• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 50mm - welches?

ph1b

Themenersteller
Ich möchte ein 50mm Objektiv kaufen um es an meiner D80 und meiner F3 verwenden zu können.

Welches könnt ihr da empfehlen? Ich hab f/1,8 angepeilt. Ich hab bisher rausgefunden, dass das AF-S unbrauchbar ist, da es keinen Blendenring mehr hat. Dann finde ich gebraucht über die Bucht bei 1,8 AI und AIS Objektive, sowie bei Amazon für 100€ ein neues Nikon AF Nikkor 50mm 1:1,8D.

Und dann gibt es irgendwie noch eine E-Serie mit anderen Linsengruppierungen; kurzum: Welches 50mm könnt ihr mir empfehlen? Ist das neue 50mm optisch schlechter als die gebrauchten AI/AIS?
 
Ich würde erstmal ein AF 50/1.8 D neu (oder jung mit Gewährleistung) nehmen.
Vorteil: Im Gegensatz zu den AIs mit Autofokus an der D80. Schön scharf und verzeichnungsfrei ist es, sein Vorgänger (ohne "D") und die Vorfahren AIs natürlich auch - die bieten wiederum für die F3 den Vorteil, das der Fokusring einen größeren Verstellweg hat, könnte das manuelle Scharfstellen erleichtern. Serie E waren mechanisch einfacher gebaute und deshalb preiswertere Objektive für Amateurfotografen.
Angesichts des günstigen Preises verbaut man sich aber nichts, wenn man zunächst das AF-D nimmt.
 
Je nachdem ob du Autofokus haben möchtest oder nicht entscheidet es sich wohl zwischen dem genannten AF-D oder einem älteren AI-S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das AF 1,8er ohne D, weil es
a) äußerst preiswert zu haben war
b) optisch tadellos (gleich geht hier das Bokeh-Geschwafel wieder los...)
c) die Frontlinse tief liegt (man kann auf die Streulichtblende meistens verzichten)
d) es eine Entfernungsskala mit Fenster hat
e) manuell auch verhältnismäßig gut zu focussieren ist
f) haptisch "schöner" als das neue ist.

Ich habe auch noch das vom optischen Aufbau identische MF-1,8er.
Das ist mittlerweile mein letztes MF-Objektiv und ziert meine FA in der Vitrine. Das hat allerdings den Nachteil, dass die Verwendung einer Geli obligatorisch war, da die Frontlinse sehr weit vorne war (wie soll man das sonst ausdrücken...:rolleyes:). Dafür ist es seeehr flach.
 
Sigma hat ein "1,4/50mm Art" in Vorbereitung. Auf der Homepage von Sigma ist es schon zu sehen, aber ohne Preis und ohne Erscheinungsdatum.

Angesichts der wirklich guten "Art"-Linie dürfte es ziemlich gut sein, sieht aber auch massig und schwer aus. Ich würde jedenfalls noch ein wenig zuwarten.

Franz
 
Das sigma wird keinen Blendenring haben.

D hilft beim blitzen.
Für mich wäre die Sache klar. AF-D 1.8 oder 1.4 50mm.

Grade für Film könnte die grössere Blende wichtig werden.
 
Ich nutze das AF 1,8er ohne D, weil es
a) äußerst preiswert zu haben war
b) optisch tadellos (gleich geht hier das Bokeh-Geschwafel wieder los...)
c) die Frontlinse tief liegt (man kann auf die Streulichtblende meistens verzichten)
d) es eine Entfernungsskala mit Fenster hat
e) manuell auch verhältnismäßig gut zu focussieren ist
f) haptisch "schöner" als das neue ist.

Guter Vorschlag! Dabei allerdings zu beachten: a) bis c) gelten genauso auch fürs AF-D (wobei eine Streulichtblende trotzdem sinnvoll sein kann), d) bis f) nur für die ersten Jahrgänge des AF "ohne D", spätere unterscheiden sich vom AF-D nur durch die fehlende Distanzübermittlung.

Sigma hat ein "1,4/50mm Art" in Vorbereitung. Auf der Homepage von Sigma ist es schon zu sehen, aber ohne Preis und ohne Erscheinungsdatum.

Angesichts der wirklich guten "Art"-Linie dürfte es ziemlich gut sein, sieht aber auch massig und schwer aus. Ich würde jedenfalls noch ein wenig zuwarten.

Ich nicht...
(F3, Blendenring ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ai und AI-S sind an der D80 wenig brauchbar, da dann die Belichtungsmessung fehlt.
Es bleiben AF und AF-D, 1.8 oder 1.4
Sind alle 4 sehr gut, mimm einfach das, was Dir als erstes über den Weg läuft.
 
Ich glaube, mit einem anderen 50mm als das D wirst du an der D80 jedenfalls kaum Spaß haben... Es sei denn, du hast keine Probleme damit, den kleinen Fokusindikator im Sucher im Auge zu behalten.
 
Hi!

Falls 58mm und MF auch OK ist würde ich das 58/1.4 Voigtläner empfehlen.
Gutes Bokeh, offen gut, bei 5.6 außerordenlich gut, Blendenring vorhanden, Fokus sanft und präzise.

Falls schnell genug nicht auf die Micro Nikkore vergessen 55/2.8 und 3.5, sind super Objektive.

lg, Alex
 
Danke erstmal für die vielen Ratschläge; hat mir sehr weitergeholfen! Ich hab mir jetzt das AF-D bestellt.

Mal ne Frage zu den AI und AIS: Warum funktioniert dann die Belichtungsmessung bei meiner D80 nicht mehr? Ist die nicht in der Kamera verbaut?
 
Dem Thema der fehlenden Belichtungsmessung will ich mich anschließen.
Misst die Kamera permanent bei Offenblende, sodass ich zumindest manuell runterrechnen könnte?

Beispiel: 50mm 1.4 AI-S an D5100. Bei Offenblende 1,4 benötige ich laut internem Belichtungsmesser ISO 100 und 1/250s. Jetzt stelle ich allerdings den Blendenring auf f4, die Kamera misst aber immer noch bei f1,4 und registriert auch keine Änderung am Blendenring. Kann ich jetzt nicht einfach sagen, dass f1,4 > f4 nun mal 3 Blendenstufen sind und ich somit bei f4, ISO 100 und 1/30s ein korrekt belichtetes Bild haben müsste? :confused:
Klar, schnell ist anders, aber Übergangsweise käme ich zumindest damit klar, zumal ich so ein Objektiv primär im Bereich f1,4 - f4 bei available light bewegen würde.

Oder misst die Kamera sogar bei eingestellter Arbeitsblende?

Gruß,
Phil
 
Nein, die Kamera misst gar nicht - leider.
Theoretisch könnte sie eine Arbeitsblendenmessung machen über die Abblendtaste - Pentax macht das so - aber die Nikon-SW sieht das nicht vor.
 
Link zum Thema Belichtungsmessung mit Altglas:
http://nikonclassics-michalke.de/blog/?p=243

Kleine Nikons können bei Ai(s) die eingestellte Blende mechanisch nicht erkennen, merken aber, daß ein "falsches" Objektiv angesetzt ist und verweigern die Belichtungsmessung. Ist einfach so: ob und warum das notwendig oder sinnvoll ist, wird in Foren gerne diskutiert...

Wie schon gesagt gibt es allerdings auch Altglas, das mit entsprechender Umrüstung (Dandelion-Chip) auch mit Belichtungsmessung genutzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lieblingsobjektiv ist das 50/1,2 AIS. Da kann man tolle Bilder mit machen. Ein Kauf, den ich nie bereut habe.

An der D80 wäre die fehlende Belichtungsmessung, wie bei allen AIS-Objektiven an kleinen Nikons, allerdings ein Ausschlusskriterium.
 
Nimm Zwei! Ein 1,8/50mm Ais oder 2/50mm Ai für die F3 und ein 1,8/50mm AFS für die D80. Auf die Dauer macht es einfach mehr Spaß, die Objektive zu haben, die sich an der jeweiligen Kamera auch optimal bedienen lassen. Die Paar Kröten extra sind schnell vergessen.

Beste Grüße

Stefan
 
Ich hab übrigens mal mein 35mm DX Objektiv an die F3 angeschlossen. Das scheint zu funktionieren. Ich kann zwar die Blende nicht einstellen, aber sobald das Objektiv in der Fassung ist, springt die Blende auf. Also richtig auf; noch ein Stück mehr als 1,8. Und dann kann ich auch manuell fokussieren und es klappt.

Hieß es nicht, dass die DX Objektive gar nicht gehen wegen dem kleineren Bildkreis beim Digitalformat? Ich hab im Sucher das volle Bild und kann so ziemlich gut fotografieren (halt mit f/1,8.

Merkt mensch das dann erst auf den Bildern?
 
Ich hab übrigens mal mein 35mm DX Objektiv an die F3 angeschlossen. Das scheint zu funktionieren. Ich kann zwar die Blende nicht einstellen, aber sobald das Objektiv in der Fassung ist, springt die Blende auf. Also richtig auf; noch ein Stück mehr als 1,8. Und dann kann ich auch manuell fokussieren und es klappt.

Hieß es nicht, dass die DX Objektive gar nicht gehen wegen dem kleineren Bildkreis beim Digitalformat? Ich hab im Sucher das volle Bild und kann so ziemlich gut fotografieren (halt mit f/1,8.

Merkt mensch das dann erst auf den Bildern?

Zum Thema AF-S 35/1.8 DX an FX-Kameras wird die Forensuche einiges liefern, bei f/1.8 wird es schon eine Vignettierung geben, bei kleineren Blenden würde die immer stärker.
Aber wie ist das dann mit der Belichtungsmessung an der F3? Die weiß ja gar nicht, welche Blende eingestellt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten