• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Nikon 10-24 -> UV Filter?

awv

Themenersteller
Hallo "Kollegen",

ich wollte mal hören welche Vor und Nachteile UV Filter haben.
Speziell dachte ich daran ein Nikon 10-24 zu schützen.

Schützt so ein Filter auch vor Reflektionen?

Muss ich damit rechnen dass nicht genug Licht einfällt?

Z.B.
B+W UV-HAZE Filter (77mm, MRC Nano, XS-PRO digital)

oder

Hoya HD UV Filter 77mm
 
AW: Nikon 10-24 mit UV Filter nutzen?

--> Von Nikon-1 zum Zubehör-Unterforum verschoben, wo Filter besprochen werden.

Die allgemeine "Vor- und Nachteil-Thematik" bzgl. UV-Filtern wurde bereits x-fach diskutiert und wird hier bitte nicht aufs Neue durchgekaut. Dazu einfach über die Suchfunktion recherchieren und nachlesen.

Spezielle Aspekte das 10-24mm betreffend sowie natürlich die Beratung zur Filterauswahl sollen hier ihre Besprechung finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon 10-24 mit UV Filter

davon mal abgesehen, dass du im falschen Forum bist... hier meine Erfahrungswerte:

1. jede zusätzliche Glasfläche vergrößert die Gefahr weiterer Reflektionen, bringt also unter diesem Gesichtspunkt nichts!

2. Um diese zusätzliche Gefahr minimal zu halten, sind hochwertig verarbeitete und vergütete Filter eindeutig von Vorteil. Darüber hinaus bringen die Vergütungen auch einen weiteren Vorteil - die sogenannte Transmission also Lichtdurchlässigkeit ist höher! Unter diesem gesichtspunkt rate ich zu mehrfach vergüteten Heliopan oder B+W Filter! Gerade beim 10-24er geht man ja doch oft näher an das Aufnahmemotiv heran, so dass hier ein Schutz sinnvoll sein kann.

3. Nicht genug Licht einfällt - eine deutliche Reduzierung bieten ggf. nur Graufilter oder Polfilter.


Zum UV Filter - ich nutze Objektive im Normalfall ohne Filter (außer gezielt mal Pol oder Graufilter). Wenn ich schwierige Bedingungen absehen kann (Sand oder salzige Wasserspritzer) dann kommt ausnahmsweise schon einmal ein UV Filter auf das Objektiv, sofern ich nicht in einem geschützten Bereich fotografieren kann.

UV Filter hatte bei der filmbasierten Fotografie noch eine Relevanz, da sie kontrastverstärkend wirken konnten. Skylightfilter haben ggf. die Farbtemperatur im Bild verbessert. Digital wird das durch die Sensoren und Verarbeitung in der Kamera schon sehr gut ausgeglichen - für das letzte Quentchen an individueller Vorgabe wird im RAW Format fotografiert und anschließend die Farbe im Detail nachgearbeitet. Das gilt auch für das 10-24er.
 
Gerade bei einem 10-xx Superweitwinkel wäre ich mit zusätzlichen Filtern vorsichtig!
Du hast bei diesem Bildwinkel immer irgendwie die Sonne mit drauf und damit die grosse Gefahr von Reflexionen, Geisterbildern etc.
Ein Polfilter ist bei dieser Brennweite auch unschön und sorgt nur für ungleichmässiges Himmelsblau.
Graufilter verwende ich bei diesem Objektiv - aber nur Schraubfilter in Slim-Version - Vignettierungsgefahr!
 
Hallo,
forensurfer hat ja schon das meiste gesagt, aber hier auch noch meine Erfahrungen.

ich wollte mal hören welche Vor und Nachteile UV Filter haben.
Speziell dachte ich daran ein Nikon 10-24 zu schützen.
Vorteile haben diese Filter eigentlich keine, Nachteile sind je nach Qualität mehr oder weniger vorhanden.

Schützt so ein Filter auch vor Reflektionen?
Nein. Je nach Qualität des Filters bzw der Vergütung kann er sogar Reflektionen verstärken bzw. erzeugen.

Muss ich damit rechnen dass nicht genug Licht einfällt?
Hier hängt es auch vom Filter ab. Normalerweise sollte der Lichtverlust, aber nicht bemerkbar sein.

Mein primärer Objektivschutz ist die Streulichtblende. Sie fängt eventuelle Stöße ab, bevor diese die Linse erreichen. Sollte es doch mal grober werden, sprich Rally mit Schlamm- und Steinspritzern oder starke Gischt am Meer, dann kommt ein hochwertiger Klarglasfilter zum Einsatz.
UV-Filter sind mit der Digitaltechnik eigentlich ohne echte Aufgabe. Da der Sensor bereits einen UV-Filter eingebaut hat, ist der vor der Linse nicht mehr notwendig.
 
...ich wollte mal hören welche Vor und Nachteile UV Filter haben.

Was wäre für Dich schlimmer?

... wenn die Bildqualität durch den UV-Filter leiden würde, Du dies aber vermutlich kaum wahrnehmen würdest.

... wenn mal die Frontlinse einen Kratzer abbekommt und keiner derer, die jetzt vehement vom UV-Filter abraten ein solches Objektiv jemals gebraucht kaufen würden.

Bei Telebrennweiten wirken sich Kratzer auf der Frontlinse nur auf den Verkaufspreis aus. Ein Weitwinkel mit verkratzter Frontlinse ist dagegen fast unverkäuflich, weil es viel empfindlicher auf Gegenlicht reagiert.
 
Was macht Ihr nur alle mit Euren Objektiven, dass da Kratzer drauf kommen? Ich fotografiere seit 37 Jahren und habe noch NIE einen Kratzer auf eine Frontlinse gebracht. Jedes Objektiv hat einen Objektivdeckel - den macht man vor dem Foto ab und danach wieder dran. Ganz einfach. Und wenn man ohne Objektivdeckel unterwegs ist dann ist da auch noch eine Gegenlichtblende - und ein Fotograf der nicht so trottelig ist seine Kamera überall gegenzuhauen! :cool:
 
Ich frag mich auch, wie man einen Kratzer auf die Frontlinse bekommt. In mittlerweile 15 Jahren hab ich das noch nicht geschafft, auch nicht bei meinem Tokina.
 
Ich frag mich auch, wie man einen Kratzer auf die Frontlinse bekommt.

Bei dieser Frage muss ich passen, weil ich ja schon seit den 80´er Jahren immer einen UV-Filter verwende.

Da ich aber selbst zwischenzeitlich schon zwei gebrauchte Objektive mit leichten Beschädigungen in der Vergütung erwischt habe, kann ich bestätigen, dass es definitiv möglich ist, was jede weitere theoretische Diskussion eigentlich erübrigt. Manche fahren auch 40 Jahre ohne Unfall, bis es dann plötzlich mal Knall macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten