• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Nikon 14-30mm f4 ohne Lightroom oder alternative

Das AF-S 14-24/2,8

Habe ich nie entzerren müssen.

Erstaunlich... hat es doch bei 14mm fast 4% tonnenförmige Verzeichnung.
 
Ich habe mir mal die technischen Daten des Zeiss auf photozone.de angesehen: selbst das hat über 2% Verzeichnung und eine irre Vignettierung, also auch da wird man nicht ohne Korrektur auskommen, wenngleich deutlich weniger bzgl. der Verzeichnung.
Ja, aber das ist eine Festbrennweite, und die Verzeichnung ist gleichförmig. Da kann man sich in ziemlich jedem Bildbearbeitungsprogramm ein Profil basteln, das die Verzeichnung automatisch oder mit wenigen Klicks entfernt. Nötig sein wird das nur für kritische Architekturmotive.

Mit Zooms geht das nicht, da diese für jede Brennweite eine unterschiedliche Verzeichnung haben. Und bei Schnurrbartförmiger Verzeichnung wird man eher suboptimale Ergebnisse erhalten.

Übrigens, das Nikon 18/3,5 AIS ist weitgehend verzeichnungsfrei, das 15/5,6 AIS oder Vorgänger sogar völlig verzeichnungsfrei. Im Vergleich zu modernen Objektiven muss man aber gerade bei letztem Abstriche in der Randschärfe akzeptieren. Und beide Objektive sind vergleichsweise selten, ergo relativ teuer.
 
Ja, aber das ist eine Festbrennweite, und die Verzeichnung ist gleichförmig. Da kann man sich in ziemlich jedem Bildbearbeitungsprogramm ein Profil basteln, das die Verzeichnung automatisch oder mit wenigen Klicks entfernt. Nötig sein wird das nur für kritische Architekturmotive.

....

Dann ist es mir lieber die Kamera kennt die Verzeichnung und liefert mir das fertig korigierte Bild.
 
Welchen RAW-Konverter benutzt Du denn? Das Korrekturprofil ist ja, wie Du selbst schreibst, im NEF drin und kann daher grundsätzlich von anderen RAW-Konvertern genutzt werden. In C1 ist das zum Beispiel der Fall. Das schon genannten NX Studio greift auch darauf zu.

Erstmal sorry, dass ich mich so spät wieder melde!

Ich benutze hauptsächlich Luminar AI. Die Idee mit dem NX-Studio ist aber eine Gute!
Hat jemand die beiden Laowas und kann zu denen was sagen?
 
Ich benutze hauptsächlich Luminar AI. Die Idee mit dem NX-Studio ist aber eine Gute!

Hm, ok. Luminar AI kann zwar entzerren, greift dabei aber offensichtlich nicht auf das Profil im NEF zurück, in der Tat. Die Verzeichnung des 14-30 ist damit jedenfalls nicht in den Griff zu bekommen.

NX Studio könntest Du ja ohne Risiko ausprobieren... kostet ja nix ;)


Hat jemand die beiden Laowas und kann zu denen was sagen?

Hier an Sony E getestet:

https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1099-laowa14f4

https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1058-laowa15f2
 
Hi.
Gibt es nicht eine Datenbank (im Internet), in der Objektivprofile hinterlegt sind, die dann von Programmen genutzt werden kann? Denn selbst das 27€ Affinity Photo (ok, war im Angebot, regulär kostet es das Doppelte), das ich als "Ersatz" für das unbezahlbare Photoshop verwende, hat Korrekturprofile für "tausende" von Objektiven eingebaut. So lange man Nikon Objektive nimmt, macht die Kamera das ja von alleine und/oder man kann NX Studio verwenden. Zum Glück sind bei mir nur sehr wenige in dieser Hinsicht kritische Objektive im Einsatz, die nicht von Nikon sind. Von daher bekomme ich da eigentlich nie Probleme.
Eine andere kostenlose Option, die ebenfalls Verzeichniskorrektur- Profile bietet ist Raw Therapee. Hiermit kann man auch "Nicht- Nikon" Objektive einfach korrigieren. An sich ist mir NX Studio aber lieber als Raw Therapee oder auch als das RAW Entwickeln in Affinity Photo... Raw Therapee ist sehr mächtig, mächtiger al NX Studio. Dadurch aber für meinen Geschmack schon wieder etwas zu kompliziert. Affinity ist eine gute Bildbearbeitung, aber der RAW Entwickler ist noch nicht ganz auf dem Niveau der Konkurrenz Ist ja auch noch ein recht junges Programm. Deswegen nehme ich so weit es geht NX Studio, mit dem ich sehr gut klar komme und welches auch sehr gute Ergebnisse liefert (für meinen Geschmack, aber ich belichte meistens auch korrekt und muss nicht so viel an den Fotos rum schrauben)
 
Gibt es nicht eine Datenbank (im Internet), in der Objektivprofile hinterlegt sind, die dann von Programmen genutzt werden kann?

Nein, es gibt dafür auch keinen einheitlichen Standard, wie so ein Profil auszusehen hätte, da kocht jede Anwendung ihr eigenes Süppchen. Würde von daher auch wenig Sinn machen.
Davon ab: wie schon geschrieben, ist das Profil für Nikon Z Objektive immer im NEF hinterlegt. Die App muss es nur nutzen (können oder wollen).

Denn selbst das 27€ Affinity Photo (ok, war im Angebot, regulär kostet es das Doppelte), das ich als "Ersatz" für das unbezahlbare Photoshop verwende, hat Korrekturprofile für "tausende" von Objektiven eingebaut.

Persönlich finde ich Photoshop keineswegs "unbezahlbar", aber da hat sicher jeder andere Maßstäbe. Früher war's jedenfalls deutlich teurer als heute mit dem Abo. Aber ja, Affinity ist eine sehr gelungene Alternative, selbst für den regulären Preis.

So lange man Nikon Objektive nimmt, macht die Kamera das ja von alleine und/oder man kann NX Studio verwenden.

Das ist so nicht ganz korrekt. Die Kamera macht das nur, wenn man JPGs schiesst. Bei RAW wird an den Rohdaten selbst nichts manipuliert.
Das merkt man dann, wenn man NEFs in einer Anwendung öffnet, die das Korrekturprofil im NEF nicht liest und auch kein eigenes Profil für ein bestimmte Profil haben.
Zum Beispiel Affinity ;) Das kennt zwar viele Objektive, das Z 14-30 aber zum Beispiel nicht. Zwar kann man händisch beim Import die Verzeichnung korrigieren, da die beim Z 14-30 aber nicht gleichmässig ist, bleibt danach dann trotzdem immer noch etwas übrig... Ränder geradem dafür in der Mitte etwas wellig. Oder in der Mitte ok, dafür die Ränder noch gebogen.
Immerhin bekommt Affinity die Entzerrung deutlich besser hin als Luminar AI.

Das Z 14-30 ist allerdings auch ein Extremfall. Die meisten Objektive verzerren weit weniger. Womit wir wieder am Anfang der Diskussion wären: idealerweise braucht man gar keine Softwarekorrektur, weil die Linse selbst schon optisch korrigiert ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten