Hallo Bogdan
meine Antworten zu deinen Fragen:
1) Das Samyang verhält sich dank des eingebauten Chips (
AE in der Bezeichnung) wie ein AF-Objektiv, dessen AF/MF-Schalter auf MF gesetzt ist. An der D90 (wie auch an jeder anderen digitalen Nikon) funktioniert die Belichtungsautomatik und es können alle Aufnahmemode P,S,A,M und (ich wage es fast nicht, hier zu schreiben

) die Motivprogramme genutzt werden. An der D90 ist der Blendenring auf den kleinsten Wert (hier 22) zu setzen; der gewünschte Blendenwert wird dann in A und M per Einstellrad angewählt (und in P und S von der Kamera bestimmt).
2. Meine Erfahrung mit der D7000 ist, dass Liveview zum manuellen Fokussieren nur vom Stativ wirklich sinnvoll (und dort aber sehr gut; v.a. die Ausdehnung der Tiefenschärfe lässt sich optimal kontrollieren) einsetzbar ist. Bei Freihandaufnahmen verwende ich sowohl bei meiner antiken D80 als auch bei der neuen D7000 den Sucher und arbeite dort mit dem grünen Punkt. Beachte aber, dass der Punkt einen relativ breiten Bereich als scharf anzeigt und die tatsächliche Schärfe am kameraseitigen Grenzbereich des angezeigten Bereiches liegt. Schau dir dazu vielleicht mal den Test von Ken Rockwell unter dem Stichwort "Usage" an. Weiss man um diese Macke, lässt sich mit dem Punkt zuverlässig arbeiten. Ich hatte an der D80 für das Samyang 85 zeitweilig eine Schnittbildmattscheibe eingebaut, bin aber sehr schnell zum Schluss gekommen, dass der vom AF-Modul gesteuerte grüne Punkt wesentlich genauer arbeitet als meine Augen über den Schnittbildkeil oder die Mikroprismen (und dies, obschon die Nutzung des Punktes beim 85er aufgrund des Fokusshifts beim Abblenden noch eine Stufe komplizierter ist).
3. Ich selbst habe mich sehr schnell an MF gewöhnt, weiss aber von anderen Usern hier im Forum, die sich nicht damit anfreunden konnten. Mit der Zeit gehts auch ordentlich flott vonstatten, auch wenn selbstverständlich auch ein noch so schnarchender AF immer noch schneller ist. Klar, Action möchte ich damit nicht fotografieren (ausser man weiss, wo etwas geschehen wird und kann auf diesen Punkt vorfokussieren); hingegen habe ich letzthin vom Stativ und über Liveview mit dem Samyang 85 an einer Theateraufführung ohne nennenswerte Probleme fotografiert. Im Gegenteil, hier spielte die Kombination von MF und Liveview sogar ihren Trumpf gegenüber dem AF aus: Oftmals standen zwei Personen leicht versetzt hintereinander; aufgrund der geringen Schärfentiefe bei Blende 2 oder 2.8 musste ich aber auf einen Punkt zwischen den beiden fokussieren, um beide scharf abzubilden. Bring dieses Spiel mal dem AF bei...
4. Obs rentiert muss jeder für sich entscheiden. Wobei sich bei mir als Hobbyfotograf die Frage nach dem finanziellen Nutzen eh nicht stellt. Da spielt vielmehr der Will-Haben-Effekt mit. Wie hats mal jemand so schön formuliert: "Hobby" und "brauchen" sind zwei Worte, die innerhalb desselben Satzes selten einen Sinn ergeben. Klar hätte es auch bei mit das günstigere 35 1.8 DX getan. Aber wenn es ein 1.4er zu nicht mal 30% des Preises vom Nikon 35 1.4 gibt, das optisch erst noch in derselben Liga spielt...
Sicher ist, dass ich meine Kamera mit dem Samyang 35 nicht einfach mal schnell einem Passanten in die Hand drücken kann. Denke aber, dass auch ein Laie nach einer kurzen Instruierung und einer Viertel- oder Halbstunde üben ordentlich damit zurechtkommen wird.