• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkore und Ghosting/Flaring/Spieglungen

Dynszis

Themenersteller
Hallo zusammen.

Vor einigen Wochen habe ich mir eine Nikon D750 gekauft. An und für sich würde ich mir jetzt dafür noch einige Nikkore kaufen wollen, ich bin nur abgeschreckt von den unschönen Geisterbildern meines bereits vorhandenen 50mm f/1.4D AF Nikkor. So etwas habe ich buchstäblich noch bei keinem anderen meiner Objektive gesehen (ich hatte bis jetzt mit EVIL fotografiert).

Nun ist das 50mm f/1.4D AF ein 20 Jahre altes Modell, und es wäre denkbar, dass bei neueren Nikkoren das Problem nicht mehr in demselben Umfang auftritt. Kann hier jemand seine Erfahrungen beisteuern?

Kann man für die beispielhaft gezeigte Lichtsituation bedenkenlos aktuelle Nikkore nehmen, oder sollte man lieber auf Fremdhersteller (Zeiss, Tamron, etc.) ausweichen?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ein 20 Jahre altes Modell [...] bei neueren Nikkoren [...] lieber auf Fremdhersteller ausweichen
Flares haben nichts mit alt oder neu zu tun oder einem bestimmten Hersteller, sondern sind eine individuelle Eigenschaft eines jeden Objektivmodells für sich.
Du musst Dich also über jedes Dich interessierende Objektiv aufs neue informieren, ob es Flares in einem Dich störenden Ausmaß produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flares haben nichts mit alt oder neu zu tun oder einem bestimmten Hersteller, sondern sind eine individuelle Eigenschaft eines jeden Objektivmodells für sich.
Man kann schon sagen, dass viele neue Objektive da besser sind als viele alte.
Im Direktvergleich von Objektiven mit gleicher Brennweite und Lichtstärke fällt mir auf die Schnelle jetzt keins ein, wo das neuere schlechter ist als das alte.

Was die 50er angeht: AF-S 50mm 1.8G und Sigma 50mm 1.4 Art sind da definitiv um Welten besser.
 
Hallo zusammen.

Vor einigen Wochen habe ich mir eine Nikon D750 gekauft. An und für sich würde ich mir jetzt dafür noch einige Nikkore kaufen wollen, ich bin nur abgeschreckt von den unschönen Geisterbildern meines bereits vorhandenen 50mm f/1.4D AF Nikkor. So etwas habe ich buchstäblich noch bei keinem anderen meiner Objektive gesehen (ich hatte bis jetzt mit EVIL fotografiert).

Nun ist das 50mm f/1.4D AF ein 20 Jahre altes Modell, und es wäre denkbar, dass bei neueren Nikkoren das Problem nicht mehr in demselben Umfang auftritt. Kann hier jemand seine Erfahrungen beisteuern?

Kann man für die beispielhaft gezeigte Lichtsituation bedenkenlos aktuelle Nikkore nehmen, oder sollte man lieber auf Fremdhersteller (Zeiss, Tamron, etc.) ausweichen?

War da ein Filter montiert?
 
Kann man für die beispielhaft gezeigte Lichtsituation bedenkenlos aktuelle Nikkore nehmen, oder sollte man lieber auf Fremdhersteller (Zeiss, Tamron, etc.) ausweichen?
Das aktuelle 50/1.8 macht keine so häßlichen Flares. Mein 35 DX hingegen hatte bei solchen Bildern Flares Ende nie übers ganze Bildfeld.

Man muss das ganze Objektiv für Objektiv ansehen. Das 24-120/4 ist z.B. sehr resistent.

Aktuelle Sigma-Linsen sind auch erstaunlich flare-resistent (habe mit dem 18-35 und 35 Art mit mehreren hellen Lichtern im Bild keinen einzigen Flare entdeckt), während man bei Tamron ziemlich aufpassen muss.
 
Mit meinem AF-D 50/1.4 (allerdings nicht an D750, sondern an D700) bekomme ich solche Geisterflecken auch nicht hin.
Vielleicht liegt's auch an der Kombination mit der D750.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst danke schön für die zahlreichen Antworten.

Was die 50er angeht: AF-S 50mm 1.8G und Sigma 50mm 1.4 Art sind da definitiv um Welten besser.

Das ist doch mal eine Ansage. Danke.

War da ein Filter montiert?

Leider nicht, den habe ich bewußt weggelassen.

Aktuelle Sigma-Linsen sind auch erstaunlich flare-resistent (habe mit dem 18-35 und 35 Art mit mehreren hellen Lichtern im Bild keinen einzigen Flare entdeckt), während man bei Tamron ziemlich aufpassen muss.

Mist. Ich hatte schon mein Auge auf das neu(isch)e 45mm F/1.8 Di VC geworfen, das ich wegen des VR-Mechanismus interessant fand. Dann wohl das nicht ohne Rückgabemöglichkeit kaufen, oder kann man sich das gleich schenken?

Mit meinem AF-D 50/1.4 (allerdings nicht an D750, sondern an D700) bekomme ich solche Geisterflecken auch nicht hin.
Vielleicht liegt's auch an der Kombination mit der D750.

Das allerdings ist faszinierend. An der D750 kann es eigentlich nicht liegen, denn mit dem Objektiv an der Sony NEX7 hat man dasselbe Problem. Vielleicht habe ich auch nur ein im negativen Sinne außergewöhnliches Exemplar des 50/1.4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Sigma Art 18-35/1,8 DC HSM muss man leider auch damit rechnen, je mehr man abblendet je stärker wirds.
Lenstip

Ansonsten ein gutes Objektiv.

Beim Sigma A 35/1,4 aber anscheinend auch, wobei ich das nicht habe.
 
Beim Sigma Art 18-35/1,8 DC HSM muss man leider auch damit rechnen, je mehr man abblendet je stärker wirds.
Lenstip

Ansonsten ein gutes Objektiv.

Beim Sigma A 35/1,4 aber anscheinend auch, wobei ich das nicht habe.
Ich habe/hatte beide ausgiebig in Verwendung und selbst bei Nachtaufnahmen mit hellen Scheinwerfern, Lampen usw. (mache ich oft) war da nichts zu sehen. Auch stark abgeblendet (vom Stativ aus f/11, f/16).
 
Hallo nochmal :)

Ich werd' jetzt mal tatsächlich das AF-S 50mm f1.8G probieren. Kostet quasi nix (im Vergleich) und wiegt ebensowenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Bild im Eingangsbeitrag hätte ich ohne zu zögern das 50/1,2 AIS genommen. Das produziert zwar auch Flares, die einem in Einzelfall auch mal ein Bild ruinieren können, aber meistens sorgt es bei Nachtaufnahmen für eine Klarheit und einen Kontrast, saubere Abbildungen von Lichtern und Blendensterne, dass es eine Freude ist.

Für schöne Nachtaufnahmen wichtig ist eine saubere Abbildung von Lichtern (z. B. Lampen und Fenstern), Blendensterne können schön sein und dem Bild ein gewisses Etwas geben. Für beides hilfreich sind das Abblenden um ein paar Stufen und ein Objektiv, welches gerade Blendenlamellen hat. Abgerundete Blendenlamellen reduzieren nicht nur weitgehend die Blendensterne, sondern sie sorgen oft auch für unschöne Überstrahlungen (Lichthöfe) bei Lichtquellen.

Das von dir ins Auge gefasste 50/1,8 AF-S hat abgerundete Blendenlamellen. Es könnte daher sein, dass du damit gegenüber dem alten AF-D einen Schritt zurück machst, was Nachtaufnahmen betrifft.

Man kann schon sagen, dass viele neue Objektive da besser sind als viele alte.
Tendenziell ja, aber es gibt so viele Ausnahmen von dieser Regel, so dass man da nicht auf einzelne Objektive schließen kann.

Mein altes M42-Beroflex von früher hat bunte Sechsecke wie kaum ein anderes Objektiv produziert, und auch das Nikkor 135/3,5 Q Auto hat ein katastrophales Verhalten, wenn die Sonne im Bild ist, bestätigt also die Regel. Mein Nikkor 24/2,8 NC Auto von 1972 hingegen ist zwar nicht völlig aber weitgehend Flare-frei und übertrifft damit viele wesentlich jüngere Objekitve.
 
Für das Bild im Eingangsbeitrag hätte ich ohne zu zögern das 50/1,2 AIS genommen.

Hallo Chevrette,

ich danke Dir für den interessanten Hinweis. Das 50/1,2 AIS hatte ich überhaupt nicht auf dem Radar.

Mir geht es in allererster Linie um die Sorte von blauen Reflexionen in dem angehängten Bildausschnitt. So etwas ist einfach nur häßlich und störend und kaum wegzubekommen. Gibt's solche Artefakte bei dem 50/1,2 AIS auch?

Was mir auch nicht klar ist: Gibt es außer Highlight-weighted Metering und Autofokus noch andere Dinge, die mit diesem Objektiv nicht funktionieren würden?
 

Anhänge

Mir geht es in allererster Linie um die Sorte von blauen Reflexionen in dem angehängten Bildausschnitt. So etwas ist einfach nur häßlich und störend und kaum wegzubekommen. Gibt's solche Artefakte bei dem 50/1,2 AIS auch?
Nein, nein, solche blauen Artefakte macht das 50/1,2 nicht. Das 50/1,2 macht gelbe Artefakte :evil:. Damit das klar ist: Dieses spezielle Problem bekommst du durch das 50/1,2 nicht gelöst. Mit meinem Beitrag wollte ich sagen, dass ich lieber einige Bilder mit Reflexen in Kauf nehme und dafür zu einem Objektiv greife, das sonst sehr gute Resultate liefert. Lieber ein paar Bilder Ausschuss und andere sehr gute Ergebnisse als kein Ausschuss aber alles mittelmäßig. Meistens genügt ja schon eine leichte Änderung der Kameraposition, um die Reflexe zu vermeiden.

Was mir auch nicht klar ist: Gibt es außer Highlight-weighted Metering und Autofokus noch andere Dinge, die mit diesem Objektiv nicht funktionieren würden?
- Außer A und M funktioniert kein Belichtungsmodus, d. h. S und P und die Deppenautomatiken stehen nicht zur Verfügung.
- Die Brennweite und Anfangsblende des Objektivs müssen im Menü eingegeben werden. Solange nur ein Objektiv ohne Chip vorliegt, ist das eine Sache von zwei Minuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten