• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF-S DX 55-300 1:4,5-5,6G ED VR oder ein anderes

kann aber auch an mir liegen da ich erst seit ca. 3 Wochen meine DSLR habe.
bei mir sinds auch erst 5 wochen, d.h. kann auch sein das meine portraits in den augen eines erfahreneren fotograf sch**** sind
 
Ich hab mir auch schon überlegt ob das 55-300 mm irgendwann mein Tele werden soll. Das 70-300 mm kostet ja auch einen Tick mehr und ich nutze eigentlich nicht wirklich viel Tele. Das ich keinen Filter nutzen kann stört mich jetzt nicht da ich eh keine benutze sondern auch lieber am Computer bearbeite.
Ich persönlich frage mich sogar obs in meinem Fall nicht sogar ein Tamrom 70-300 mm ohne Stabi für 130 € tut. Aber ich weiss nicht ob mich da die Qualität zu sehr enttäuschen würde. Muss mal schauen ob ich dazu hier nen Bildertread finde.
Das Nikon hats mir aber schon angetan, auch wegen des Stabis der bei grösserer Brennweite ja sicher auch wieder ganz hilfreich ist.
 
Ich persönlich frage mich sogar obs in meinem Fall nicht sogar ein Tamrom 70-300 mm ohne Stabi für 130 € tut. Aber ich weiss nicht ob mich da die Qualität zu sehr enttäuschen würde. Muss mal schauen ob ich dazu hier nen Bildertread finde.
Das Nikon hats mir aber schon angetan, auch wegen des Stabis der bei grösserer Brennweite ja sicher auch wieder ganz hilfreich ist.
Selbstverständlich kann man auch ohne Stabi fotografieren, nur sollte man sich dann der Tatsache bewusst sein, dass dieses gerade am langen Ende nur noch bei guten Lichtverhältnissen oder mit Stativ gelingt. Bei 300mm Brennweite brauchst Du eine Belichtungszeit von 1/500s oder noch weniger, damit Du aus der Hand keine Unschärfen bekommst. Hinzu kommt, dass die meisten Teles auf Blende 8 bis 11 abgeblendet werden wollen, um optimal scharf zu sein. Blende 11, 1/500s u. ISO 200 bedeuten strahlenden Sonnenschein. :cool:

Mach mal den Versuch, z.B. mit einem geliehenen Objektiv bei 300mm Brennweite den Stabi abzuschalten und Du wirst feststellen, dass du je nach Tatterich schon mal Probleme bekommst, aus der Hand ein Motiv exakt anvisieren zu können, wenn Du durch den Sucher schaust.
 
Hallo alle mit einander,
ich bin zurzeit auf der Suche nach einem kompakten, günstigen Telezoom Objektiv für meine D5000.
Ich habe mir das 55-300mm von Nikon angesehen.
Nun würde ich gerne von euch wissen, was die Vor-/Nachteile des Objekivs sind,Flo

Das 55-300 bildet nicht schlechter ab als das 70-300. Aber der AF ist quälend langsam.
 
Das 55-300 bildet nicht schlechter ab als das 70-300. Aber der AF ist quälend langsam.

Auch meine Meinung.

Ich zitiere mich mal aus einem älteren Thread
Meine Entscheidung ist für das 70-300VR gefallen.

Das 55-300VR ist günstiger, hat nach meiner Meinung das bessere Bokeh und ist leichter. Nicht so gut ist der AF da relativ langsam und die Gegenlichtblende, die ist wirklich eine Zumutung da superwackelig.

Das 70-300VR ist wertiger Verarbeitet und hat einen schnelleren AF... das war für mich das wichtigste Argument da ich auch Sport fotografiere.

Von der Abbildungsleistung und Schärfe nehmen sich beide nichts.

Wenn du nichts wirklich schnelles mit dem Tele fotografieren willst und mit der "etwas" schlechtern Haptik leben kannst ist das 55-300VR ein gutes Objektiv.
 
Selbstverständlich kann man auch ohne Stabi fotografieren, nur sollte man sich dann der Tatsache bewusst sein, dass dieses gerade am langen Ende nur noch bei guten Lichtverhältnissen oder mit Stativ gelingt. Bei 300mm Brennweite brauchst Du eine Belichtungszeit von 1/500s oder noch weniger, damit Du aus der Hand keine Unschärfen bekommst. Hinzu kommt, dass die meisten Teles auf Blende 8 bis 11 abgeblendet werden wollen, um optimal scharf zu sein. Blende 11, 1/500s u. ISO 200 bedeuten strahlenden Sonnenschein. :cool:

Mach mal den Versuch, z.B. mit einem geliehenen Objektiv bei 300mm Brennweite den Stabi abzuschalten und Du wirst feststellen, dass du je nach Tatterich schon mal Probleme bekommst, aus der Hand ein Motiv exakt anvisieren zu können, wenn Du durch den Sucher schaust.

Ja da hast du recht, das hab ich mir so noch garnicht durchgerechnet. Meine Cousine hat eines ohne Stabi das werd ich mir wohl mal ausleihen.
Aber das 70-300 is mir dann doch zu teuer für das was ichs brauche, sonst hätt ich mirs ja auch gleich im Kit dazu kaufen können. Denke es wird dann sicher doch aufs 55-300 mm rauslaufen.
Dank dir. :)
 
Ich hab ein Sigma 28-300 D ohne Stabi, das an der Analogkamera am langen Ende schon etwas weich abbildete. Ohne Stativ hab ich mit 300er Einstellung bislang nur verwackelte Bilder hinbekommen. Man bedenke: 300 analog = 450 digital.
Jürgen
 
Jetzt sieht es so aus, dass ich mich nicht zwischen folgenden Objektiven entscheiden kann:

-Nikon 55-300mm
-Tamron 70-300mm
-Nikon 70-300mm

Nikons 70-300mm ist wahrscheinlich zu teuer.... :(
Bei den 70-300mm Objektiven ist zu bedenken, dass ich dank DX-Sensor die 1,5fache Brennweite habe. :D

Ich hoffe irgendjemand kann mir weiter helfen.
 
Jetzt sieht es so aus, dass ich mich nicht zwischen folgenden Objektiven entscheiden kann:

-Nikon 55-300mm
-Tamron 70-300mm
-Nikon 70-300mm

Nikons 70-300mm ist wahrscheinlich zu teuer.... :(
Bei den 70-300mm Objektiven ist zu bedenken, dass ich dank DX-Sensor die 1,5fache Brennweite habe. :D

Ich hoffe irgendjemand kann mir weiter helfen.

Den 1,5 Faktor hast Du bei allen Objektiven die Du an Deine D5000 schraubst, somit auch beim 55-300.

Falls Du nichts gegen Gebrauchtware hast, bekommt man das Nikon 70-300 oftmals schon um die 300 €.

Gruß
 
echt jetzt
komisch...
ich dachte der cropfaktor kommt dann nur noch zum errechnen vom kleinbildäquvivalent rein

also:
bei dx-objektiv
brennweite(dem bildwinkel entsprechend)*1,5=kb äquivalent(bildwinkel der bei kb fürs gleiche ergebniss nötig wär)

bei kb-objektiv
brennweite(dem bildwinkel mit kb-kamera entsprechend)*1,5=brennweite(dem bildwinkel mit dx-kamera entsprechend)
brennweite(dem bildwinkel mit dx-kamera entsprechend)*1,5=kb äquivalent(bildwinkel der bei kb fürs gleiche ergebniss nötig wär)

(logische schlussfolgerung aufgrund der angaben bei den nikon objektiven)
 
Zuletzt bearbeitet:
also:
bei dx-objektiv
brennweite(dem bildwinkel entsprechend)*1,5=kb äquivalent(bildwinkel der bei kb fürs gleiche ergebniss nötig wär)

bei kb-objektiv
brennweite(dem bildwinkel mit kb-kamera entsprechend)*1,5=brennweite(dem bildwinkel mit dx-kamera entsprechend)
brennweite(dem bildwinkel mit dx-kamera entsprechend)*1,5=kb äquivalent(bildwinkel der bei kb fürs gleiche ergebniss nötig wär)

Das sieht recht wirr aus. :D
Brennweite = Brennweite egal ob DX- oder FX-Objektiv.
Unterschiedlich sind nur die Bildwinkel, abhängig davon ob du eine DX- oder FX(=KB)-Kamera verwendest.
300mm Brennweite an einer DX-Kamera entsprechen vom Bildwinkel her ~450mm Brennweite an einer FX-Kamera (-->KB-Äquivalent)
 
Jetzt ist es mir auch klar......
Bloß ein bisschen ******e, da ich jetzt meine schöne Schlussfolgerung in den Arsch schieben kann :( :( :(

Aber: Was dazu gelernt.......
Damit habe ich mich nur noch zwischen 55-300 von Nikon und 18-270 von Tamron entscheiden.

Also: Wer gibt jetzt noch alles seine Meinung ab??
Ich würde jede ehrliche Meinung wilkommen heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: Wer gibt jetzt noch alles seine Meinung ab??
Ich würde jede ehrliche Meinung wilkommen heißen.

Das 55-300 DX ist optisch sehr ok, der AF ist für bestimmte bewegte Motive nicht sehr klasse, aber auch bei statischen Motiven und schnellen Bildwechseln ist das 70-300 VR hier deutlich besser.

Das Tamron 18-270 PCD ist ein tolles Universal-Objektiv, jedoch ev. teurer als eine Kombi aus 18-55 plus 55-300 DX.
 
Um dich (oder wer hatte sich ohne VR überlegt?) noch weiter zu verwirren: Ohne Stabi würd ich das Sigma APO 70-300 empfehlen, gibts um 130 mit Motor neu.
 
Ohne Stabi kommt für mich eh nicht in Frage, da ich mich hauptsächlich für den Tele-Bereich interessiere und die D5000 keinen internen Stabilisator hat...
 
Ohne Stabi kommt für mich eh nicht in Frage, da ich mich hauptsächlich für den Tele-Bereich interessiere und die D5000 keinen internen Stabilisator hat...

Dann nimm das 55-300mm. Das 18-270mm (zumindest der Vorgänger ohne Pizzo Drive) ist wie die meisten Superzooms am langen Ende schon was weich. Das spielt jetzt keine Rolle, wenn du das ganze BIld in A4 drucken willst, es braucht sicher A3 oder mehr um die Unterschiede zwischen einem abgeblendeten 18-270mm und einem abgeblendeten 55-300mm zu sehen. Nur: Wenn du mit 300mm auch noch nicht nah genug rankommst, dann fängt das Croppen an, du schneidest nur den Teil aus, den du brauchst. Und da kommst du mit dem 55-300mm eben weiter, ich bin sicher, dass man auf den BIldausschnitt wie von 350 bis 400mm croppen kann, bis das Bild ähnlich aussieht im Ausdruck gleicher Grösse , wie 270mm aus einem Superzoom
.

Ich selber nutze gerne ein Tamron Superzoom, das 18-250mm. Aber aus einem ganz anderen Grund als gute Tele Bilder zu machen: Wenn ich nicht wechseln kann(will). Also z.B. wenn ich mit der Frau in die Stadt gehe. Im mittleren Bereich (sagen wir mal 24 bis sicher 100mm) sind diese Superzooms etwas abgeblendet erstaunlich gut. An den Enden (Weitwinkel und maximales Tele) muss man abstriche machen. Zumal die Brennweite im Nahbereich (das ist alles bis 10 oder 20m!) bei den innenfokussierten Superzooms sehr stark abnimmt. Das 55-300 VR ist AFAIk nicht innefokussiert (meines wird länger beim Fokussieren), d.h. es behält siene Brennweite bis in den Nahbereich.
 
@donesteban
Zuerst bedanke ich mich bei dir für die tolle, ausführliche und sehr informative Antwort.
Ich denke, dass ich mir nun das 55-300 holen werde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten