• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 70-200mm VR II f2.8

Hallo!
Leider gibt es in dieser Forensoftware kein "Dankeknöpfchen"........deshalb muss ich es auschreiben.........Danke für deinen Post!!!
Ich hätte es nicht besser ausdrücken können, du hast mir damit viel Schreibarbeit erspart.
Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke nicht dass ich die Braut bei 200mm mit einer Entfernung <5m fotografieren werde, somit ist die Verkürzüng weg vom Tisch. Bisher hatte ich auch keine verwackelten Fotos, also reicht der VR und bessere Optik scheint eher eine Ansichtssache zu sein :D

Dafür habe ich eine ganze Blende mehr und das ist in Kirchen etc. viel wichtiger als die bisher genanten Argumente. Hinzu kommt das schönere Bokeh bei f2.8. Wenn dir spontan nichts weiteres einfällt, werde ich wohl bei dieser Linse bleiben ;)

Keine Angst, ich werde das 702002.8VRII nicht mies machen. Wir haben unterschiedliche Anforderungen. Ich "brauche" meins für Landschaft, sehr selten für Action/Low Light aus der Hand. Du brauchst maximale Lichtausbeute. Insofern hast Du keine Alternative, ich schon;). Es ging ja auch darum, warum Nikon eine neue Version auf den Markt schmeißt. Der AF ist es nicht, beim 2,8er ist der schon Top. Aber die Brennweitenverkürzung + VRIII + ggf. bessere optische Eigenschaften sind es.
 
bevor hier alle nur herumraten, wie "schlimm" die brennweitenverkürzung tatsächlich ist, mal etwas zum anschauen.

AF-S 80-200 2.8D
AF-S 70-200 2.8 VRII
AF 85 1.4D

alles MFD alles offenblende.

wir stellen fest, dass das 80-200 natürlich den besseren maßstab macht, aber das 85 1.4 (portaitobjektiv, da sind wir uns einig?) und das 70-200 vr2 sind identisch. ich habe die größe des ziffernblatts eingetragen. für einen kopf, der nur 11cm groß ist, reicht das vr2 also nicht für ein formatfüllendes portait, das tun dann aber alle nikon portraitobjektive nicht, weil alle einen maßstab zwischen 1:7 und 1:8 haben.

für die naturfotografen, die in die "mängelfalle" getappt sind: das vr2 funktioniert hervorragend mit dem canon 500D achromaten, das 80-200 nicht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
bevor hier alle nur herumraten,...

für die naturfotografen, die in die "mängelfalle" getappt sind: das vr2 funktioniert hervorragend mit dem canon 440D achromaten, das 80-200 nicht.

Was soll ich mit einem Achromaten am 70-200?
Ein Canon 440D ist mir zudem unbekannt, einen 500D hatte ich vor einigen Jahren selbst.
Die Makrojünger unter den Naturfotografen nutzen in der Regel eh ein richtiges Makroobjektiv, das 70-200 ist da nicht mal als Notbehelf zu bezeichnen.
Und die anderen Naturfotografen legen zudem wert auf Brennweite und ABM.

Wie das diesbezüglich beim 70-200/2.8 VR II aussieht, habe ich vor einiger Zeit mal gegenüber gestellt:


focus breathing 200mm
by Wolfram Eigenbrodt, auf Flickr

Das war etwa bei 4 Meter Motiventfernung, also weit weg von der Minimalfokusdistanz (mfd) des 70-200/2.8 VR II. Vergleiche mal den Unterschied aus dem Bild links oben (AF-S 200-400mm f/4 VR) und dem Bild links daneben (AF-S 70-200mm f/2.8 VR II).
Wenn man dann noch den TC-20E an das 70-200 schnallt und auf 400mm vergleicht, wird einem der Brennweitenverlust visuell noch deutlicher.
Wer den Unterschied nicht erkennt, dem ist wohl nicht zu helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schönes anschauliches Beispiel. Jetzt kann jeder entscheiden, ob diese Eigenschaft ein Makel oder ein Merkmal ist. Für mich ist es ganz klar ein Mangel;).
 
Was soll ich mit einem Achromaten am 70-200

ich würds mal mit draufschrauben probieren :ugly::ugly:

hast recht, das ding heißt 500D - habs korrigiert.

es ging ursprünglich darum, dass das objektiv nicht für reportage und portait brauchbar sei, dem ich vehement widersprochen habe - imho auch zurecht - und ich denke auch, dass das die "philosophie" hinter dem vr2 ist. die leute haben angst, dass sie den kopf nicht groß genug aufs bild bekommen. faktisch ist es aber so, dass sich das vr2 sehr ähnlich zu einer portaitfestbrennweite verhält und der kopf immernoch groß genug ist.

ich möchte mal gerne denjenigen sehen, der beim vr1 und 80-200 bei portaits ständig die kombination aus MFD und 200mm fährt.

man kann sich nicht immer aussuchen, wo man steht. meistens stellt man sich vor, dass man zu weit weg ist - aber das ist nicht immer der fall, es gibt auch viele situationen, in denen man schlicht zu nah ist - beengte räumlichkeiten, absperrungen. wer da n objektiv auf der kamera hat, das nicht mehr fokusieren kann, kann einfach mal keine bilder machen. die distanz, die das vr2 herausholt, kann darüber entscheiden, ob man noch durch den sucher schauen kann oder nicht.

die anforderungen von einem natur- oder produktfotografen sind natürlich nochmal ganz andere - praktisch genau umgekehrt.

das 200-400 4 ist ein überragendes objektiv für natur wegen der geringen mfd und dem sehr guten maßstab, der daraus resultiert. zudem ist es relativ handlich. eigentlich ist dieses objektiv der absolute gegenpol oder die perfekte ergänzung zum vr2.

wenn ich bei reportagen oder portaitaufträgen nicht weiß, was mich erwartet, weiß ich, dass mich das vr2 nicht enttäuschen wird.
wenn ich raus in die natur gehe, habe ich entweder ein langes makro oder gleich 300 2.8 dabei. für sowas packe ich das vr2 nichtmal ein. die gründe dafür, wurden hier ja schon mehrfach, auch von dir, genannt.

das problem ist, dass die leute die falsche erwartungshaltung gegenüber dem vr2 haben - jeder kommt aus einer anderen ecke der fotografie und jeder hat andere anforderungen, die das objektiv unmöglich alle erfüllen kann. kein objektiv kann alles, je früher man sich damit anfreundet, desto besser. wer mehr maßstab will und es unbedingt ein standardzoom sein muss, hat doch auch so noch genug auswahl, nur eben NICHT ausgerechnet das vr2.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten