• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 200-500mm oder besser Sigma Sports 150-600

Und eins möchte ich hier noch loswerden ob man hirgendwo ehrliche Antworten bekommt bin ich mir nicht mehr so sicher.


Ich gehe eigentlich schon davon aus, dass ich hier ehrliche Antworten bekomme. Und ich wüsste auch nicht was gegen probieren spricht.
 
Ich gehe eigentlich schon davon aus, dass ich hier ehrliche Antworten bekomme. Und ich wüsste auch nicht was gegen probieren spricht.

Dagegen sprechen die Unmengen an Fanboys hier im Forum, die ihren Bettel/Firma/Fetisch bis aufs Blut verteidigen.

Als langjähriger und regelmässiger Leser kennt man irgendwann die Kandidaten, wer aber nur gelegentlich reinschaut oder als neuer Member um Rat fragt, sitzt diesen Leuten leider unreflektiert auf.

Daher ist das Forum oft gut dafür, sich eine Meinung und Überblick zu schaffen, "ernsthafte" Tests sind aber letztlich der bessere Berater.

Zum Topic: Ich habe mich seinerzeit fürs 200-500 VR entschieden.
Nicht wegen der Marke, sondern wegen des Gewichts und der Anfangsblende f/5.6 statt f/6.3. Das ist zwar nur eine Drittelblende, trotzdem tun sich Kameras beim AF umso leichter, desto mehr Licht einfällt. Und mit 1.4 Telekonverter (wo das 2/5VR immer noch sehr gut abbildet) hat das Nikon f/8 und die Sigmas/Tamron f/9.
Anfangsblende f/9 liegt über den Spezifikationen für einen verlässlichen AF (der liegt bei neueren DSLR bei f/8, bei kleineren Modellen bei f/5.6).
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wenigen Tagen kann ich auch mitreden. Ich habe in den letzten 1,5 Jahren mein Sigma 150-600S genutzt, bei dem nun leider der Zoom klemmt und der AF knirscht. Ich habe es daher umgehend außer Betrieb genommen und mir kurzerhand das Nikon 200-500 gekauft, da ich kurzfristig ein neues Objektiv brauchte.

Meine bisherigen Gedanken:

Wenn der AF getroffen hat, hat das Sigma durchaus beeindruckend scharfe Bilder liefern können, auch bei Offenblende.

Von der Bildqualität her finde ich das Nikon nicht schlechter (nach Nasims Bericht hatte ich befürchtet, dass das Nikon am langen Ende deutlich schlechter ist: https://photographylife.com/reviews/nikon-200-500mm-f5-6e-vr/3 - kann ich bei *meinen* Exemplaren nicht behaupten.)

Der VR beim Nikon ist sehr deutlich besser. 1/30s aus der Hand sind unkritisch. Selbst 1/10 bei 500mm lieferten noch mit guter Ausbeute scharfe Bilderr. Mit dem Sigma habe ich aufgrund der schlechteren Effizienz selbst vom Einbeinstativ immer 1/200s eingestellt. Da kann man die ISO bei quasi-statischen Objekten ganz schön absenken, was sich in einer besseren Bildqualität bemerkbar macht.

Das Nikon ist fast 1kg leichter. Man darf nämlich nicht vergessen, dass die Sonnenblende des Sigma an die 300g wiegt und das Gesamtobjektiv um die 3158 g laut Traumflieger. (Nikon 2300g).

Das Nikon fokussiert aus dem Karton perfekt. Mein Sigma verlangte da nach Feinabstimmung per Dock. Das ist eine elende "Frickelei" und was noch schlimmer ist: die Werte sind für D500 und D800E unterschliedlich - da aber im Objektiv nur eine Tabelle gespeichert ist, kann man nicht einfach so die Kameras austauschen!

Der AF des Nikon scheint zwar merklich langsamer. Ich habe aber den Eindruck, dass er konsistentere Ergebnisse liefert. Geier im Flug zu fotografieren, war damit kein Problem.

Die Gegenlichtblende des Nikon ist nicht sehr solide und die Arretierung lässt sehr zu wünschen übrig. Das gilt erst recht in der umgedrehten Transportstellung.

Das Nikon habe ich mal kurz mit dem Sigma 1401 TC getestet, den ich noch vom Sigma im Rucksack hatte (den TC14EIII hatte ich leider zu Hause). Abgeblendet auf F10 schien es gar nicht soo schlecht). Überträgt aber die Blende nicht.

Insgesamt würde ich derzeit nach Abwägung aller Vor- und Nachteile das Nikon bevorzugen (unabhängig vom Defekt; den habe ich in der Bewertung nicht berücksichtigt, da das nicht Sigma-spezifisch sein muss).
 
Die anderen Punkte ok, aber das da kannst du nicht dem Sigma anlasten:

Das ist eine elende "Frickelei" und was noch schlimmer ist: die Werte sind für D500 und D800E unterschliedlich

Das betrifft dann alle deine Objektive. Nur bei den Nikons kannst du nicht so genau korrigieren wie beim Sigma dank Dock.
 
Die anderen Punkte ok, aber das da kannst du nicht dem Sigma anlasten:



Das betrifft dann alle deine Objektive. Nur bei den Nikons kannst du nicht so genau korrigieren wie beim Sigma dank Dock.

Nein, die Aussage ist unzutreffend. Mit dem Nikon konnte ich gleich nach dem Auspacken scharfe Bilder aufnehmen. Mit dem Sigma weder mit D500 noch D800 ohne Feinabstimmung.
 
Der AF des Nikon scheint zwar merklich langsamer. Ich habe aber den Eindruck, dass er konsistentere Ergebnisse liefert. Geier im Flug zu fotografieren, war damit kein Problem.

Die Gegenlichtblende des Nikon ist nicht sehr solide und die Arretierung lässt sehr zu wünschen übrig. Das gilt erst recht in der umgedrehten Transportstellung.

Die beiden Dinge sind mir auch negativ aufgefallen. Wobei ich den Eindruck habe, dass der AF auch deshalb so konsistent ist weil er eben eher gemächlich daherkommt. Wenn man den über´s Dock etwas zugunsten den letzten Ticken Präzision einbremst, dann kommt man mindestens auf die selben Ergebnisse. Aber es gibt ja Tests wo das Sigma sogar bei fullspeed eine höhere Ausbeute als das Nikon liefert.

Wenn es für Nikon auch ein Dock gäbe, hätte ich es vielleicht doch genommen.
 
Nein, die Aussage ist unzutreffend. Mit dem Nikon konnte ich gleich nach dem Auspacken scharfe Bilder aufnehmen. Mit dem Sigma weder mit D500 noch D800 ohne Feinabstimmung.
Zufall. Keins meiner Nikon-Objektive fokussiert an meiner D600 und D300 ohne AF-Feinabstimmung auf den Punkt. Die meisten meiner Objektive brauchen dabei die gleichen Korrekturen, das Sigma Sport gehört dazu.

Bei Zooms gibt es auch immer mal wieder den Fall, dass bei unterschiedlichen Brennweiten unterschiedliche AF-Feinabstimmungen nötig wären. Bei Nikon habe ich dabei mehrfach den Service bemüht, meist ohne Erfolg. Bei Sigma kann man das selbst korrigieren. Das dauert etwa so lange wie ein Nikon-Objektiv verpacken und zur Post bringen.

Für mich war genau das kaufentscheidend.
 
Nein, die Aussage ist unzutreffend. Mit dem Nikon konnte ich gleich nach dem Auspacken scharfe Bilder aufnehmen. Mit dem Sigma weder mit D500 noch D800 ohne Feinabstimmung.
Wenn aber deine D500 und D800 unterschiedliche Korrekturwerte erfordern, dann mit jedem Objektiv. Vielleicht schaust du nur bei Sigma genauer hin. Du kannst die Bodys auch bei Nikon justieren lassen, dann haben sie beide denselben Wert.
 
Die beiden Dinge sind mir auch negativ aufgefallen. Wobei ich den Eindruck habe, dass der AF auch deshalb so konsistent ist weil er eben eher gemächlich daherkommt. Wenn man den über´s Dock etwas zugunsten den letzten Ticken Präzision einbremst, dann kommt man mindestens auf die selben Ergebnisse. Aber es gibt ja Tests wo das Sigma sogar bei fullspeed eine höhere Ausbeute als das Nikon liefert.

Wenn es für Nikon auch ein Dock gäbe, hätte ich es vielleicht doch genommen.

Ich hatte das Sigma meist auf Priorität Genauigkeit bzgl des AF eingestellt. Selbst damit schien es mir noch schneller als das Nikon. Allerdings auch damit im Ergebnis nicht so konsistent.
 
Genau wie ihr es beschrieben habt, Sigma kleine Vorteile in der Bildqualität und dem schnelleren Autofokus.
Bei Nikon stelle ich fest, feste Blende sowie leichter und das der Bildstabilisator etwas mehr greift bis zu einer 20ste.
Für mich ist das klar und entscheide mich wohl fürs Nikon.
Ich bedanke mich für eure Ausführungen.
 
Ich kann die Ausführungen für AF-Feinabstimmung so nicht bestätigen.

Von derzeit 14 Objektiven und 2 Bodies mussten zwei Objektive zu Nikon. Das 28-300 hatte so fürchterlichen Front- und Backfokus bei unterschiedlichen Brennweiten, dass mit Sicherheit kein Dock der Welt geholfen hätte. Nikon hats gerichtet und es ist nun absolut treffsicher. Das 85/1,4 war glaube ich zwei oder gar dreimal bei Nikon bis der AF trotz focus-shift nun gut sitzt.

AF Feinjsutage kommt für mich nicht in Frage. Sitzt der AF nicht, geht das Zeug zu Nikon. Ich erwarte einfach Präzsion und offensichtlich kann man diese auch durchaus einfodern, wenn man bereit ist hin und wieder ein Päckchen zu packen.

Von der Großer-Fluss-Kauf und Hin-und-Zurückschickmentalität halte ich auch wenig. Ist etwas defekt geht es zu Nikon und gut. Mir ist ein repariertes und kontrolliertes Objektiv vom Service lieber als Nr. 2, 3, 4 oder 5 vom Großen-Fluss ;)

Ich kam vor Jahren von Pentax zu Nikon und war ein gebranntes Kind. Nikon war hier erheblich besser in der AF-Präzision "out of box" und wenn ich alle 6 Objektive mal eines einschicken muss, dann stört mich das nur wenig. Und das Selbstgefummel an irgendwelchen Docks kostet nur Zeit und Geld.

Der Sensor hat im Gehäuse präzise zu sitzen und der AF eines jeden Objektivs. So dass man auch alles ohne zu überlegen mit allem nutzen kann.

Was für eine geile Idee ist doch dieses Dock, man muss den AF nicht richtig justieren, bekommt noch ein Dock verkauft und jeder fummelt selbst herum und belästigt den Service nicht, der bei AF-Justagen nach dem Kauf erst mal Herstellersache ist .... das ist eine unglaublich intelligente Idee um sich Arbeit zu sparen und sogar noch daran zu verdienen .... für mich ein echter Scherz und ein klares Nein zu diesem Hersteller mit den Docks.

LG
Alex

P.S. Die AF-Feinjustage im Body würde ich auch nie nehmen und halte die Implementierung auch für einen Scherz. Man sollte lieber in vernünftige Endkontrollen investieren. Ich mag spiegellose Kameras nicht aber was mir daran gefällt ist der Gedanken, dass man sich beim Kontrast-AF einfach überhaupt keine Gedanken über Front- und Backfokus oder über Focus-Shift bei extrem lichtstarken Festbrennweiten machen muss. Das hat schon was und man sollte sich hier bemühen, den Kunden nicht mit mangelhaft justierten Produkten zu vertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine geile Idee ist doch dieses Dock, man muss den AF nicht richtig justieren, bekommt noch ein Dock verkauft und jeder fummelt selbst herum und belästigt den Service nicht, der bei AF-Justagen nach dem Kauf erst mal Herstellersache ist .... das ist eine unglaublich intelligente Idee um sich Arbeit zu sparen und sogar noch daran zu verdienen .... für mich ein echter Scherz und ein klares Nein zu diesem Hersteller mit den Docks.

Du hast ganz offenbar den Sinn dieses Docks über weite Strecken nicht verstanden. Die AF-Justage ist eine von 5 Möglichkeiten das Objektiv nach den persönlichen Präferenzen zu konfigurieren. Selbst wenn der AF out of box perfekt sitzt oder vom Service justiert wird, würde ich nicht auf die anderen Möglichkeiten verzichten wollen.
Nikon ist wohl wieder einmal an einem Punkt, wo sie eine Möglichkeit noch nicht gebacken kriegen. Und so lange wird geschrien, dass das keiner braucht. Wurde ja von Digitalkameras auch behauptet :ugly:
 
Ich finde, dass man das Dock nicht überbewerten sollte. Wenn der Fokus bei
Sigma nicht passt, dann kann man auch den Service bemühen, der es in den
meisten Fällen hinbekommt. Das für mich beste an dem Dock ist, einfach und
unkompliziert ein Update der Firmware durchzuführen. Die Individualisierung
bezüglich AF-Geschwindigkeit oder AF-Präzision und die des OS sind Spielerei. :evil:

Gruß

Karl
 
Das hängt von der Veranlagung des Fotografen ab :D

Veranlagung=Spieltrieb? :top:

Wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe, lässt sich der Focus Switch
noch feiner mit der Software konfigurieren, aber der ist dann fix auf einem
Custom-Platz. Mit dem Schalter am Gehäuse bin ich schneller wenn auch
gröber (Full, <10m>) unterwegs.

Gruß

Karl
 
Lass es, Tom, er will es sowieso nicht verstehen...

Das liegt vielleicht einfach daran, dass im Zusammenhang mit dem Dock, welches ich tatsächlich nicht kenne, immer nur von AF-Justage geredet wird.

Hatte jetzt noch keinen der begeistert von mir einleuchtenden anderen Möglichkeiten berichtet hat. Auch in keiner Kaufempfehlung für das Sigma Sports war das irgendwo Thema.

Ein Objektiv-Firmware Update leuchtet mir auch nicht ein. Wozu soll ich die Firmware eines Objektivs updaten, wenn es korrekt funktioniert?

Aber dann erklärt doch mal was das Sigma Sports durch das Dock besser kann als das 200-500 von Nikon ... da wären wir doch voll im Topic des Threads: "Das Dock als Vorteil für das Sigma (außer für Korrektur von Front- und Backfokus)"

Oder auch ein Beispiel für ein Firmware-Update wo sich etwas verbessert hat (es gilt aber nur etwas, das nicht schon ohnin so hätte von Anfang an funktionieren sollen, denn Bugs beseitigen ist ja genau das was ich dem Dock nicht erlauben möchte, sondern bei der Erstauslieferung erwarte, dass es bugfrei ist) ... also irgend ein Feature das hinzukam würde mich interessieren.

Bin da sehr gespannt und auch jederzeit offen für Neues :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten