das Samyang optisch besser sein
(an den Rändern sowieso),
aber im Alltag denke ich, dass man durch den AF da mehr nutzbare Bilder rausholt
(ist zumindest bei mir so, hatte aber auch noch nie AF Probleme damit).

Dazu kommt noch, das es nur ca. halb so groß ist.
 
Hallo zusammen,

bin neu hier, daher bitte ich im voraus um Nachsicht für vermeintlich lächerliche Fragen, auch wusste ich nicht wo genau im Forum ich meine Frage platzieren sollte...

Ich besitze die D300 und möchte mir nun das Nikon 35mm 1.4G zulegen.
Da das genannte Objektiv bei Nikon für FX angeboten wird bin ich nun etwas verunsichert.

Kann ich das genannte Objektiv uneingeschränkt mit meiner D300 nutzen?
Was wäre der Unterschied zu einer FX Kamera?

Für eine kleine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar....
 
Ein FX taugliches Objektiv hat einen größeren Bildkreis und kann so den deutlich größeren FX-Sensor belichten.

Schraubt man es vor einen DX-Sensor so fallen die typischen Nachteile von Objektiven an den Randbereichen weg, d.h. die geringere Auflösung (im Vergleich zur Bildmitte) sowie die Randabschattungen (Vignettierungen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten