• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 70-300 oder Sigma 50-150

Tassie

Themenersteller
Hallo,

ich plane eine Neuanschaffung und schwanke derzeitig zwischen dem Nikon 70-300 und dem Sigma 50-150. An dem Sigma finde ich die Lichtstärke von 2.8 sehr interessant und am Nikon den größeren Brennweitenbereich und den VR.

Ich möchte das Objektiv überwiegend für Landschafts- bzw. Naturaufnahmen nutzen.

Ich habe schon einige Beiträge über beide Objektive im Forum gelesen, was mir aber die Entscheidung nicht leider macht. Für ein 70-200/2.8 reicht leider mein Budget nicht aus.

Ich hoffe, dass Ihr mir noch ein paar Tipps geben könnt.

Danke im Voraus.

Tassie
 
Hallo,

für Landschafts- und Naturaufnahmen bietet sich die längere Brennweite vom Nikkor an. Der VR wird dir dort auch von nutzen sein.

Möchtest du aber auch Portraits mit dem Objektiv machen sehe ich das Sigma vorn.
 
...für Landschafts- und Naturaufnahmen bietet sich die längere Brennweite vom Nikkor an. Der VR wird dir dort auch von nutzen sein.

Möchtest du aber auch Portraits mit dem Objektiv machen sehe ich das Sigma vorn.

Landschaft und Natur spielen sich meiner Meinung nach im KB-Brennweitenbereich von 12-600 mm ab. Also, da kann man wenig empfehlen anhand der Brennweite. Ich hatte beide Objektive und halte das Sigma für draußen fast schon für ein perfektes Immerdrauf. Mit dem Nikon bei 1/60 und 300mm verwacklungsfreie Fotos zu machen ist auch toll, aber wenn Du bewegtes fotografierst nützt Dir das auch nichts.

Solange Du nicht weiter spezifizierst, was genau Du fotografieren willst, wirst Du hier keine befriedigenden Antworten erhalten.

Vielleicht stellst Du mal ein paar Beispielbilder ein.

Gruß,

ralph
 
Ich habe auch beide, das Sigma für Mensch (und eventuell Haustier), das Nikon für Landschaft oder Zoo. Ich finde, sie ergänzen sich hervorragend, und nehme jeweils das mit, was mir besser paßt. Kleiner und leichter als ein 70-200/2,8.
 
Ich habe das 50-150 und benutze es als Portraitobjektiv, wenn ich Personen nicht so dicht auf die Pelle rücken möchte. In der Natur habe ich es eigentlich nur für "Portraits" von Tieren oder Blumen. Für Landschaftsbilder ist es mir zu lang, für weiter entferntes ist es zu kurz und es fehlt der Bildstabi. Es ist ein klasse Objektiv - aber für Landschaftsaufnahmen m.M. nach nicht das wahre. Dann lieber ein 70-300 VR und ein 18-55 VR plus Stativ für Landschaftsbilder.
Im Bilderthread des 70-200/2.8 sind mehr Portraits und Tierbilder, als Landschaftsaufnahmen. Wäre vermutlich die falsche Investition, wenn das Budget vorhanden wäre.
 
Ich habe auch beide, das Sigma für Mensch (und eventuell Haustier), das Nikon für Landschaft oder Zoo. Ich finde, sie ergänzen sich hervorragend, und nehme jeweils das mit, was mir besser paßt. Kleiner und leichter als ein 70-200/2,8.
Sehe ich auch so.

Ergänzend hierzu nehme ich für Sport allerdings mein 80-200/2.8D mit. Das ist doch ein wenig treffsicherer und die 50mm mehr passen auch sehr gut.
 
Hallo,

ich plane eine Neuanschaffung und schwanke derzeitig zwischen dem Nikon 70-300 und dem Sigma 50-150. An dem Sigma finde ich die Lichtstärke von 2.8 sehr interessant und am Nikon den größeren Brennweitenbereich und den VR.

Das sind ja zwei sehr unterschiedliche Linsen. Ich habe nur das 70-300 selbst und kann nur dafür sprechen: Es ist durchaus gut, angesichts des doch recht günstigen Preises und weder sonderlich groß, noch schwer.

Natürlich ist die fehlende Lichtstärke manchmal ein Hemmnis, aber eines mit dem man umgehen kann.

Aus dem Bekanntenkreis höre ich allerdings so viel Gutes über das 50-150 (auch hier im Thread ja), dass ich durchaus schon mal überlegt habe, es mir anzuschauen... obwohl ich außer dem 24-120 und dem 70-300 keine Zoom-Linsen besitze. Muss also was heißen ;-)
 
Aus dem Bekanntenkreis höre ich allerdings so viel Gutes über das 50-150 (auch hier im Thread ja), dass ich durchaus schon mal überlegt habe, es mir anzuschauen... obwohl ich außer dem 24-120 und dem 70-300 keine Zoom-Linsen besitze. Muss also was heißen ;-)

Wobei man sagen muss, dass das Glas am KB Sensor wenig Sinn macht... :rolleyes:
 
Genau diese beiden Objektive schaue ich mir derzeit auch an, da ich nun zum 16-85mm Ergänzung am langen Ende brauche.

Mit dem 16-85mm habe ich kürzlich Bilder vom Hund meiner Freundin gemacht. Der Kleine war sehr schnell unterwegs, aber das Licht war recht gut und so sind ganz brauchbare Aufnahmen dabei herausgekommen. Allerdings waren fast alle bei 85mm und dann noch zu kurz. Hier wäre das 50-150mm 2.8 wohl ideal gewesen.

Für Bilder im Zoo könnte es aber vielleicht auch wieder zu kurz sein. Ich glaube fast, dass ich über kurz oder lang beide Objektive anschaffen werde, da sie sich für meine Zwecke perfekt zu ergänzen scheinen. Dass beide kleiner und leichter als das 70-200mm 2.8 sind, ist für mich auch ein nicht unerheblicher Faktor. Leider ist der Thread mit Beispielbildern zum 50-150 etwas dünn. Vielleicht können einige Besitzer dieses Objektivs dort noch etwas einstellen. Würde mir sehr helfen.

Eine weitere Alternative wären natürlich noch ein bis zwei Festbrennweiten. Nur habe ich da die Befürchtung, dass ich damit im Brennweitenbereich des 50-150 zu unflexibel werde.
 
Welcher Thread ist dünn? Wie auch immer, das 50-150 ist das Crop-äquivalent eines 2,8/70-200 und macht nen sauguten Job. Das Bokeh ist im Gegensatz zum 70-300VR super :top:

Dafür fehlt der Stabi und die Brennweite des 70-300VR.

Ansich braucht man beide. Die ergänzen sich super.
Ich hab zur Ergänzung des 70-300VR ein 2,8/180 und ein 60er Makro.
Hoffentlich demnächst noch etwas helles scharfes um 100mm.
 
Welcher Thread ist dünn?
Der Thread mit Beispielbildern des Sigma 50-150mm könnte noch ein paar Bilder vertragen. Dort wird recht viel Diskutiert. Gibt zwar sehr schöne Bilder dort, aber ein wenig mehr könnte nicht schaden, wie ich finde.

Ansich braucht man beide. Die ergänzen sich super.
Ich hab zur Ergänzung des 70-300VR ein 2,8/180 und ein 60er Makro.
Hoffentlich demnächst noch etwas helles scharfes um 100mm.
Tja, und genau die Frage stelle ich mir derzeit. Bin ich mit dem 50-150 zum 70-300VR besser bedient, oder ehr mit einer Kombination wie Deiner.

In Innenräumen bin ich mit meiner Crop-Kamera und einem 35mm 1.8 als Festbrennweite mittlerweile sehr zufrieden. Hier reichen ja auch nur ein oder zwei Schritte für den richtigen Bildausschnitt. Aber im Bereich über 100mm kann ich mich mit dem Gedanken an Festbrennweiten noch nicht so richtig anfreunden. Aber damit schweife ich vom Thema des Threads ab.
 
Da ich hauptsächlich Portraits in meiner Familie & von Freunden mit meinem 50-150 mache und die Personen sich wiederum weder gefragt und noch ungefragt gerne im Internet sehen, bleibt der Bildethread von mir dünn. Ich vermute, dass es anderen Besitzer/-innen ähnlich geht. Aber ich such mal, ob ich was passende finde.
 
Die Kutsche kam überraschend vorbeigefahren - also was mit Bewegung. Die laufende Dame habe ich der Höflichkeit nicht ungefragt von vorne abgelichtet.

Anschließend waren wir noch in einem Cafe, etwas dunkler, und ich habe ohne Blitz meine zappelige Tochter fotografiert. Die Titel der Bilder sprechen für sich: Mit Blende 2.8 kann mann schön freistellen, wenn mann's kann - ich kann's noch nicht, bzw. meine Tochter zog die Hand zu schnell aus dem Schärfebereich ...

Ich hoffe, dies hilft bei der Wahlentscheidung etwas weiter.

Gruß
Lübecker
 
Ich finde ein 2.8er ist ein 2.8er ist ein 2.8er :-) Ich habe u.a. ein 16-85 und ein 55-200 VR. Die Frage ob ich nach oben aufrüste (z.B. 70-300VR oder Sigma 100-300) habe ich mir auch gestellt. Aber irgendwie wollte ich lieber ein 2.8er zum Freistellen und habe mir, inspiriert durch den Bilderfred, ein 50-150 zugelegt und bereue es bisher nicht. Wenn ich mir überlege, dass ich im Vollformatbereich für den gleichen Bereich ein ziemlich großen und teuren Brocken rumschleppen muss, bin ich ganz zufrieden mit der Entscheidung. Das 55-200VR werde ich verkaufen und mir evtl. noch einen 1,4er Konverter zulegen, drängt aber nicht...

Andi
 
@ Lübecker. Die Bilder sehn alle ein Bisschen unscharf aus? Liegt das an der Verkleinerung auf Forumsgröße oder sind die Original auch so unscharf. Bei den Blenden müsste das deutlich besser aussehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten