• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-P DX 10-20mm f4.5-5.6 vs. Sigma 10-20 f3.5

was ist so schlimm, wenn man den VR nicht abschalten kann? Ich meine gelesen zu haben, dass das Fokussieren etwas schwieriger sein könnte.
Ist das so und gibt es weitere Gründe warum das Nichtabschalten ungünstig ist?
 
Viele wollen am Stativ ohne VR arbeiten, da bei Längen Belichtungszeiten der Vr das Bild verwackeln könnte.
 
Laut Nikon kann man mit VR und mit Stativ arbeiten.
Der Status wird erkannt und der VR verwackelt nichts.
Ich habe das AF-P DX 70-300 VR an der D7100 - es funktioniert einwandfrei am Stativ auch bei Belichtungszeiten von 20 Sekunden.
Gruß
Anton57
 
Wie soll das System erkennen, dass es auf einem Stativ geschraubt wurde ?

Der VR ist arbeitslos und langweilt sich :D
Ein System, das Verwacklungen (=Bewegungen) kompensieren soll, benötigt natürlich auch eine Sensorik, die die Bewegungen zunächst mal erkennt. Und wenn keine Bewegung erkannt wird, dann wird's wohl auf einem Stativ stehen.
 
Das kann, muss aber nicht so sein. Mein Sigma 24-105f/4 Art "merkt" es jedenfalls nicht und erzeugt schöne Kringel mit dem OS (auf Gitzo 4552 ohne nennenswerten Wind).

ist halt auch kein nikon. muss einem immer klar sein, wenn man fremdprodukte kauft. kameras haben ja leider keinen offenen standerts bis auf µ43. die elektronische anbindung ist halt alles reverse engineered bei den drittanbietern.
 
Das Nikon 10-20 hatte ich "abgeschrieben", als ich den Test-Blog von Stefan Wiesner dazu sah. Er meinte, es sei auch abgeblendet nicht wirklich scharf zu kriegen.

Das war kein Test. Eigentlich hat er nur ein paar schlechte Fotos geschossen und daraus nicht den Schluss gezogen, dass er schlechte Fotos geschossen hat.

Das Objektiv ist völlig in Ordnung. Leicht, klein, leise, schnell und eines der wenigen Objektive, mit denen sogar Video an einer Nikon ein Spaß ist. Hexapeter grüßt
 
ist halt auch kein nikon. muss einem immer klar sein, wenn man fremdprodukte kauft.

Die Stativerkennung haben lange nicht alle Nikon-Objektive. Zudem vermute ich, dass für die automatische Erkennung eines verwendeten Stativs noch nicht einmal die Kameraelektronik bemüht wird, sondern im Objektiv selbst.

Nikon selbst gibt an:
Wenn die Kamera auf ein Stativ montiert ist, wird es nur eine geringe oder keine Bewegung während der Aufnahme geben. Wenn die VR-Funktion bei Verwendung eines Stativs eingeschaltet wird, kann dies zu einer Verringerung der Bildqualität führen, da das VR-System versucht, sich auf geringfügige Vibrationen einzustellen, die das Bild normalerweise nicht beeinträchtigen.
(Auszug aus dem unten verlinkten Artikel)

Somit empfiehlt sich auch bei Nikon-Objektiven nicht immer den VR auf dem Stativ eingeschaltet zu lassen. Muss einem immer klar sein, wenn man (auch) Nikon-Objektive verwendet. ;)

Hier noch der Link zum Support-Artikel, der auch eine Liste der Nikkore enthält, die einen speziellen Stativmodus haben und eine Auflistung der Nikkore mit automatischer Stativerkennung:
https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_article?lang=de&articleNo=000006501

Das 10-20 VR ist nicht dabei, allerdings ist der Artikel auch von 2016.
 
Dito
Blende 10
6sec.
Ausgelöst habe ich auch mit Touchscreen, ob da 10sec. Selbstauslöser genug sind um schwingungsfrei auslösen zu können mag ich nicht kommentieren.
Ich behaupte mal daß mit oder ohne Stativ, 1/300sec oder 30 sec., der VR für die Bildschärfe keine Rolle spielt. Da kommen ganz andere Faktoren ins Spiel.
Zumindest ist das bei meinen AF-P 18-55 VR und 10-20 VR der Fall.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wie stark war der Wind in deiner Wohnung, oder Vibrationen durch vorbeifahrenden LKW‘s.

Es geht doch darum, dass Verwacklungen entstehen können, zB bei Langzeitbelichtungen von ca. 30 sec. oder länger. Da ist es immer sinnvoll den VR abzuschalten, da ein VR definitiv nicht erkennen kann ob die Kamera auf einem Stativ steht.
 
Da es momentan offenbar kein Beleg gibt dass das Objektiv eine Stativerkennung hat (bei dem Preis glaube ich das auch nicht) hilft nur die SW Abschaltung per Menü. Leider hat es Nikon bisher versäumt bei vielen Bodies die FW nachzuziehen.
 
Wie stark war der Wind in deiner Wohnung, oder Vibrationen durch vorbeifahrenden LKW‘s.

Es geht doch darum, dass Verwacklungen entstehen können, zB bei Langzeitbelichtungen von ca. 30 sec. oder länger. Da ist es immer sinnvoll den VR abzuschalten, da ein VR definitiv nicht erkennen kann ob die Kamera auf einem Stativ steht.

^^hier mal ein Praxistest:

https://www.karsten-kettermann.com/blog/bildstabilisator

Ich habe mir das Nikon und das Sigma bestellt und schaue mal ob ich morgen bereits Tests machen kann. Ich glaube, dass es an der D7200 egal ist ob VR an oder aus :D

[Anmerkung: Ich komme voraussichtlich erst am Wochenende dazu die Objektive ausgiebig zu testen]
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's schon einen Eindruck?

Warte selbst auf das Sigma 3,5 10-20mm und bin sehr gespannt.

Ja, gibt es. Hatte leider etwas länger gedauert, da wir gestern noch auf einer Hochzeit waren ;)

Hier mal der direkte Vergleich der beiden Objektive, einmal Randbereich und Mitte. War hierzu an der Uni Hohenheim in Stuttgart - mit Stativ. Beide Bilder wurden mit f8 und 1/200s bzw. 1/250s aufgenommen (sry - hatte nicht mehr darauf geachtet). Fazit: Das Nikon 10-20 ist bei f8 an den Ecken (deutlich) besser als das Sigma 10-20mm! Im Zentrum performt das Sigma besser (siehe insb. Beispiel Steinpflaster). Interessant dabei ist, dass es ein nur wirklich kleiner Bereich in der Mitte ist wo das Sigma besser ist.

Randvergleich (links: Sigma 10-20 f3.5; rechts: Nikon 10-20)

https://picload.org/view/doicipia/edgeboth_yellownikon.png.html

Vergleich Zentrum (s. o.)

https://picload.org/view/doicprcl/midboth_yellownikon.png.html

https://picload.org/view/doicprci/mid2both_yellownikon.png.html

Heute Abend werde ich noch versuchen eine Langzeitbelichtung zu machen. Diese werde ich allerdings erst morgen hochladen.

Bin auf eure Meinungen gespannt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte meinen Eindruck von Sigmas 10-20 f 3.5 weiterreichen, hatte einige Zeit das ältere Sigma 10-20 an der D90 und D7100 und wechselte auf das o.g. lichtstärkere Sigma. Ich bin mit beiden sehr zufrieden gewesen. Zwischenzeitlich wollte ich, bedingt durch den Kauf einer D750 das Sigma verkaufen – bin nun etwas weiter und denke in Anbetracht der wenigen UWW- Aufnahmen, der unschlagbaren Masse und Größe des Sigmas, der bereits vorhandenen Filter, sowie der erzielbaren Resultate mit diesem Objektiv, werde ich es bis auf Weiteres verwenden. Den VR schalte ich, wo vorhanden ab. Entweder mit Stativ oder mit höherer Iso – so hat jeder seine Vorlieben.

Ich denke die beigefügte Aufnahme verdeutlicht meinen Betrag.
D750, 11 mm; 1/320; Blende 13, ISO 500; OCC , konvertiert mit ViewNX-i, Kennzeichen "geschwärzt" mit Elements.

norgefan
 

Anhänge

Ich kann nur über das AF-P was sagen. Hätte Nikon das nicht gebracht würde ich kein anderes haben. UWW ist nicht so mein Ding. Auf Reisen ist es für mich jetzt unverzichtbar. Ich schätze gerade den unmerklich arbeitenden VR, die Schärfe und Auflösung, es ist klein und leicht.
Für mich ist es der Preis-Leistungssieger und ein anderes kommt für mich nicht in Frage.

Kann mich voll und ganz anschließen,

LG aus Landshut,

Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten