• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 14-24mm 1:2.8 AF S G ED vs. Weitwinkel-Festbrennweiten

och

Themenersteller
Hallo :)

Mich interessiert wie ihr die Abbildungsqualität des 14-24mm Glases (Nikon 14-24mm 1:2.8 AF S G ED) im Vergleich zu etwaigen Festbrennweiten in dem Brennweitenbereich seht.

"Normalerweise" sind ja die Festbrennweiten in Sachen Abbildungsleistung den Zoomobjektiven noch ein Stück voraus, was nicht zuletzt auf die Bauart zurückzuführen ist...wie dem auch sei:

Kann dieses ohne Frage sehr gute Nikon-Zoomobjektiv mit den Festbrennweiten von Nikon zwischen 14 und 24mm mithalten?

Da ich beim Stöbern durch die Beiträge feststellen musste, dass gerade im Weitwinkelbereich Nikon hinsichtlich Festbrennweiten nicht unbedingt so gut aufgestellt ist wie in anderen Bereichen (z.B. 50mm) ergibt sich meine obige Frage.
Mir geht es vornehmlich um die Abbildungsleistung, die Unterschiede hinsichtlich Flexibilität von Festbrennweiten und Zoomobjektiven sind für mich eher sekundär, auch die Lichtstärke ist eher zweitrangig.

Grüße Henning
 
Habe lange gesucht und nichts passendes gefunden. Habe mir dann das 14-24mm gekauft.
Wie ich finde, ist es die "Überlinse" von Nikon.
Habe kein Verlangen mehr nach einer Festbrennweite mehr in dem Bereich.
Das Gewicht ist allerdings schon heftig. Die Ergebnisse rechtfertigen immer das Schleppen dieses Teils. Bei Offenblende sowas von scharf. Einfach unglaublich.

Bernd
 
Habe lange gesucht und nichts passendes gefunden. Habe mir dann das 14-24mm gekauft.
Wie ich finde, ist es die "Überlinse" von Nikon.
Habe kein Verlangen mehr nach einer Festbrennweite mehr in dem Bereich.
Das Gewicht ist allerdings schon heftig. Die Ergebnisse rechtfertigen immer das Schleppen dieses Teils. Bei Offenblende sowas von scharf. Einfach unglaublich.

Bernd

Dem kann ich in allen Teilen voll und ganz zustimmen. Vor allem wenn man bedenkt, dass die lichstarken FB's auch viel Geld kosten.
Lies mal den Test auf photozone.de, der sagt fast alles.

Gruss Tungsten74 :cool:
 
Habe kein Verlangen mehr nach einer Festbrennweite mehr in dem Bereich. Das Gewicht ist allerdings schon heftig. Die Ergebnisse rechtfertigen immer das Schleppen dieses Teils. Bei Offenblende sowas von scharf. Einfach unglaublich.

so blöd ein me2 auch klingt, aber auch ich kann dem nur zustimmen, die Abbildungsleistung des 14-24 ist einfach unglaublich. :top:
Ich habe am Montag die ersten Ausdrucke in den Händen gehalten, umwerfend!
 
Hallo Henning.

Das einzige mir bekannte Objektiv, das es mit dem 14-24 aufnehmen kann, ist das ZF 21 mm von Zeiss. Es ist abbildungstechnisch nach meinen Erfahrungen dem Nikkor nicht überlegen (aber eben auch nicht schlechter), bietet aber die Möglichkeit, Filter zu verwenden und liefert die "Zeiss-Farben", die natürlich Geschmackssache sind.

Wenn Du also eine Alternative zum 14-24 suchst, wäre das Zeiss ZF 21 mm einen Blick und eine eingehende Prüfung wert.

Grüße

Mattes
 
Eigentlich ist alles gesagt. Wenn es nur um Abbildungsqualität geht, ist das 14-24 allen Nikon FB im WW und SWW Bereich überlegen (über das neue 1,4/24 weiß man ja nocht nichts genaues)

Ich hatte das 14-24 - und habe e dennoch verkauft. Obwohl es selbst bei Offenblende top war, nutze ich inzwischen lieber Fb wie das 2,8/20. das ist längst nicht sso gut wie das 14-24, aber ab 5,6 mehr als brauchbar. Ich bevorzuge Objektive, die klein und handlich sind - und damit viel öfter zur Anwendung kommen als so schwere Trümmer wie das 14-24. Ist halt Geschmackssache.

Ansonsten stimme ich Mattes zu. Qualitativ sind die Zeiss WW die einzigen Alternativen zum 14-24.
 
Eigentlich ist alles gesagt. ........nutze ich inzwischen lieber Fb wie das 2,8/20. das ist längst nicht sso gut wie das 14-24, aber ab 5,6 mehr als brauchbar. Ich bevorzuge Objektive, die klein und handlich sind - und damit viel öfter zur Anwendung kommen als so schwere Trümmer wie das 14-24. Ist halt Geschmackssache.
....


stimme zu, liebe mein 2,8 20er...
 
Mir ist das Teil aufgrund seiner Bauweise und der grossen Frontlinse nicht wirklich sympathisch. Da ich viel im Freiland arbeite und oft unter staubigen Bedingungen fotografiere, wäre mir ein filtertaugliches Objektiv lieber. Ich machte in der letzten zeit allerdings Vergleichsaufnahmen mit unterschiedlichen Objektiven, darunter auch Zeiss 18 und 21mm und muss zugeben, es kommt von der optischen Leistung her nichts an das 14-24er ran. Die einzige alternative wäre das neue 16-35er, bin gespannt, was das kann....
 
Dann hole dir doch das neue 4/16-35 mm, es hat ein Filtergewinde von 77 mm, Vibrationsausgleich und eine super Bildqualität. Ich habe es seit zwei Stunden, meine ersten Probeaufnahmen damit gemacht und bin begeistert. Das 14-24 mm hatte ich auch schon. Es war mir zu groß und zu schwer und ein Polfilter ließ sich ebenfalls nicht einsetzen.
 
.......und muss zugeben, es kommt von der optischen Leistung her nichts an das 14-24er ran.....

Dabei wird es auch auf unabsehbare Zeit bleiben ;).

......Die einzige alternative wäre das neue 16-35er, bin gespannt, was das kann....


Man kann zwar Filter verwenden (für was eigentlich?) und es scheint auch hinsichtlich Schärfe und Kontrast ganz ordentlich zu sein, aber hinsichtlich Verzeichnung ist es eine Katastrophe. Zudem ist es sogar größer als das 14-24 :eek:

http://www.pbase.com/rcicala/inbox

http://www.luminescentphoto.com/blog/2010/02/28/hands-on-review-16-35mm-f4-0-afs-vr-g-zoom-nikkor-lens/

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei wird es auch auf unabsehbare Zeit bleiben ;).



Man kann zwar Filter verwenden (für was eigentlich?) und es scheint auch hinsichtlich Schärfe und Kontrast ganz ordentlich zu sein, aber hinsichtlich Verzeichnung ist es eine Katastrophe. Zudem ist es sogar größer als das 14-24 :eek:

http://www.pbase.com/rcicala/inbox

http://www.luminescentphoto.com/blog...m-nikkor-lens/

Gruß Markus


Uuiii, die Verzeichnung des 16-35er schaut nicht so toll aus.
Grösser ist es auf keinen Fall: 82.5x125mm • Gewicht: 685g im Vergleich zum 14-24er: 98x132mm • Gewicht: 1000g
Wenn man die Teile jeden Tag mit sich herumträgt, sind 315g irgendwann mal ein Argument.
Zu den Filtern: ich hab gerne einen Schutzfilter oben, da ich sehr oft in feuchter und staubiger Umgebung fotografiere. Die riesige Frontlinse des 14-24er zieht Staub wie ein Magnet an. Trotzdem werde ich aufgrund der optischen Leistung das 14-24er holen.
 
Ich habe dasselbe Problem gehabt. Eigentlich wollte ich das 14-24 nicht, weil es so schwer ist. Aber mittlerweile habe ich es als DAS Weitwinkelobjektiv an der D700 entdeckt, weil die Lichtstärke und der Zoom einfach sehr gut sind.

Dabei kommt es auch auf die Objekte des Fotografierens an. Für Kirchen, große Räume etc. ist das Objektiv für mich erste Wahl.

Da ich aber meistens näher am Menschen bin und ohne Blitz fotografiere, nutze ich sonst lieber die D5000 mit dem 10-24 Nikkor 3,5 bis .. und ansonsten das Tamron 17-50 VC f2.8, welches mir richtig Spass macht.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen, diese habe mich darin bestärkt auf das 14-24mm - Glas zu sparen :)

Danke!
Henning
 
Was spekuliert Ihr denn immer über Grösse und Gewicht? Das gehört doch in die Spezifikationen und ist damit eindeutig.
Das 14-24 ist dicker, länger und deutlich schwerer!

98 x 131.5 mm, 1000 g vs 82.5 x 125 mm und 685 g beim 16-35/4.
Von den Dimensionen her ähnelt das 16-35 etwas dem 24-70/2.8, das ist 83 x 133 mm, also < 1cm länger. Allerdings wiegt es 900 g, mehr als zwei Tafeln Schokolade mehr.

:cool: Tungsten74
 
Eine Anschlussfrage, die sich noch ergeben hat und im Grunde ganz ähnlich zur Ausgangsfrage ist:

Ich bin beispielsweise diesen Sommer in den Alpen unterwegs und werde dort natürlich u.a auch Berge etc. fotografieren, d.h. meine Arbeitsblenden werden irgendwo zwischen 4 und 11 liegen.
Wie verhalten sich die Festbrennweiten abgeblendet im Vergleich zu den Zoomobjektiven?

Konkret:
Nikkor 50/1,8 im Vergleich zu 24-70mm (bei 50mm versteht sich) abgeblendet?
Sowie: Nikkor 85/1,4 im Vergleich zum neuen 70-200mm (bei 85mm) ebenfalls abgeblendet....

Relativieren sich die Unterschiede der Abbildungsqualität beim Abblenden, oder sind die Festbrennweiten auch bei Blende 4 und höherer Blendenzahl optisch besser?

Grüße
 
Relativieren sich die Unterschiede der Abbildungsqualität beim Abblenden, oder sind die Festbrennweiten auch bei Blende 4 und höherer Blendenzahl optisch besser?

Der Unterschied relativiert sich normalerweise. Spätestens bei Blende 8 wird es schwierig Unterschiede auszumachen. Zumindest bei den besseren Objektiven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten