• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 1 Kamera an Spektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_321649

Guest
Ich habe mich erst einmal erschrocken über die Preise der Nikon Adapter... da schüttel ich mich immer noch ;)

Aber der Gedanke so zu einem Supertele zu kommen, lässt mich noch nicht los.

Hat hier jemand schon praktische Erfahrungen und kann womöglich mit Bildergebnissen aufwarten? Wäre sehr dran interessiert!
 
Warte mal noch ein paar Tage...

Ich habe mein 150-500er zu Sigma geschickt, weil aus dem vorausgegangenen Mailverkehr herauskam, daß das Objektiv an die V1 angepasst werden kann... via Firmwareupdate und dann an FT1 zu betreiben.
Objektiv ist dort, aber noch keine Nachricht über die Anpassung... Wenn es zurückkommt, werde ich eine Testserie machen, versprochen. Bin da selbst neugierig ;)

Vielleicht ist das eine Alternative, statt teuren Spektiv ein (bereits vorhandenes) Objetiv für die V1 fitzumachen ;)
 
V1 mit Seben 18-54x80. Erstes Foto (25 m, 2500 mm KB: 21 mm * 45x * 2,7)

[/url]

so habe ich mir das erhofft.

Könntest du mal etwas dazu berichten, was außer dem Spektiv noch alles an Zubehör erforderlich ist (z.B. Adapter, Objektiv auf V1 oder Direktanschluss) usw.

Wie hoch ist die Ausschussrate insgesamt betrachtet? Kann man von relativ sicherer Arbeit sprechen?

Danke vorab für Infos!

Helmut
 
Ich versuche mich seit ein paar Wochenenden mit dem Digiscoping. Ich habe deshalb auch ein Einsteigerspektiv gewählt, jedoch mit einer ED Linse. Es ist ein 80 mm Spektiv von der Firma Seben
http://shop.seben.com/sms/shop/index...de=view&id=134
Dazu den DKA2 Kamera Adapter auch von der Firma Seben. Der DKA1 könnte für die V1 besser geeignet sein, insbesondere wenn das 30-110 zum Einsatz kommt (länger und schwerer als das 10-30).

Vorab: Es ist denke ich viel Übung und Geduld erforderlich um gute Ergebnisse zu bekommen. Außerdem ist sehr gutes Licht oder ruhige Motive Voraussetzung, da Digiscoping nicht sehr lichtstark ist (max f/5,6, sehr häufig bei starken Vergößerungen auch f/8, f/11 und kleiner).
Wie man aber sehen kann, gelingen auch mit 1/40 s scharfe Fotos von Vögeln. Die Amsel ist sogar ohne Fernauslöser gemacht. Denn Vögel bewegen sich zwar viel, aber sie sitzen auch mal für ein paar Sekungen praktisch regungslos. Die V1 schafft mind. 10 B/s. Das sollte hier von Vorteil sein.
Ferner vigenttieren viele Kameras, d. h. das Spektiv leuchtet nicht den gesamten Sensor aus. Das trifft vor allem auf lichtstarke Edelkompakte wie eine XZ-1 zu.

Die V1 habe ich erstmal ohne feste Verbindung zum Okular befestigt. Die ganze Sache ist zwar recht wacklig, aber für die ersten Erfahrungen geht es für mich ganz gut.
Ich verwende ein Dreibeinstativ mit Kugelkopf, der sich mit einem Dreh arretieren lässt. Demnächst mit einen Video-Neigekopf mit Hebel (Manfrotto 128RC).
Auslösen tue ich mit dem Fernauslöser von Nikon. Der hat aber den Nachteil keine Serienbildfunktion zu unterstützen. Deshalb werde ich mich nach einem mechanischem Drahtauslöser umsehen.
Das Spektiv ist gar nicht mal so schlecht (für sein Preis). Das beste ist wohl ein Swarovski für über 2000 EUR.
Die V1 verwende ich mit dem 10-30 bei 25 - 30 mm, das Spektiv mit max. 37x Vergrößerung eher bei 27x. Damit kommt man auf ca. 2200 mm - 3000 mm KB (80 mm x 27 - 37).
Das 30-110 soll etwas besser sein, weil man es am unteren Ende betreibt und es 2 ED Linsen hat. Bis 40 mm hat es sogar Blende 4. Ich weiss aber immer noch nicht so recht wie lichtstark die Kombi (bei verschiedenen Vergrößerungen) ist. Mehr als f/5,6 denke ich aber bekommt man nicht. Ich bin da noch am forschen. Je mehr Brennweite (Vergrößerung ab Spektiv eingestellt ist) desto lichtschwächer wird das ganze. Die Brennweite / Öffnung ist wohl ein Kennzeichen für die Lichtstärke. Das Spektiv hat 430 mm Brennweite. Daraus ergibt sich eine "Lichtstärke" von 5,4 (430/80).
Mit dem 30-110 verspreche ich mit mehr Lichtstärke, da ich mit dem Objektiv zoomen kann und unterhalb von f/5,6 bleibe und gleichzeitig mit der niedrigsten Vergrößerung am Okular: Beispiel 60 mm (f/4,5) * 2,7 * 18x = 2916 mm KB / f/5,4 (d.h. max. Lichtstärke vom Spektiv?).

In diesem Forum gibt es sehr gute Infos und Bildbeispiele auch mit der V1 (vor allem mit Profi Spektiven): http://www.birdforum.net/showthread.php?t=214345

rabu
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir!

Werde mich mal intensiver einlesen.

Ich hatte bisher die Nikon Spektive im Blick, dazu den Adapter von Seben, da könnte es vielleicht gute Bilder geben. Das Seben Spektiv scheint aber auch nicht schlecht zu sein.

Mal schaun.
 
Nachdem heute das 150-500er Objektiv zurückkam, ohne Firmwareupdate (ich glaube, mein Exemplar stammt aus einer frühen Produktionsreihe) muß ich mich a) entweder mit 70-200 + TC 14 begnügen oder b) ein anderes Objektiv in Erwägung ziehen (80-400er Nikkor) oder c) doch in Richtung Spektiv schauen- daher dickes Danke für diese interesssanten Sätze zum ersten Einsatz. Woanders liest man dazu recht wenig ...
 
Hallo Forensurfer

die Nikon an ein Spektiv zu setzen geht ganz gut. Aber es kommt natürlich auch darauf an, für welchen Zweck man das möchte. Ich nutze es hauptsächlich zur Dokumentation und da kommt es mir nicht auf das letzte Quäntchen Schärfe an.

Meine Kombination besteht in aller Regel aus einem Diascope 85 und dem dazugehörigen Fotoadapter, was eine Brennweite von 1000mm ergibt. Daran ist dann die J1 über den FT1 angeschlossen, manchmal auch noch ein 2x Konverter, da darf man die Brennweite dann schon in m messen :)
Gegenüber herkömmlichen DSLR hat die J1 schon einmal den Vorteil, dass kein Spiegel bewegt werden muss und somit auch nichts wackelt. Daneben lässt sich die ganze Kombi einfacher auf dem Stativ austarieren, als wenn noch ein schwerer Klotz hinten dran hängt.

Um brauchbare Aufnahmen zu erhalten, muss die Kombi unbedingt auf einem sehr standfesten Stativ sitzen, am besten noch beschwert über einen Stein oder den Rucksack, den man drunter hängt. Daneben sollte es weitgehend windstill sein, ansonsten bekommt man keine brauchbaren Aufnahmen.
Sollen zusätzlich größere Entfernungen überbrückt werden, kommt ein weiteres Problem dazu: die Luftunruhe. Besonders wenn es warm ist, wabert die Luft z.T. so stark, dass die Aufnahmen zur Glückssache werden. Über eine Serie von mehreren Aufnahmen erhält man in diesen Fällen manchmal doch noch eine, die gut ist. Ausgelöst wird über IR-Fernauslöser oder Selbstauslöser.

Neben dem Anschluss über den Fotoadapter kann man natürlich auch direkt durchs Spektiv-Okular fotografieren. Dazu hat ja -rabu- schon geschrieben. Hier muss man halt auf die Vignettierung achten, bekommt man aber in den Griff.

Hier mal ein paar Beispielfotos:
http://flic.kr/s/aHsjH2GApc
Bei den Mondfotos wurde ein Astro- bzw. Vermessungsstativ benutzt, bei den anderen war ein modifiziertes Manfrotto 055B drunter.

auch Filmchen lassen sich mit der Nikon ganz gut machen:
http://vimeo.com/70884691


Viel Spass dabei!
Grüße
Klaus
 
Eichelhäher (ca. 3500 mm KB (24,4 mm, 54x), ca. 50 m)

Das 30-110 eignet sich eher nicht an meinem Spektiv, weil es ziemlich lichtschwach wird, weil es erst ab 60 mm nicht mehr vignettiert.
Die Lichtstärke des Gesamtsystems ist wohl Gesamtbrennweite / Öffnung (in diesem Beispiel also 1300 / 80 mm = 16)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten