• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor Objekttive mit oder ohne "D"

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17466
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_17466

Guest
Hallo.

was genau ist der Unterschied zwischen einem Nikkor AF 50mm 1:1,8 und Nikkor AF 50mm 1:1,8D. Und was gibt es bei dem Betrieb an einer digitalen SLR (D50) zu beachten?

Danke
 
Nichts. Beide funktionieren uneingeschränkt.
Wenn überhaupt macht sich nen unterschied beim blitzen bemerkbar.
Das D objektiv überträgt auch noch die entfernung zum motiv, was in die berechnung mit einließt.
 
Das D ist eine grobe Entfernungsabtastung im Objektiv, die für die Matrixmessung gebraucht wird. Die Matrixmessung wird dadurch verbessert. Beim Blitzen hat die Matrixmessung einen besonderen Stellenwert, weil bei Digitalkameras die klassische TTL-Blitzsteuerung nicht möglich ist. Bisher konnte aber so gut wie niemand von schwerwiegenden Mängeln bei Verwendung von nicht-D-Nikkoren berichten. Angeblich haben Fremdobjektive sowieso keine echte Entfernungsabtastung, die übertragen einfach nur irgendeine Entfernung. Mag sein, dass sich das inzwischen geändert hat, da inzwischen auch Canon- und Minolta-Objektive ein D-Signal haben. Dort haben aber im Gegensatz zu Nikon längst nicht alle Originalobjektive die Distanzfunktion.

Die beiden Versionen des 1,8 50 mm haben darüber hinaus unterschiedliche Fassungen und sind auch optisch nicht baugleich.
 
Wenn man blitzt, wird die Belichtung normalerweise per TTL bestimmt (im Fall von iTTL wird ein definierter Vorblitz ausgelöst und dessen Helligkeit in der Kamera gemessen). Falls man eine sehr helle Fläche anblitzt, oder es gar zu Spiegelungen an glänzenden Oberflächen kommt, läßt die TTL-Messung sich täuschen und neigt dann zur Unterbelichtung.
Wenn man ein Objektiv mit D-Funktion benutzt, kennt die Kamera die eingestellte Objektentfernung und kann daraus ebenfalls die nötige Blitzleistung berechnen. Sollte das Ergebnis der TTL-Messung unter der berechneten Blitzmenge liegen, wird die Kamera die Blitzleistung korrigieren und die Unterbelichtung verhindern.

Das ist der einzige spürbare Vorteil der D-Funktion. Es klappt aber nur mit direktem Blitz, dessen Leuchtverhalten bekannt ist. Sobald man eine Softbox verwendet oder indirekt blitzt, ist keine Berechnung der Blitzleistung mehr möglich, und die D-Funktion wird wertlos.
 
Die Entfernung ist für die exakte Blitzbelichtung wichtig, wenn keine TTL-Blitzsteuerung benutzt wird. Bei Digitalkameras kann prinzipiell die klassische TTL-Blitzsteuerung nicht funktionieren, weil der Sensor weitaus weniger Licht reflektiert als ein Film. Die Fujis funktionieren angeblich trotzdem nach dem klassischen Prinzip, aber wohl mit nicht ganz befriedigendem Ergebnis. Sie wird bei den Nikons daher mit Behelfsfunktionen nachgebaut. Dabei kann das D aber nur für eine grobe Plausibilitätsprüfung dienen. Canon hat erst 1986 mit der T90 als letzter Kamerahersteller eine TTL-Blitzsteuerung realisiert und bis dahin eine Entfernungsmessung mit IR benutzt. Die Präzision, die eine Distanzinformation für die Blitzbelichtung haben müsste, kann ein Abgriff am Objektiv insbesondere bei größeren Distanzen unmöglich liefern. Angeblich werden überhaupt nur 4 Entfernungsstufen unterschieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten