• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 35mm f1,8 (FX) oder Sigma 35mm 1,4 Art

Ich habe auch keine Fanboy-Signatur. :):)

Ich besitze auch ein 60mm Nikon Makro, welches ausgezeichnet ist :-)
Leider konnte mich Nikon aus verschiedensten Gründen bei allen anderen Linsen nicht befriedigen. Übrigens hatte ich auch schon Sigma-Linsen, von denen ich mich wieder aus verschiedenen Gründen getrennt habe. Derzeit: Sigma=5, Nikon=1. Ich hätte auch gerne ein 70-200 VRII, ein 200 f2.0 und für FX das 14-24er. Vielleicht kommen die auch noch irgendwann ;)
 
Beispiel Photozone:
Test Sigma an DX
Test Sigma an FX

An DX sind die Ecken bei F1.4 Fair bis Good.
An FX sind die Ecken bei F1.4 bereits Very Good.
Das sollte schon zu zweifeln geben.

Schön das du schon den ersten Hinweis für den Schärfeeinbruch dieses Objektives an den DX-Ecken lieferst.

Hier noch ein Zitat aus der gleichen Quelle:
"The Sigma 35mm f/1.4 shows decent performance on the D7000. The center resolution is very high, while the borders and especially the corners are a bit soft wide open."
Das Sigma 35mm f/1.4 zeigt eine angemessene Leistung an der D7000. Die Auflösung im Zentrum ist sehr hoch, wogegen die Ränder und speziell die Ecken ein wenig Weich sind weit offen.

Und hier kann man sich dazu die entsprechende Bilder anschauen, die genau dieses Phänomen zeigen - übrigens soweit ich richtig schauen kann über den gesamten Blendenbereich und nicht nur bei Offenblende. http://www.cameralabs.com/reviews/Sigma_35mm_f1-4_DG_HSM/sharpness.shtml
Wer ein wenig herunterscrollt kann sich das für alle Blenden im Zentrum, DX-Ecke und FX-Ecke anschauen.

Nochwas, vergleiche mal die Auflösung des 700Euro+ teueren Sigma mit dem 150 Euro teurem Nikon 35mm f/1.8 G DX auf Photozone. Da ist das "billige" Nikon zwischen f1.8-f4 deutlich besser!!! Also wenn ich ein lichtstarkes Normalobjektiv für DX brauche kaufe ich besser das Nikon für 150 Euro. Ab F4 kann ich ohnehin wieder Zooms nehmen. Übrigens haben beide Objektive bei Photozone, die du ja innerhalb von 3 Minuten gefunden hast - ich habe sie in der Bookmark-Leiste- die gleiche Bewertung an DX mit dreieinhalb Sternen bekommen.

Also Fazit und damit entziehe ich mich diesem Thread.

Ich hätte es verstanden, wenn ich wegen meiner Meinung von einem Sigma User, der dieses Objektiv an einer D800(E)/D810/750 benutzt, in Frage gestellt werden würde aber an DX macht dieses Objektiv nur dann Sinn, wenn man FX und DX parallel nutzt und für DX kein extra Normalobjektiv kaufen möchte. An einer D90 macht es ja sowas von überhaupt keinen Sinn. (niedrig auflösender Sensor, schwache DX-Ecken, erheblich preiswertere und bis f4.0 deutlich bessere Alternative verfügbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder lesen ohne denken? DX Ecken schlecht, aber FX-Ecken und auch außermittig bei FX sehr gut? Passt einfach nicht zusammen. Ergo: Da ist irgendwo der Wurm drinnen. Evtl.hatte Photozone ein dezentriertes/defentes Exemplar?

Genau das meine ich mit selbst testen vs. blind nachplappern ohne Quellenangabe. Und diese Aussage, dass an DX das Sigma ART überhaupt keinen Sinn macht ist auch sehr pauschal. Ich hatte an DX das Nikon 35mm 1.8 DX. Ging wieder weg, da die Abbildung sehr langweilig und steril auf mich gewirkt hat. Dann Sigma 30mm 1.4 (non-ART). Das war schon deutlich spannender, mir aber am Rand nicht scharf genug. Jetzt habe ich das ART an DX. Es deklassiert die beiden anderen deutlich. Wie sich das Nikon 35mm 1.8 FX schlägt, weiß ich nicht. Ich habs ja nicht getestet.

Edit: Übrigens sieht dxo Mark das Art noch vor beiden Nikon 1.8ern bei sharpness, sowohl bei DX als auch bei FX. Auch wenn man den Schärfeverlauf im Bild nochmal genauer analysieren müsste...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder lesen ohne denken? DX Ecken schlecht, aber FX-Ecken und auch außermittig bei FX sehr gut? Passt einfach nicht zusammen.
Es gibt schon hie und da Objektive, die tatsächlich so eine Schärfekurve haben, dass die Ecken schärfer sind als die Ränder (donutförmige Bildfeldkrümmung). Aber das Sigma gehört da nicht dazu. Mich überraschen die Werte des DX-Tests, da sie von der Charakteristik her keinesfalls zu den Ergebnissen des FX-Tests (und anderen Tests von Lenstip etc.) passen. Wie auch immer das passiert ist, aber ein normales Sigma 35 hat an DX niemals so einen Einbruch wie dort gezeigt.
 
Es gibt schon hie und da Objektive, die tatsächlich so eine Schärfekurve haben, dass die Ecken schärfer sind als die Ränder (donutförmige Bildfeldkrümmung). Aber das Sigma gehört da nicht dazu.
Dem stimme ich zu, Nikon AF-S 28mm 1.8G und AF-S 35mm 1.4G gehören da zu den prominentesten Vertretern.
Das Nikon AF-S 35mm 1.8G FX scheinbar aber auch:
http://cdn-4.nikon-cdn.com/en_INC/o/jXf4Yt6z13Wfr2p4OphJQrIyoFY/Photography/2215_MTF_01_en.jpg

Mich überraschen die Werte des DX-Tests, da sie von der Charakteristik her keinesfalls zu den Ergebnissen des FX-Tests (und anderen Tests von Lenstip etc.) passen. Wie auch immer das passiert ist, aber ein normales Sigma 35 hat an DX niemals so einen Einbruch wie dort gezeigt.
Die Mikrolinsenarchitektur von DX Sensoren kann sich von denen der FX Sensoren durchauch unterscheiden.
Bei einigen Tests werden sich an einer FX Kamera die "DX-Randbereiche" angeguckt,
das muss nicht zwingend zu den gleichen Ergebnissen führen wie bei einer richtigen DX Kamera.
 
Nicht falsch verstehen: Tests sind für manche Dinge nützlich. Aber eben nur für Manche. Der TO hat genau das richtige gemacht. Beide Linsen ausprobiert und das genommen, was für ihn besser ist. Selbst wenn ich Respekt vor den Leuten von DXO und ihrer arbeit habe, so gibt es viele Dinge, die sie nicht testen (können). Haptik. Look. Harmonie des Unschärfeverlaufes. Ich könnte jetzt noch lange aufzählen. Deshalb gebe ich DEUTLICH mehr auf ERFAHRUNGSBERICHTE als auf Tests.

An den TO: Glückwunsch zu Deiner Linse und hab viel Spaß damit!

Na, da sind wir uns ja 100% einig.
Falls es dich interessiert, ich habe das Sigma darum genommen weil es in dem Bereich wozu ich das 35mm verwende den Look gibt welcher mir gefällt. Ich bin mir aber bewusst, dass ich evt. ein zweites, anderes 35mm kaufen werden muss.

He, wo ist der Glückwunsch zu meinem Kauf?
 
Deine Ahnung ist ja schon fast innerhalb von 24 Stunden eingetroffen.

Nun, ich lese ja schon etwas länger in den Foren. Zum Teil ist es schon fast lästig. Da fragen Leute klar nach anderen Objektiven, selbst wenn die Fragesteller Sigma ausschliessen schlagen trotzdem innert Minuten die ersten Meldungen ein, wonach man doch unbedingt ein Art kaufen solle (eher muss) sonst ist man ein Hater oder kommt sonst nicht in den Himmel.

Das ganze ist dermassen penetrant, dass mir immer öfter der Begriff Guerilla-Marketing durch den Kopf geistert.

In einem Tread über ein Zeiss Objektiv schaffen es Leute zu schreiben wie sehr sie doch hoffen, dass Sigma bald in der Brennweite noch ein Art herausbringen möge. Aha, klar logisch.


Ich verschaffe mir einen möglichst guten Überblick über die Meinung anderer zu einem Artikel bevor in eine Anschaffung >300 Euro mache. Dazu gehört in der Regel eine ausgibige Internetrecherche aber auch die Meinung anderer Forenten kann durchaus zu meiner endgültigen Entscheidung beitragen.

Ich habe diese Woche gerade für 11'000 aufwändig gefangenen Mücken etwas Zubehör (das eine odere andere Objektivlein und noch so ein Klotz mit Auslöser dazu) bestellt. Da macht man sich dann doch den einen oder anderen Gedanken und will natürlich möglichst viel für sein Geld. Trotzdem durfte ich dann lesen ob ich mir immer so viele Gedanken mache?


Aber man kann natürlich die Ergebnisse einer ausführlichen Internetrecherche als dümmliches Nachgequatesche defamieren und die eigenen Testergebnisse mit einer geringen Anzahl von Testkandidaten über die Tests stellen, die von Fachleuten mit entsprechendem Equipment gemacht wurden. Da hat jeder so seine eigene Methode.
Tests sind das eine. Ich habe DXO grosszügig gemieden. Was soll ich damit? Ich kaufe Objektive wegen dem Bildeindruck, der Leistung also. Ich akzeptiere auch, dass ich wohl bei der einen oder anderen Brennweite 2 versch. Objektive haben werde.

Ich habe viele Beispielbilder angeschaut. Vor allem in dem Bereich wo ich die Objektive verwenden möchte. Das ist mir am wichtigsten.

Ich bin absolut nicht beleidigt wenn andere Menschen andere Objektive kaufen. Wenn jemandem die Zusammenstellung meiner Ausrüstung nicht gefällt macht mich das auch nicht wütend, ich fühle mich auch nicht persönlich angegriffen.
Wer mit dem, was er gekauft hat wirklich zufrieden ist der wird doch nicht wütend, wenn andere etwas anderes kaufen. Zufrieden sein heisst entspannt sein.
 
Ich habe keine Ahnung, wieso Du auf eine D90 kommst? Ich fotographiere mit D7100. An der D750 (die ich mir bald kaufe) hatte ich geliehener maßen das Objektiv auch schon dran und habe da - wenn auch nicht sehr ausführlich - mich von der Bildqualität überzeugen können.

Getestet habe ich also: D90 mit Nikon 35mm DX 1.8, D90 mit Sigma 30mm 1.4 non Art, D7100 mit Sigma 30mm non Art, D7100 mit Sigma 35mm Art und D750 it Sigma 35mm Art.

Ich habe an der D90 festgestellt, dass das DX Nikon sehr langweilig und steril (sicherlich nicht schlecht für den Preis und das Gewicht, aber eben für mich nicht überzeugend) abbildet. Das 30er Sigma war da deutlich besser. An der D7100 war das 30er Sigma sogar noch besser als an der D90, aber so richtig warm bin ich damit dennoch nicht geworden. Grund dafür: Fehlende Eckenschärfe, selbst abgeblendet. Das Sigma 35mm Art hingegen ist im Vergleich ein absoluter Knaller. Sowohl an der D7100 als auch (edit: sofern der nicht ausgiebige Test diese Aussage erlaubt) an der D750. Inwiefern das Nikon 35mm 1.4 / 1.8 da besser oder schlechter sind, kann ich nicht sagen. Hab ich ja nie behauptet. Ich kann aber aus eigener Erfahrung viele Punkte, die Du über das Art geschrieben hast, widerlegen (manche auch bestätigen, siehe z.B. Gewicht, Zukunftssicherheit was Kompatibilität etc angeht...)

Wie sehen denn Deine Erfahrungen mit dem Sigma ART aus? Du scheinst es ja ausgiebig getestet und selbst mit dem Nikon verglichen zu haben? Sowohl an DX als auch an FX?

EDIT: Und aus dem zusammenhang gerissene Zitate sind natürlich auch super... ruhig auch die Zeilen unter dem Zitat mit einbeziehen, dann ergibt es einen Sinn. Da gibts wohl noch etwas nachholbedarf im Fach "korrektes Zitieren" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mein Sigma Art 35mm nun ein wenig ausprobieren können. Eine Billigkopie aus Fernost ist es nicht, ich habe den originalen Fehlfokus (Front) :evil:

Ruhig Blut.... misstrauisch und klug wie ich bin habe ich natürlich gleich das USB Dock dazu gekauft. Bevor ich mir die Arbeit aber antue werde ich erst mal gucken ob das Ding zentriert ist.

Autofokus
Im Vergleich zu den Nikon Objektiven nimmt sich das Sigma Art ja viel Zeit für das Fokussieren. Sollte es auf Geschwindigkeit ankommen dann hätte man dem TO oder zukünftigen Fragestellern durchaus das Nikon empfehlen dürfen. Der Unterschied ist wirklich wirklich extrem.

Kommen wir zu der Bildwirkung. Dafür habe ich das ja gekauft. Das Bokeh ist im Nahbereich schön weich. Auch der Kontrast und die Farben sehen so aus wie ich das wollte.
Aber die Schärfe und Detailzeichnung ist hmm etwas zurückhaltend. Selbst mit LifeView fokussiert. Getestet habe ich auf eine Leinwand selbst bei Blende 2.8 hat das 14-24/2.8 Zoom (20mm) ab AF bessere Resultate geliefert. Ebenfalls bei Blende 2.8, also Offenblende.
Sollte das so bleiben geht das Ding zurück. Das war dann wohl mein absolut allerletztes Experiment mit der Marke.
 
Tipp: Schicke das Teil mit Kamera ein. Justage ist kostenlos, geht sehr schnell (Vom Abliefern bis Empfang waren es bei mir 3 Tage). Jetzt ist alles perfekt.
 
Hab mein Sigma Art 35mm nun ein wenig ausprobieren können. Eine Billigkopie aus Fernost ist es nicht, ich habe den originalen Fehlfokus (Front) :evil:

Ruhig Blut.... misstrauisch und klug wie ich bin habe ich natürlich gleich das USB Dock dazu gekauft. Bevor ich mir die Arbeit aber antue werde ich erst mal gucken ob das Ding zentriert ist.

Autofokus
Im Vergleich zu den Nikon Objektiven nimmt sich das Sigma Art ja viel Zeit für das Fokussieren. Sollte es auf Geschwindigkeit ankommen dann hätte man dem TO oder zukünftigen Fragestellern durchaus das Nikon empfehlen dürfen. Der Unterschied ist wirklich wirklich extrem.

Kommen wir zu der Bildwirkung. Dafür habe ich das ja gekauft. Das Bokeh ist im Nahbereich schön weich. Auch der Kontrast und die Farben sehen so aus wie ich das wollte.
Aber die Schärfe und Detailzeichnung ist hmm etwas zurückhaltend. Selbst mit LifeView fokussiert. Getestet habe ich auf eine Leinwand selbst bei Blende 2.8 hat das 14-24/2.8 Zoom (20mm) ab AF bessere Resultate geliefert. Ebenfalls bei Blende 2.8, also Offenblende.
Sollte das so bleiben geht das Ding zurück. Das war dann wohl mein absolut allerletztes Experiment mit der Marke.

1. Also meine Vorgehensweise ist da eine Andere...vielleicht wurde ich deshalb bisher noch nie enttäuscht. Ich habe bisher jedes neue Glas, beim Fachhändler aus mehreren Exemplaren selektiert. Das kann gut und gerne 20-30 Minuten in Anspruch nehmen (Ich darf sogar damit rausgehen) für die Testprozedur. Daher nehme ich immer das Beste aus Dreien mit. Ich nehme nie ein Glas blind mit. Trotzdem ist eine Feinkorrektur notwendig - bei jedem Glas - aber dazu mehr in Punkt 2:

2. Hast Du jetzt doch die D810 gekauft und nicht das Mittelformatsystem ? Falls ja... Ich kann Dir versichern, das ich bisher jedes f1.4-f1.8 Glas an der D800 davor und nun an der D810 selbst feinjustieren musste. Es war egal, ob da Nikon oder Sigma oder Zeiss draufsteht (Feinjustage des Fokus Indikators beim Apo Sonnar).

An der D800 hatte mein Sigma 35 +7 und nun an der D810 +19 was ich aber mit dem Dock wegkorrigiert habe). Beides wurde mit Reikan Focal Pro festgestellt und entsprechend justiert. An den geliehenen 58 1.4G und 85 1.4G waren auch Justagen im höheren einstelligen Bereich notwendig. Das 58 1.4G hatte an der D800 einen entfernungsabhängigen Frontfokus. Nahbereich bis 2m Top, darüberhinaus flop. Bei den 24-70 und 70-200 f2.8er Linsen passt es meist - die grössere Schärfentiefe ist da wohl ein wenig anspruchsloser.

Das ein 14-24 bei f2.8 schärfer wirkt, liegt vor allem an der Brennweite. F2.8 bei 14-24mm hat mehr Schärfentiefe als ein 35mm bei f2.8, sekundär spielt da noch die Entfernung zum Motiv rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Hast Du jetzt doch die D810 gekauft und nicht das Mittelformatsystem ?
Jep, war mir doch zu gross und unflexibel. Zur D810 unten mehr.
Noch habe ich nicht alles. Leider erst 2 Objektive. Erst mal das eine welches nur Freude macht. Dann noch das andere.

Das ein 14-24 bei f2.8 schärfer wirkt, liegt vor allem an der Brennweite. F2.8 bei 14-24mm hat mehr Schärfentiefe als ein 35mm bei f2.8, sekundär spielt da noch die Entfernung zum Motiv rein.

Tja, das ist mir schon klar. Darum war ich auch so frei mal bei Blende 4 zu gucken. Und auf ein Ziel welches 250m weit weg ist. Dann natürlich mal mit und ohne LifeView. Tja, und LifeView = scharf. Hab sogar den Lilliput angeschlossen um noch mehr sehen zu können.

Der Frontfokus ist sogar im Sucher zu sehen. Da reisst auch Blende 4 nicht mehr viel.

Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, dass Sigma ein USB Dock verkauft, ohne Target dazu. Unfassbar.
Das ist wie wenn das schwedische Möbelhaus bei seinen Möbel-Puzzles eine Stange Drehstahl und eine Feile bei legt damit man sich das Werkzeug für den Zusammenbau auch noch selbst feilen darf.

59.- CHF für dieses USB Dock und dann soll man sich noch das Target selbst bauen oder nochmals irgendwo eines kaufen? Ich habe also 59.- CHF für ein Tool bezahlen dürfen um eine Arbeit zu tun für die Sigma nicht in der Lage ist. Überraschend ist das Werkzeug dann aber auch noch unvollständig. Verdammt, so ein kleines Target würde nun wirklich nicht die Welt kosten.

Einschicken? Nächsten Mittwoch bekomme ich die Zeiss Objektive. Ich habe wirklich anderes zu tun als meine Kamera noch in der Welt herum zu schicken. Vor allem muss ich die ja auch noch ausgiebig testen.

Nikon D810
Mit der Kamera bin ich voll zufrieden. Bei Nikon hat sich einiges getan. Ich finde die Kamera in der Bedienung besser durchdacht als bei meiner alten Kamera.
Gibt aber noch ein paar Feinheiten herauszufinden. Irgendwo muss ich wohl LifeView noch sagen, dass er die Belichtung simulieren soll. Aktuell stimmt das noch nicht überein.
Warum man den Individualprogrammen eigene Namen vergeben kann die dann aber bei i 2x erscheinen? Werde ich wohl auch noch herausfinden. Aber, das Ding macht viel mehr Spass.
 
Ich habe gestern das Nikon 35/1.8 zum ersten Mal bei Offenblende in der Nacht bei hohen Kontrasten verwenden müssen und was das Glas an LoCAs abliefert, ist echt katastrophal. So schlecht habe ich das schon lange nicht mehr gesehen.

Ich habe das in den Tests (Lenstip erwähnt es z.B. sehr wohl) bisher überlesen, aber es stört wirklich (nicht nur bei 100%, sondern schon in der Überblicksansicht). Also Vorsicht, wenn man viel in Richtung available light macht und sich helle Lichtquellen im Bild befinden.
 
Das 35 1.4 Sigma ist sensationell gut, überhaupt lassen die Sigma Optiken meine Nikkors alt aussehen ( das 24-70 wird auch demnächst verkauft )

Das Sigma 85 1.4 z.B. hat meiner Meinung nach die wärmeren Farben (im Vergl. zu Nikkor) und das ist für Portraits genau was ich brauche.

Sigma Art Linsen kann man mit dem USB Dock auch selbst justieren, obwohl bei mir niemals gebraucht.

Das Gewicht mag gegen das Sigma sprechen.
 
Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, dass Sigma ein USB Dock verkauft, ohne Target dazu. Unfassbar.
Das ist wie wenn das schwedische Möbelhaus bei seinen Möbel-Puzzles eine Stange Drehstahl und eine Feile bei legt damit man sich das Werkzeug für den Zusammenbau auch noch selbst feilen darf.

59.- CHF für dieses USB Dock und dann soll man sich noch das Target selbst bauen oder nochmals irgendwo eines kaufen? Ich habe also 59.- CHF für ein Tool bezahlen dürfen um eine Arbeit zu tun für die Sigma nicht in der Lage ist. Überraschend ist das Werkzeug dann aber auch noch unvollständig. Verdammt, so ein kleines Target würde nun wirklich nicht die Welt kosten.

Einschicken? Nächsten Mittwoch bekomme ich die Zeiss Objektive. Ich habe wirklich anderes zu tun als meine Kamera noch in der Welt herum zu schicken. Vor allem muss ich die ja auch noch ausgiebig testen.

Tja, jetzt hätte sich doch ein Hasselblad-Mittelformat-System bezahlt gemacht... Ein System wo jede Kamera und Linse herstellerseitig akribisch aufeinander abgestimmt wird und erst dann ausgeliefert wird, wenn alles perfekt ist. Du dagegen hast maschinell gefertigte DSLR-Massenware aus dem Regal gekauft, wo es grosse Toleranzen vorherrschen und beschwerst Dich darüber, das Sigma das Dock nicht mit Target ausliefert :eek::rolleyes: Zu den Toleranzen, kannst Du hier einen schönen Artikel lesen: http://www.lensrentals.com/blog/2008/12/this-lens-is-soft-and-other-myths

Ich dagegen würde mir sehr sehr gerne ein "Dock" von Nikon wünschen - Am liebsten schon in der Kamera eingebaut, damit entfernungsabhängiger Fehlfokus beim 58 1.4G oder der Fokusshift vom 85 1.4G korrigiert werden könnte. Das gibt es aber nicht.:rolleyes:



Nun mal praktisch: Im Internet gibts genug Targets zum runterladen. Für eine erste grobe Justage, einfach ausdrucken, ausrichten. Unter Tageslicht dann für alle 4 Entfernungen vom Stativ einstellen. Das dauert keine 30 Minuten. Du kannst auch laut Nikon-Empfehlung ein Lineal nehmen: https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/52165

Und wenn Du mal Zeit hast, dann kannst du eine Feinjustage mit Reikan Focal Pro machen... das sieht dann so aus, und Du bekommst perfekte Justagewerte, die Auflösungsabhängig gemessen werden:

140621_163232_FullyAuto_D800_6004798_50mm-f_1.jpg


Nikon D810
Irgendwo muss ich wohl LifeView noch sagen, dass er die Belichtung simulieren soll. Aktuell stimmt das noch nicht überein.

Drück einfach die Taste "Ok" ;-) Steht aber auch dick in der Anleitung...
 
Bei mir mag das Sigma 35 Art entfernte Motive nicht mit der D800E. Da bin ich glücklich wenn 2 von 10 Fotos treffen. Bei der D750 ist es unglaublich aber der Fokus sitzt konstant zu 99%, egal bei welcher Entfernung. Ahnung vom Fokusieren vorausgesetzt. Deshalb ist das Sigma 35 Art fast nur noch an der D750 bei mir. Ich glaube aber die D810 hat das 35mm Art auch sauber im Griff.

Das Nikon 20mm 1.8G hingegen was ich mir gerade neu angeschaft habe, fokussiert über kurz und lang ohne Probleme an der D800E, selbst bei Gegenlicht ist es unglaublich gut.

Vom 28mm 1.8G war ich absolut enttäuscht an der D800E. Es war die schlechteste Linse die ich jemals bezüglich Autofokus hatte. Vielleicht war es aber auch nur dieses eine Exemplar. Laut Nikon war es einwandfrei. :angel:

Achja, ich führe die Nikon Linsen auf damit man sieht, dass nicht nur Sigma-Objektive Probleme machen können. Es betrifft Herstellerübergreifend alle Objektive! Ich bin froh, das Sigma mir ein Tool bereitstellt, mit dem ich vier verschiedene Entfernungswerte konfigurieren kann. Bei Nikon muss ich tatsächlich meine Objektive einschicken und muss ca. 2 Wochen auf meine Kamera/Objektive verzichten. Würde mir mal überlegen was da schlechter ist. Zeugs weg, oder kurz ein Target zusammenstellen (Das mache ich übrigens mit ganz einfach Sachen die Ich Zuhause finde, z.B. Buch und Lineal. Anleitungen gibt's ja auch direkt von Nikon)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du dagegen hast maschinell gefertigte DSLR-Massenware aus dem Regal gekauft, wo es grosse Toleranzen vorherrschen

Und ich bin immer wieder erstaunt, daß das weitgehend so hingenommen wird, Fehlfokus, schlimmer noch Zentrierfehler, ein Objektiv geht mit Kamera A eines Herstellers gut, mit Kamera B gar nicht.
Gehäuse wo der Endkunde der Testkunde ist und die erst zwei- oder dreimal eingeschickt werden müssen, bevor sie das tun wozu sie gedacht sind, und wenn ein neues Objektiv dazukommt wiederholt sich die Prozedur nochmal.

Stellt euch mal vor, ihr baut euch in euer Auto eine Lichtmaschine ein, die normalerweise sehr gute Werte hat, aber mit der Elektronik in genau eurem Auto nicht harmoniert (beim Kollegen dagegen hat´s prima funktioniert), dann bringt ihr das Auto erstmal für zwei Tage in die Werkstatt zum Anpassen, zwei Tage? Geht doch schnell.
Wäre das ok?
Nein, absolut undenkbar.

Was aber passiert mit dem Schrott, den die Hersteller ausliefern?
Er wird solange weiterverkauft, teilweise mit den absonderlichsten Begründungen, bis er an jemanden kommt, dem das nicht auffällt.

Und dann, alles gut, der Schrott ist entsorgt und alle sind zufrieden, der Hersteller sowieso, der Verkäufer weil er das Ding endlich los ist und auch der Käufer, weil er vermeintlich günstig etwas gekauft hat und nur, aus welchem Grund auch immer, nicht merkt, daß es eher ein billiger Kauf war.

Darüber kann ich immer wieder nur den Kopf schütteln und es bestärkt mich in der Ansicht, bei meiner Analogkamera zu bleiben, das ist noch mechanische Präzision.
Klar, mir fehlen dabei sämtliche Manipulationsmöglichkeiten, um aus einem technisch mittelmäßigen Bild ein gutes machen zu können, das muß ich bei der Aufnahme schon alleine hinbekommen.

MfG

Manni
 
Und ich bin immer wieder erstaunt, daß das weitgehend so hingenommen wird, Fehlfokus, schlimmer noch Zentrierfehler, ein Objektiv geht mit Kamera A eines Herstellers gut, mit Kamera B gar nicht.
Gehäuse wo der Endkunde der Testkunde ist und die erst zwei- oder dreimal eingeschickt werden müssen, bevor sie das tun wozu sie gedacht sind, und wenn ein neues Objektiv dazukommt wiederholt sich die Prozedur nochmal.
Die Alternative wären Kameras und Objektive, die 2-3x so teuer wären. Und selbst dort hat man immer wieder Probleme, auch Leica und Zeiss sind nicht unfehlbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten