• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 85 1.8 D oder Tamron SP AF 90 Macro USM

flockstock

Themenersteller
Hallo,

welches der beiden Objektive stellt besser frei bei Portrait Aufnahmen und wirkt harmonischer? Ich tendiere eigentlich zum Nikon, weil es für mein Empfinden eine etwas bessere und gleichmäßigere Unschärfe Qualität ohne harte Übergänge zeigt. Leider funktioniert es nur manuell an der D60 und das neue Tamron würde mit AF funktionieren wg. USM. Ich würde evtl. auch beide Objektive mit 2.0 Konverter von Kenko betreiben wollen, wenn ich mal im Wildpark bin. Ob die Schärfe dann sehr darunter leidet? Die Bilder hier im Forum zum Nikon AF 85 1.8 haben mich schon sehr überzeugt. Die vom Tamron weniger, sind ja auch eher Macro Aufnahmen. Taugt das Tamron 2.8 bei Offenblende auch für softe Stimmungsaufnahmen? Mir gefallen die weichen Übergänge des Nikon ausgezeichnet. Da habe ich erst mal gesehen und gelernt, dass ein Foto nicht nur scharf sein muss. Welches der beiden ist schärfer wenn man abblendet? Bitte mal Makro Aufnahmen ganz aussen vor lassen.

Gruß im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage interessiert mich auch schon länger !

Davon abgesehen : Wenn Du Dich schon mit solchen Fragen beschäftigst, solltest Du spätestens jetzt die D60 durch eine Kamera der Klasse D90 (D80, D200, D300) oder ähnliche ersetzen, um auch alle Möglichkeiten dieser doch erheblich besser ausgestatten Semi-Professionellen nutzen zu können (manuelle Einstellung der Farbtemperatur, Blitzsteuerung etc.) sowie v.a. die Stangen-AF-Objektive.
Alleine das 85er wäre schon den Wechsel wert !

Ich wußte garnicht, daß es das Tamron schon als USM gibt !

Gruß
Philipp
 
Ausser dem Motor vermisse ich eigentlich nichts an meiner D60 und da ich mit CS3 und Camera Raw arbeite vermisse ich auch die vielen Einstellungen einer größeren Nikon nicht. Es wäre einfach schade nur wg. dem Objektiv umsteigen zu müssen, da ich wirklich super mit der D60 klarkomme.
 
Bitte beachten: Ab September 2008 mit „built-in“ Motor um zusätzlich die Anwender der neuen Nikon Kameras die ein Objektiv mit eingebauten Motor erfordern wie z. B. die Nikon D40 zu bedienen. Die neue Version (Model 272ENII) ersetzt die bisherige Version (Model 272EN).

Da steht aber nichts von Ultraschall (wobei ich eh bezweifle, dass es USM heißen würde ;)).
 
Mal ne andere Frage: Warum sieht man dauernd irgendwelche Objekitvanfragen im "Allgemein"-Forum, wo es doch extra ein "Objektive"-Forum gibt?
 
Hallo,

ich habe keine der beiden Linsen, aber...

das 85er (1.8 od. 1.4) ist das Portraitobjektiv schlechthin, aber wie du schon sagtest ohne AF-S. Ich würde nur sehr ungern auf den AF verzichten.

Wenn du keine Makros machen möchtest, würde ich auch kein Makro empfehlen, da diese auf Makros spezialisiert sind. Sicher, man kann sie auch für Portraits nutzen, gerade das 105/2.8VR wird dahingehend gelobt. Das 105er habe ich und nutze ich sehr gern (für Makros). Für Portraits geht es zwar auch ganz gut, ist aber oft einen Ticken zu lang, v.a. indoor.

Zum Freistellen: klar, ist, dass man mit einer Blende 1.8 besser freistellen kann, als mit 2.8, aber, ich denke in den meisten Fällen wirst du ein Portrait mit kleinerer Blende machen wollen. Deshalb denke ich, dass 2.8 ausreichend sind.

Die Konverterlösung funktioniert sicher, ist aber auch nur eine Notlösung und bei einem 2x Konverter verlierst du viel Lichtstärke und viele Details, ob dann der AF noch gut funktioniert...fraglich.
Deshalb würde ich dir zu einem Sigma 50-150/2.8 raten. Dieses Objektiv deckt die typischen Portraitbrennweiten ab, damit hast du auch ohne Konverter eine schöne Brennweite für Zoos etc., die Linse ist sehr scharf, kompakt, da Innenfokusiert, zudem flotter AF mit HSM I oder II und das ganze ist v.a. gebraucht recht günstig zu bekommen.

Also, wenns nicht gerade das Nikon 70-200/2.8VR sein soll, dann ich das Sigma eine tolle Variante.

Gruss
Michi
 
Ich habe ebenfalls das 85 1.8 vor 2 Jahren durch ein Sigma 50-150 2.8 ersetzt. Dabei kann ich sagen, daß bei 2.8 das Sigma ähnlich scharf und Kontrastreich ist wie die FB.

Ab 100mm wird es aber schwächer (wie alle Zooms am langen Ende) und ab 125mm muß man auch abblenden, um noch gute Schärfe zu erzielen.

Aber dennoch zweifel ich immer, ob das Nikon nicht doch bei 85 besser sein müßte. Hat mal jemand einen Direktvergleich machen können ?

-------

Hat die D60 nicht auch den Body der D40 ? Da fehlt doch ein Einstellrad, die Abblendtaste etc., oder ? Somit kannst Du durch RAW-Fotografie nicht alle Nachteile dieser Einsteigerklasse ausbügeln.

p.s. Übrigens : Meine D80 steht zum Verkauf ....
 
Ich hatte kurzeitig das Nikon 18-200 VR und war sehr enttäuscht. Seitdem sind Zooms für mich gestorben. Schon bei 135mm war es einfach viel zu weich. Ich habe mit dem Kit 18-55VR bessere Bilder gemacht. Ich brauche einfach eine Festbrennweite mit Motor. Ihr bestätigt meine Befürchtung das ein Makro nur ein Kompomiss ist und nicht gleichzusetzen ist mit einer Festbrennweite ohne Makro. Schade das das Nikon AF 105 auch keinen Motor hat.
 
Ich hatte kurzeitig das Nikon 18-200 VR und war sehr enttäuscht. Seitdem sind Zooms für mich gestorben. Schon bei 135mm war es einfach viel zu weich. Ich habe mit dem Kit 18-55VR bessere Bilder gemacht. Ich brauche einfach eine Festbrennweite mit Motor. Ihr bestätigt meine Befürchtung das ein Makro nur ein Kompomiss ist und nicht gleichzusetzen ist mit einer Festbrennweite ohne Makro. Schade das das Nikon AF 105 auch keinen Motor hat.

Das "Neue" Nikon 105/2.8VR hat AF-S!
 
Ich hatte kurzeitig das Nikon 18-200 VR und war sehr enttäuscht. Seitdem sind Zooms für mich gestorben. Schon bei 135mm war es einfach viel zu weich. Ich habe mit dem Kit 18-55VR bessere Bilder gemacht. Ich brauche einfach eine Festbrennweite mit Motor. Ihr bestätigt meine Befürchtung das ein Makro nur ein Kompomiss ist und nicht gleichzusetzen ist mit einer Festbrennweite ohne Makro. Schade das das Nikon AF 105 auch keinen Motor hat.

Aber das das 50-150 ab über 100mm schlechter wird, ändert doch nichts daran, daß es bei 85 mm brilliant und vom 85er schwer zu unterscheiden ist. Sicherlich - es ist teurer - aber dafür ist es ein 50er 1.8 und 85 1.8 sozusagen zusammen. Bedenke, daß das 50-150 bei 85mm nicht schon am langen Ende ist, sondern an seinen Sweetspot. Hast Du mal mit einem 85er gearbeitet ? Das ist dann echt ein Turnschuhzoom, Du mußt ständig vor und zurücklaufen. Bei einem 50-150 hast Du nach oben und unten eben Spiel.

Du kanns die Abbildungsleistung eines Superzooms 18-200 in keinster Weise mit einem 2.8er Zoom a la 17-55, 24-70, 70-200 und eben auch dem 50-150 vergleichen. Wirklich nicht. Diese Superzooms mußt Du im Prinzip am mittlerer Brennweite immer mind. auf 8 abblenden. Die 2.8er Zooms sind dagegen schon ab 2.8 zu gebrauchen, bei 4-5.6erreichen sie ihr Optimum - wie auch die 1.8er FBs.

Also, nicht alles übereinen Kamm schären.

Wenn aber Dein Anspruch so hoch ist, dann verstehe ich die Entscheidung zur D60 wirklich nicht.
 
Willst Du nur Portraits machen und nicht wirklich sehr nah rangehen (Naheinstellgrenze des Nikkor, ich hatte damit noch nie Probleme), ist das 85/1.8 dem Tamron ueberlegen. Ich nutze es selber fuer Portraits meistens bei f/2-f/2.5, eben auch, weil ich ein Fan duenner Schaerfeebenen bin.

Es ist aber wohl nicht so, dass das Tamron massiv schlechter waere - auch mit dem kann man super Portraits machen.

Du musst Dich nun entscheiden, ob Du das Nikkor mit manuellem Fokus nutzen willst (wuerde ich nicht machen), fuer das 85er auf eine D80 umsteigst, das 90er Tamron als sicher nicht schlechten Kompromiss nimmst, oder auf ein neues 85er wartest (das wuerde ich auch nicht machen).
 
Ich denke für Portraits kann das Tamron durchaus mit dem Nikon mithalten. Falls es aber mal dunkler wird, hat man beim Nikon 1 1/3 Blenden Reserve und das kann durchaus einen Unterschied machen! Nur für Portrait würde ich daher eher zum Nikon tendieren, möchte man aber auch gelegentlich mal ein Makro schiessen dann bleibt nur das Tamron von den Beiden.

Gruss,
pablito
 
Ich glaube ich werde das Tamron nehmen. Ohne AF werde ich wohl keinen Spaß mit dem 85er haben oder kann da jmd. das Gegenteil behaupten? Es soll ja Leute geben die schwören auf MF. Werde mir aber vorher nochmal beide Objektive beim Händler in die Hand nehmen. Vielen Dank!

ps D60 deswegen weil ich große Bodys nicht so gerne mit rumschleppe
 
Ja steht auf der Tamron Website. Extra für die D40 D60.

Noch ein kleiner Nachtrag an euch:

Wie stark kann man sich eigentlich beim manuellen Fokussieren auf den Schärfeindikator verlassen? Spielt es eine Rolle, ob man ein Objekt per Autofokus fokussiert bis der Indikator aufleuchtet oder von Hand. Das Ergebnis müsste doch eigentlich das Gleiche sein oder?

Und....reagiert der Schärfeindikator auf die Autofokus Messfelder beim manuellen Fokussieren? Sonst weiss der Indikator doch eigentlich gar nicht worauf man scharf stellt.

Und...wie verhält sich wohl ein Nikon AF 50 1.8 D mit 1,4 Konverter gegenüber dem 85 1.8 entsprechend abgeblendet..


Fragen über Fragen
Gruß und Danke
 
Ich glaube ich werde das Tamron nehmen. Ohne AF werde ich wohl keinen Spaß mit dem 85er haben oder kann da jmd. das Gegenteil behaupten? Es soll ja Leute geben die schwören auf MF.

MF ist toll, aber der Sucher der D60 ist dafuer leider doch ziemlich arg klein. An der D80 treffe ich mit dem 50/1.4 im MF-Modus meistens, aber nicht immer. An einer D40, die ich auch hier hab, wirds echt schwierig.


Nope! Bei Sigma heißt es HSM, bei Canon USM, bei Nikon SWM, bei Pentax SDM und bei Sony SSM. Hab ich was vergessen? Gibt's sowas eigentlich shcon in nem Tamron?

Ja steht auf der Tamron Website. Extra für die D40 D60.

Falsch: Tamron baut (noch?) keine Ultraschallmotoren. Tamron baut aber "normale" Motoren in die Objektive ein. Dafuer haben sie aber, soweit ich weiss, keinen besonderen Namen.


Und...wie verhält sich wohl ein Nikon AF 50 1.8 D mit 1,4 Konverter gegenüber dem 85 1.8 entsprechend abgeblendet..

Das 85er ist klar besser. Das 85er ist schon besser als das 50er ohne Konverter, und das sowohl bei Schaerfe und Kontrast als auch beim Bokeh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten